Schlagwort-Archive: Märchenfilme

Vom singenden, klingenden Bäumchen und anderen Märchen

Märchen begleiten mich, seit ich denken kann. Eine Geschichte, die mir immer zuerst einfällt, wenn ich mich zurückbesinne, ist die vom „kleinen Häwelmann“. Wie er in seinem Bett des nachts durchs Zimmer rollt, die Wand hinauf, an der Decke entlang bis der Mond einen Strahl durchs Schlüsselloch schickt. Auf dem fährt Häwelmann hinaus und in der Weltgeschichte umher…

1543287800001z

Diese kleine Erzählung, die sich Theodor Storm 1849 als Gute-Nacht-Geschichte für seinen Sohn ausdachte, hat mich als Kind sehr beschäftigt und vielleicht deshalb nicht losgelassen. Ich war Fünf, als ich sie von meiner Oma hörte. Als ich die Geschichte jetzt mal gegoogelt habe, stellte ich fest, dass sie ein Klassiker ist und vielfach verlegt wurde. Bei YuoTube fand ich eine Hörspielplatte von Litera, mit Arno Wyzniewski als Erzähler. Wunderschön.

Natürlich erzählte mir meine Oma auch Märchen wie „Der Wolf und sieben Geißlein“, „Rotkäppchen“ und „Tischlein deck dich“. Als ich dann lesen konnte, wurden „Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ zu meiner ersten Lektüre. Die vier Bände des Kinderbuchverlages Berlin, die ich 1957 geschenkt bekam, sehen ziemlich zerlesen aus, stehen jedoch immer noch griffbereit im Bücherregal. Inzwischen sind viele der Märchen verfilmt worden, und ich gebe zu: Für einen schönen Märchenfilm lasse ich jeden Krimi sausen. Verrückt.

baum_2_prinzessin-mit-baum_copyright_defa-stiftung_kurt_schuett
Christel Bodenstein war die erste DEFA-Prinzessin. ©DEFA-Stiftung/Kurt Schütt

Als Kind hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich einmal Prinzessinnen und Prinzen treffen werde, die in den Märchenfilmen mein Kinderherz erobert hatten. Dieses Glück hat mir meine Arbeit als Journalistin beschert. Zu meinen Lieblingsfilmen gehört das DEFA-Märchen „Das singende, klingende Bäumchen“. Der Film von Regisseur Francesco Stefani aus dem Jahr 1957 gilt als eine der reizvollsten und erfolgreichsten Märchenproduktionen der DEFA. Was wohl kaum jemand vermutet: Die Handlung beruht auf einem Märchenfragment der Brüder Grimm. 1964 strahlte der britische Fernsehsender BBC den DDR-Film als Miniserie in drei Teilen auf Englisch aus. Sie wurde bis 1980 mehrfach wiederholt.

singende_klingende_baumchen6
Die DEFA-Kulissenbauer zauberten einen echten See und einen Wasserfall  ins Studio. © DEFA-Stiftung/Kurt Schütt

Fasziniert bin ich bis heute von der farbenprächtigen Kulisse und den beiden Hauptdarstellern, Christel Bodenstein als wunderschöne, aber hochmütige Prinzessin und Eckart Dux als Prinz, der in einen Bären verwandelt wird. Nach Abschluss der Dreharbeiten haben sie sich nicht wiedergesehen, bis ich beide zum Interview über ihren Film einlud. Eckart Dux lebte damals in Westberlin, Christel Bodenstein im Ostteil der Stadt, in der DDR. Nach dem Mauerbau 1961 arbeitete Eckart Dux ausschließlich in Westdeutschland. Christel Bodenstein drehte und lebte in der DDR.

img_6042_1
Die Schauspielerin hat zu ihrem Märchen ein Spiel entwickelt. ©MatthiasB Photography

„Es war damals schwer, sich zu trennen, als es vorbei war. Die Chemie zwischen uns hat gestimmt“, gestand die heute 78-jährige Schauspielerin. „Auf die Idee aber, etwas miteinander anzufangen, kamen wir nicht. Ecki war ein schnuckeliges Kerlchen. Aber mit 18 empfindet man 30-Jährige wie Väter, außerdem  war er verheiratet“, verriet die  „Prinzessin“ und lachte. Über das Treffen nach fünf Jahrzehnten waren beide sehr glücklich. Der schöne Prinz feiert am 19. Dezember seinen 90. Geburtstag. Mit seiner Frau, einer Schnittmeisterin, und seinem Sohn lebt er in der Nähe von Wolfsburg. Manchmal arbeitet er noch als Synchron- und Hörspielsprecher.

baum_5_prinzessin-und-prinz_copyright_defa-stiftung_kurt_schuett
Glückliches Ende. Das Bäumchen singt und klingt im Zauberreich. © DEFA-Stiftung/Kurt Schütt  

Das Märchen-Traumpaar hatte bei den Dreharbeiten so einiges erlebt. „Mühevoll hatte man im Reich des Zwerges die Tauben verteilt. Dann wurde die Klappe geschlagen und alle stoben davon. Wir hatten eine sehr lange Pause…“, erinnerte sich Christel Bodenstein. Der Schecke des Prinzen war ein Zirkuspferd und rollte sich jedes Mal auf den Rücken, wenn er in die Knie ging. „Ich konnte reiten, wusste das aber nicht. Wir konnten es ihm auch nicht abgewöhnen. Also musste ich  abspringen, bevor er sein Kunststück machte.“

31186870_deta_5
Das Pferd aus dem Kunstschnee freizuschaufeln war für die Schauspielerin in Kraftakt. © DEFA-Stiftung/ Kurt Schütz

Dass „Das singende, klingende Bäumchen“ mal zum Kultfilm avancieren würde, hätte zur Produktionszeit vor 60 Jahren keiner geglaubt.  „Dass er im Zeitalter von Action- und computeranimierten Filmen noch so beliebt ist, bedeutet doch, dass sich auch die Kinder von heute gern in eine Märchenwelt hineinträumen“, meinen die beiden Hauptdarsteller. Die DEFA-Szenenbildner haben auch alles dafür getan, die Kulisse märchenhaft zu gestalten. Tief berührt hat mich der (Papp)-Fisch mit großen traurigen  Kulleraugen. Jedesmal, wenn ich den Film sehe, kommen mir die Tränen, wenn er im Eis feststeckt und das Pferd im Schnee versinkt.

Zum ersten Mal seit 1957 ist „Das singende, klingende Bäumchen“ in diesem Jahr fürs Fernsehen neu verfilmt worden. Eine Adaption der alten Geschichte mit mehr Action, umgesetzt mit den heutigen technischen Mitteln. Regie führte Wolfgang Eißler. Die Prinzessin verkörpert Jytte-Merle Böhrnsen, den Prinzen spielt Lucas Prisor und Heinz Hoenig den alten König. (Zu sehen am 25. 12. um 14.45 Uhr auf ARD)

bodenstein_4352
Christel Bodenstein und Steffi Kühnert (Amme) in der ARD-Produktion ©MatthiasB

Auch Christel Bodenstein hat darin eine kleine Rolle bekommen. „Ich bin eine Kräuterfrau, die es in unserem Film nicht gab.“ Gedreht wurde im Harz, im Potsdamer Schloss Belvedere sowie im Kloster Chorin. Für den Kinokenner bietet der Film noch ein kleines Extra, den sich die Filmemacher als Reminiszenz an die DEFA-Verfilmung haben einfallen lassen: Das im Schloss an der Wand hängende Porträtbild der verstorbenen Mutter der Prinzessin ist das Plakatmotiv der DEFA-Verfilmung. Ob der neue Film denselben Kultstatus erreicht wie das Original…? Die Kinopremiere auf dem 4. Thüringer Märchenfilm-Fest in Weimar war jedenfalls ein Erfolg.

Märchen aus Tschechien

Zu meinen absoluten Highlights gehört der Märchenfilm „Die Prinzessin mit dem goldenen Stern“. Die tschechische Schauspielerin Marie Kyselková, die liebreizende Lada, lernte ich in Prag zusammen mit ihrem Märchenprinzen Josef Zíma kennen. Zwei Menschen, die genauso sympathisch sind wie in ihren Rollen. Schmunzelt erzählte mir die heute 80-Jährige. „Ich wollte im Film so gern einen Kuss von Josef, aber Regisseur Martin Fric ließ sich darauf nicht ein.“ Erst ganz zum Schluss gestattete er den beiden einen Hochzeitskuss. Josef Zíma lacht und wiederholt die Kuss-Szene. Er ist in Tschechien ein beliebter Sänger und Moderator geworden.

bildschirmfoto-2016-11-30-um-18-07-42
„Die Prinzessin mit dem goldenen Stern“ mit Josef Zíma als Prinz und Marie Kyselková als Prinzessin © DEFA-Stiftung/Progressfilm

Das poesievolle Märchen, dem sein Regisseur keine große Bedeutung zumaß, ist in Tschechien Kulturerbe und dort wie in Deutschland nicht weniger Kult als Václav Vorličeks Adaption von Božena Nĕmcovás Aschenbrödel-Geschichte.
Marie Kyselková liebt ihre Rolle als Lada. Sie schwärmt: „Wenn ich unseren Film sehe, ist immer die Szene, in der wir die Ringe tauschen und uns Treue schwören, für mich der wichtigste Moment. Er weckt dieses wunderbare Gefühl des Wohlbefindens. Es ist eine starke Liebe vor der Kamera, die ans Herz geht.“

Wer ohne Märchen aufwächst, verpasst so vieles. Sie öffnen das Tor zu unserer Seele. Bringen uns dazu, uns emotional auszuleben, zu spüren, was uns berührt, was uns Angst macht. So lernen wir schon in jungen Jahren, uns mit Gut und Böse auseinanderzusetzen.
Und manchmal lernen auch Schauspieler aus ihren Märchenrollen. Wie Pavel Trávniček. Der tschechische Schauspieler spielte seine erste Rolle in der DEFA-Barrandov-Koproduktion „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Er war damals gerade 23 Jahre alt.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Pavel Trávniček und Libuše Šafranková 1974 in dem Märchenfilm Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. ©DEFA-Stiftung/Filmstudio Barrandov/Jaromir Komarek

Heute erinnert er sich: „Ich war als junger Mann sorglos. Dachte, ich werde immer Prinzen spielen, immer schön sein. Ich habe den Ruhm genossen. Aber das Leben wird mit der Zeit komplizierter, musste ich lernen, und die Realitäten auf mich nehmen. Dennoch sollte sich jeder Mensch ein Stück Romantik in seinem Leben gönnen. Sie ist das Paradies, aus dem uns niemand vertreiben kann.“ Seine deutsche Stimme ist der Schauspieler Peter Reusse, was viele vielleicht nicht wissen.
Pavel Trávničeks Paradies ist das Theater Skelet, das er 1997 gegründet hat. Sein privates Paradies sind ein Haus mit großem Garten bei Prag, wo er mit seiner dritten Frau, der Sängerin Monika Trávničková lebt. Sie erwarten im Dezember ihr Baby.

Eine wunderschöne Adaption des Grimm’schen Märchens von „Dornröschen“ schuf übrigens Václav Vorliček 1977 mit seinem Film „Wie man Prinzessinnen weckt“, mit der damals 17-jährigen Marie Horáková, dem 22-jährigen Jan Hrušínský und dem 24-jährigen Jan Kraus in den Hauptrollen. Der Regisseur erzählte mir, dass er auf der Suche nach der Prinzessin durch ganz Tschechien gereist war und sie dann unter Tausenden Mädchen in Prag fand. „Marie war ideal. Fotogen, geistreich und nicht auf den Mund gefallen. Sie konnte sich wunderbar in die lebenslustige Rosenprinzessin einfühlen.“

81v6ojrowl-_sl1500_
Jan Hrušínský und Marie Horákova 1977 in „Wie man Prinzessinnen weckt“ 

Die beiden Jungs wollten nicht nur im Film das Herz der Schönen erobern und beschlossen, Marie mit einer Mutprobe zu imponieren. „Wir kletterten nachts aus dem Fenster unserer Hotelzimmer und balancierten über den Sims. Ich rutschte ab und fiel durch das Glasdach des Artriums sechs Meter tief auf eine Theke. Ich hatte Glück im Unglück und und brach mir nur ein Bein“, erinnerte sich Jan Hrušínský, der als Prinz Jároslav längst das Herz der Prinzessin entflammt hatte. Jans Bein musste bis zur Hüfte eingegipst werden, was die Dreharbeiten sehr kompliziert hat. Für den Sturz in den Teich wurde er bis zum Bauch in einen wasserdichten Sack gesteckt. Trotzdem drang Wasser ein, und der Kran schaffte es kaum, ihn aus dem Tümpel zu ziehen. Der Sack war mit 9 Grad kaltem Wasser zu einem riesigen Ballon aufgequollen.

WIE MAN PRINZESSINNEN WECKT
Marie Horákova und Jan Hrušinský verstehen sich heute noch gut. Manchmal tritt sie in seinem Theater Na Jezerce  auf. ©Jürgen Weyrich

Heute ist Jan Hrušínský hauptsächlich Intendant, Regisseur und Schauspieler in seinem eigenen Theater, dem „Divadlo Na Jezerce“.
Maries Herz hat übrigens keiner der beiden Jans damals mit dieser waghalsigen Aktion erobert. „Es waren nette Jungs, aber zum Verlieben reichte es nicht“, erzählte Marie mit Blick zu Jan Hrušínský. Sie hat Regie und Dramaturgie für Puppentheater studiert und eine Marionettenbühne gegründet. Dass Herz der vierfachen Mutter gehört den Kindern. Oft gibt sie Vorstellungen auf Kinderstationen. „Ich habe ein reiches Leben“, sagt sie. „Schöner könnte auch ein Märchen nicht enden.“

Warum gibt es überhaupt Märchen?

Mit den Märchen halten wir einen großen Schatz in den Händen, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. So ist es seit Jahrhunderten. Doch wer hat die Geschichten von Liebe, Abenteuer, Verwandlungen, von sprechenden Tieren, Drachen, Hexen, Prinzessinnen, Prinzen, Feen… erfunden? Woher kommen die Märchen, die uns als Große noch mit Kinderaugen in eine verwunschene Welt schauen lassen, die uns immer wieder in Bann zieht?img_6489
Sie sind uralt. Schon unsere Vorfahren schufen in ihrer Phantasie mächtige Wesen, gute und böse Geister, mit denen sie Ereignisse ihrer Umwelt zu erklären suchten. In der Zeit des Mittelalters sind es hauptsächlich Armut, Not, Hunger, Krieg, die das Leben der Menschen bestimmen und sich in den Märchen spiegeln. Verwoben darin die Sehnsucht nach Wohlstand, Glück und Gerechtigkeit. Man nannte sie Hungermärchen, erzählte sie sich in Spinnstuben und Wirtshäusern.

h_nsel_und_gretel_2
Hänsel (Jürgen Micksch) und Gretel (Maren-Inken Bielenberg) in der Hubert-Schonger-Produktion 1954, Regie: Walter Janssen, ©spondo.de

Eins der bekanntesten ist „Hänsel und Gretel“. Am Ende des 17. Jahrhunderts verstand jeder, wenn Eltern in bitterster Not ihre Kinder in der Kälte aussetzten. Die Märchen in ihrer ursprünglichen Fassungen waren – wie die Welt, in der sie entstanden – alles andere als romantisch. Wie nah liegt da doch zu wünschen, es käme eine Fee und verwandele Haselnüsse in schöne Kleider, man träfe einen Königssohn, fände ein Tischleindeckdich oder einen Goldesel.

Dass uns die Welt der Märchen heute dennoch romantisch erscheint, liegt nicht zuletzt an den Brüdern Grimm, die sie zu einer Literatur für Kinder gemacht haben, was nicht vorgesehen war. Große Leute sollten durch die Texte wieder zur kindlichen Poesie finden. Jacob Grimm vermerkte 1812 für die erste Auflage der Kinder und Hausmärchen: „Das Märchenbuch ist mir gar nicht für Kinder geschrieben, aber es kommt ihnen recht erwünscht und das freut mich sehr.“ In späteren Ausgaben tilgten die Brüder alles, was an Hunger und Schrecken des armen Lebens heranreicht und für Kinderträume wenig Platz ließ.

rotk_ppchen_progress_film-verleih_foto_karin_blasig_5_.de.jpg
Die DEFA verfilmte „Rotkäppchen“, 1962  mit Blanche Kommerell in der Titelrolle. Die Eltern spielten Helga Raumer und Horst Kube. ©DEFA-Stiftung /Karin Blasig

Und so kommt es, dass Märchen, in denen Böses geschieht, am Ende doch gut ausgehen. Rotkäppchen wie auch die sieben Geißlein werden aus dem Bauch des bösen Wolfs befreit. Schneewittchen, dem seine eifersüchtige Stiefmutter nach dem Leben trachtet, erlangt durch die Liebe eines jungen Königs das Leben zurück. Aschenputtel bekommt trotz aller Intrigen von Stiefschwestern und Stiefmutter den Prinzen.Und Dornröschen wird durch einen Kuss aus 100-jährigem Schlaf erweckt.

Die schönsten 20 Filme präsentiert Icestorm als Adventsangebot mit Spielen und einem Prinzessinnen-Kleid in einer prachtvollen „Märchenschatztruhe“ .

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Václav Vorlíček – Der König der Märchenkomödien

Prag eine Sehnsucht, die mich nie losgelassen hat, seit ich in den Siebzigern zum ersten Mal über den Wenzelsplatz gelaufen bin, mit staunenden Augen durch die verschlungenen Gassen der Altstadt schlenderte und das Flair Jahrhunderte langen Lebens in mich aufnahm.

Bärbel auf Altstädter Marktplatz mit Teynkirche_1567
Auf dem Altstädter Ring

Abends saß ich damals mit Freunden in einem kleinen, urigen Weinkeller, dessen Namen ich vergessen hatte, und den ich später auch nicht wieder fand. Im Gedächtnis behielt ich nur das vage Bild einer steilen Wendeltreppe, die in ein tief unten gelegenes Gewölbe führt. Das Internet half mir jetzt auf die Sprünge: U Stare Studny – Am alten Brunnen – heißt die unterirdische Weinstube, in die sich kaum ein Tourist verirrt. So versteckt liegt der Eingang zwischen zwei Schaufenstern auf der Mala Strana.

Inzwischen ist es auch schon wieder eine Ewigkeit her, dass mich ein Interview mit dem Regisseur des Märchenklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“  fast drei Jahrzehnte später wieder in die „Goldene Stadt“ verschlug. Es war Ende November 2007, scheußliches Wetter. Der Wind fegte über die Karlsbrücke und uns Schneeregen ins Gesicht, als ich mich mit Václav Vorlíček traf. Wir kannten uns nicht, und doch erkannten wir uns sofort, als er vor dem Café Savoy an der Vítězná aus der Straßenbahn stieg. Ein eleganter älterer Herr, hochgewachsen, mit kariertem Hut und Lederjacke. Eine große Brille betont die tief dunkelbraunen Augen, die Freundlichkeit und Wärme ausstrahlen.

Auf der Karlsbrücke.JPG
Mit Vacláv Vorlíček auf der Karlsbrücke. Foto: Boris Trenkel

Siebenundsiebzig war er damals, wirkte jedoch weit jünger. Daran hat sich nichts geändert. Auch wenn er sich heute wegen eines Unfalls auf einen Stock stützt. Eine wunderbare Freundschaft entstand damals zwischen uns, der ich aufregende Begegnungen mit den Märchenhelden meiner Kindheit und hier nun zu lesende Geschichten verdanke. Ich lernte Marie Kyselková († 21. Januar 2019) und Josef Zíma kennen, Prinzessin Lada und Prinz Radovan aus meinem Lieblingsmärchenfilm „Die Prinzessin mit dem goldenen Stern“. Für einen Beitrag zu seinem Film „Der Prinz und der Abendstern“  trommelte Václav Vorlíček für mich die Hauptdarsteller Zlata Adamovská, Julie Jurístová, Ivana Andrlová und Juraj Durdiak zusammen. Der „Prinz“ reiste extra aus dem 300 km entfernten Bratislava an, wo er lebt und ein Theater leitet.

der Prinz und der Abdendstern
Ivana Andrlová und Juraj Durdiak mit ihrem „Vacek“ vor Schloss Ploskovice, das die Kulisse für das Märchen „Der Prinz und der Abendstern“ war. Foto: Jürgen Weyrich

Wenn „ihr Vácek“ sie braucht, sind seine Schauspieler zur Stelle. Verschieben Theaterproben oder nehmen sich von Großmutterpflichten ein paar Stunden frei. Das habe ich immer wieder erlebt. Nur eine fand nie Zeit. Libuše Šafránkova, seine „Popelka“, wie Aschenbrödel auf tschechisch heißt. Ich werde nie die Traurigkeit im Gesicht des alten Mannes vergessen, als sie zwei Minuten vor dem Termin ein versprochenes Interview zu seinem Film Wie ertränkt man Dr. Mràček – oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“ absagte, in dem sie eine Hauptrolle spielte.

Vorlicek 1973
1973 bei den Dreharbeiten für Aschenbrödel.

Vor 40 Jahren öffnete Václav Vorlíček der damals 19-Jährigen mit der Hauptrolle in seinem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ das Tor zu einer großen Karriere, verschaffte ihr eine bis heute andauernde internationale Popularität. Er mochte die hübsche Libuše Šafránkova, die reiten konnte wie der Teufel und ihn mit ihrem Talent und ihrer Natürlichkeit als perfekte Darstellerin für das arme, aber emanzipierte und freche Aschenbrödel überzeugte. Über all die Jahre hielten sie Kontakt. „Es waren immer fröhliche Gespräche, wenn wir uns getroffen haben“, erinnert er sich. Diese Freundschaft hat die Schauspielerin an jenem Tag im Juli 2013 zerstört. Wir sprachen nie wieder von ihr.

Als ich kurz vor Weihnachten mit Václav Vorlíček telefonierte, erzählte er, dass ihn eine norwegische Filmproduktion eingeladen hat. „Sie wollen ein Remake von meiner Popelka mit norwegischen Schauspielern drehen.“ Ihm hatte man die Regie angeboten. Er war skeptisch. Vor einigen Tagen nun rief ich ihn an, um zu hören, wie er ins neue Jahr gekommen ist und was er vorhat. Denn er ist immer auf der Suche nach neuen Filmstoffen. Neben seinem Bett stapeln sich links und rechts Bücherberge. Augenzwinkernd hat er mir mal verraten: „Irgendwoher muss ich meine Ideen ja nehmen.“ Und die führten bis jetzt zu fast hundert Filmen, Fernsehserien, Drehbüchern und Dokumentationen. Viele gewannen Preise, wurden ins Ausland verkauft wie die Parodie „Wer will Jessie töten? und das utopische Comedy-Abenteuer à la 007 „Exit-Agent W4C“, die dem damals Mittdreißiger internationales Ansehen bis in die USA einbrachten. „Ich habe das Glück, Filme machen zu können, die international verständlich sind“, erzählte er mir. Sein besonderes Talent.

DVD Aktion Drei Haseln¸sse f¸r AschebrˆdelVaclav Vorlicek
Im November 2007 durften Fotograf Boris Trenkel und ich Václav Vorlíček im Studio Barrandov besuchen, wo er gerade „Saxana und die Reise ins Märchenland“ produzierte

William Snyder, der bekannte amerikanische Filmproduzent, holte das Erfolgsduo Václav Vorlíček und Miloš Macourek – er war der Drehbuchautor – 1969 nach New York. Zwei Monate waren sie dort und arbeiteten an einem Remake von „Wer will Jessie töten“ in Farbe mit. Das Original war schwarzweiß. Dieser Reise erwuchs die verrückte Komödie „Sir, Sie sind eine Witwe!“, die wiederum ein Publikumserfolg wurde, auch international. Danach folgte die Märchenkomödie „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ mit der populären Sängerin Petra Černocká in der Titelrolle. Vacláv Vorlíček bewegte sich nun nach ganz oben auf der Liste der wichtigsten tschechischen Film- und Fernsehregisseure. Sein Meisterstück wurde 1973 Tři oříšky pro Popelku“ – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Die Frage, in Amerika zu bleiben, stand für ihn damals übrigens nicht. „Ich hatte meine Frau und meine zwei Töchter in Prag, und Amerika ist nicht das Land für tschechische Patrioten.“ Davon ist er bis heute überzeugt, wenngleich der Sozialismus in der damaligen ČSSR nicht das Non-plus-Ultra seiner Lebensvorstellung war.

IMG_0160.JPG

Ich kann immer nur wieder staunen über die schier unerschöpfliche Kreativität dieses wunderbaren Menschen. Film, Fernsehen, Theater – Václav Vorlíček hat gut zu tun, als Regisseur und Autor.  Auch ist sein Urteil gefragt, wenn es um die Regiearbeit junger Filmemacher geht. Für das bevorstehende tschechische „Junior-Festival“ hat er ein volles Programm. „Ich muss mir über 50 Filme ansehen und meine Meinung dazu abgeben“, sagt er.  Das norwegische Angebot für die Regie des Remakes von „Popelka“ hat er nicht angenommen. „Ich müsste verrückt sein, noch mal einen Film zu drehen, den ich schon gemacht habe. Außerdem habe ich mir geschworen, nie wieder einen Film im Winter zu drehen. Sollen sie es machen, wie sie wollen. Aber es wird schwer sein, eine Cinderella wie Libuschka zu finden“, erklärt er. Und er weiß, wovon er spricht.

Es war  eisig als „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Januar/Februar 1973 in Svihov und Moritzburg gedreht wurde. Minus 17 Grad. Für Mensch und Tier unvorstellbare Strapazen. Um schnell fertig zu werden, ins Warme zu kommen, arbeitete er jeden Tag fast ohne Pause. „Ich hatte für den Notfall immer eine Rolle Kekse und eine Wurst in der Tasche“, erinnerte er sich in unserem Interview 2007. Anstrengung, unregelmäßiges Essen – er holte sich eine schwere Entzündung der Gallenblase. Nach seiner Operation stand für ihn fest, er wird nie wieder einen Film im Winter drehen.

Vorlicek Vaclav
Václav Vorlíček produzierte die meisten der tschechischen Märchen. Foto: Boris Trenkel

Es hat seiner Karriere nicht geschadet.  Als ich ihn jetzt fragte, ob er manchmal ans Aufhören denke, schüttelte er nur den Kopf. Seit dem Tod seiner Frau vor einigen Jahren sorgen die Töchter Katja und Suzanna dafür, dass sein Kühlschrank immer voll ist, seine Enkelin kümmert sich um den Haushalt des Großvaters. „Ich bin gut versorgt, mach dir keine Sorgen“, beruhigte er mich vor zwei Jahren nach seinem schweren Unfall. Ein Auto hatte ihn am Fußgängerüberweg überfahren. „An mir war kein Knochen heil. Aber der liebe Gott“, er lachte und zeigte mit dem Stock nach oben, als wir uns einige Monate später sahen, „hat noch keinen Platz für mich.“

IMG_0123
Szene aus „Saxana und die Reise ins Märchenland“

In den letzten Jahren hat er viel fürs  Fernsehen gearbeitet und nebenher die Fortsetzung der Fantasiegeschichte „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ gedreht. „Saxana und die Reise ins Märchenland“ kam 2011 ins Kino. Irgendwann habe ich ihn mal gefragt, worin das Geheimnis seines Erfolgs liegt. Er zuckte die Schultern. „Ich weiß nicht. Es gibt keins.“

Der 1930 geborene Prager hat eben ein Gespür für filmische Wirkungen und immer Ideen, wie man sie erzielt. Poesie, Witz und Humor sind die Basis. Kulisse, die Auswahl der Darsteller und die Filmmusik machen sein Erfolgsrezept komplett. Schon in seinen Studentenfilmen favorisierte er Parodie und Komödie als sein Genre. Er wagte sich das auch bei politischen Themen. In seinem Diplomfilm „Die Richtlinie“ (1955) nahm erdas Reiseverbot ins Ausland aufs Korn. „Wir durften nicht mal nach Warschau fahren“, erklärte er mir. In der ČSSR war die Lage Anfang der 50er Jahre sehr schwierig. Eine Inflation hatte zu einer Abwertung der Währung geführt.

Mit seinem Konzept, das heikle Thema mit Witz und Ironie zu betrachten, schaffte es der damalige Student der Film- und Fernsehfakultätder Akademie der musischen Künste in Prag, der FAMU, Schauspielergrößen wie Vlastimil Brodský (bekannt aus dem DEFA-Film „Jakob der Lügner“) und Miloš Kopecký  für seinen Abschlussfilm zu gewinnen. „Ja, wenn das eine Komödie wird, machen wir das“, willigten sie ein. Sei drehten ohne Honorar. Den Film entdeckte Vorlíčeks Enkel Tomas, heute Drehbuchautor, während seines Studiums im Archiv der Filmhochschule und hat ihn für den Großvater kopiert. Für den war das eine echte Überraschung, denn er wusste nicht, dass der Film noch existiert.

Vaclav Vorlicek
Im Juli 2013 trafen wir uns auf der Insel Kampa mit Jaromír Hanzlík, der die Titelrolle in der Märchenkomödie „Wie ertränkt man Dr. Mraček…“ spielte. Foto: Jürgen Weyrich

Mit Miloš Kopecký verband Václav Vorlíček bis zu dessen Tod 1996 eine enge Freundschaft. 1974 drehten sie zusammen die herrlich groteske Märchenkomödie „Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“. Damit ließ Vacláv Vorlíček eine Legende lebendig werden, die ihn und seine Freunde als Kinder zu großen Mutproben herausgefordert hatte. Wir saßen bei unserem Gespräch über den Film auf der Prager Moldau-Insel Kampa, seinem Lieblingsplatz. „Als Jungs sind wir hier getaucht, obwohl die Erwachsenen uns das verboten haben. Uns würden die Wassermänner holen, warnten sie. Ganz tief unten auf dem Grund sollten sie hausen, die letzten Herrscher der böhmischen Gewässer. Wir hatten Angst, aber wir waren auch neugierig und sind von einem hohen Felsen in den Fluss gesprungen. Versuchten, auf den Grund zu tauchen. So sehr wir uns auch bemühten, einen Wassermann haben wir nie zu Gesicht bekommen“, lachte er. Also ließ er als Regisseur seine Fantasie spielen und holte die Fabelwesen in einem Film ans Licht.

Vaclav Vorlicek
Freunde auf Lebenszeit. Foto: Jürgen Weyrich

Unter seinen vielen Filmen sind seine acht Märchen die beliebtesten. Nun hat er das Drehbuch für ein neuntes auf dem Tisch. Es geht um eine Prinzessin mit goldenen Haaren, drei Brüder – Immobilienverwalter – und ihre Reise in die Märchenwelt. 50 Millionen Kronen soll der Film schätzungsweise kosten. 2017, so hofft Vacláv Vorlíček, hat er das Geld beisammen, und dann kann es losgehen.