Václav Vorlíček – Der König der Märchenkomödien

Prag eine Sehnsucht, die mich nie losgelassen hat, seit ich in den Siebzigern zum ersten Mal über den Wenzelsplatz gelaufen bin, mit staunenden Augen durch die verschlungenen Gassen der Altstadt schlenderte und das Flair Jahrhunderte langen Lebens in mich aufnahm.

Bärbel auf Altstädter Marktplatz mit Teynkirche_1567
Auf dem Altstädter Ring

Abends saß ich damals mit Freunden in einem kleinen, urigen Weinkeller, dessen Namen ich vergessen hatte, und den ich später auch nicht wieder fand. Im Gedächtnis behielt ich nur das vage Bild einer steilen Wendeltreppe, die in ein tief unten gelegenes Gewölbe führt. Das Internet half mir jetzt auf die Sprünge: U Stare Studny – Am alten Brunnen – heißt die unterirdische Weinstube, in die sich kaum ein Tourist verirrt. So versteckt liegt der Eingang zwischen zwei Schaufenstern auf der Mala Strana.

Inzwischen ist es auch schon wieder eine Ewigkeit her, dass mich ein Interview mit dem Regisseur des Märchenklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“  fast drei Jahrzehnte später wieder in die „Goldene Stadt“ verschlug. Es war Ende November 2007, scheußliches Wetter. Der Wind fegte über die Karlsbrücke und uns Schneeregen ins Gesicht, als ich mich mit Václav Vorlíček traf. Wir kannten uns nicht, und doch erkannten wir uns sofort, als er vor dem Café Savoy an der Vítězná aus der Straßenbahn stieg. Ein eleganter älterer Herr, hochgewachsen, mit kariertem Hut und Lederjacke. Eine große Brille betont die tief dunkelbraunen Augen, die Freundlichkeit und Wärme ausstrahlen.

Auf der Karlsbrücke.JPG
Mit Vacláv Vorlíček auf der Karlsbrücke. Foto: Boris Trenkel

Siebenundsiebzig war er damals, wirkte jedoch weit jünger. Daran hat sich nichts geändert. Auch wenn er sich heute wegen eines Unfalls auf einen Stock stützt. Eine wunderbare Freundschaft entstand damals zwischen uns, der ich aufregende Begegnungen mit den Märchenhelden meiner Kindheit und hier nun zu lesende Geschichten verdanke. Ich lernte Marie Kyselková († 21. Januar 2019) und Josef Zíma kennen, Prinzessin Lada und Prinz Radovan aus meinem Lieblingsmärchenfilm „Die Prinzessin mit dem goldenen Stern“. Für einen Beitrag zu seinem Film „Der Prinz und der Abendstern“  trommelte Václav Vorlíček für mich die Hauptdarsteller Zlata Adamovská, Julie Jurístová, Ivana Andrlová und Juraj Durdiak zusammen. Der „Prinz“ reiste extra aus dem 300 km entfernten Bratislava an, wo er lebt und ein Theater leitet.

der Prinz und der Abdendstern
Ivana Andrlová und Juraj Durdiak mit ihrem „Vacek“ vor Schloss Ploskovice, das die Kulisse für das Märchen „Der Prinz und der Abendstern“ war. Foto: Jürgen Weyrich

Wenn „ihr Vácek“ sie braucht, sind seine Schauspieler zur Stelle. Verschieben Theaterproben oder nehmen sich von Großmutterpflichten ein paar Stunden frei. Das habe ich immer wieder erlebt. Nur eine fand nie Zeit. Libuše Šafránkova, seine „Popelka“, wie Aschenbrödel auf tschechisch heißt. Ich werde nie die Traurigkeit im Gesicht des alten Mannes vergessen, als sie zwei Minuten vor dem Termin ein versprochenes Interview zu seinem Film Wie ertränkt man Dr. Mràček – oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“ absagte, in dem sie eine Hauptrolle spielte.

Vorlicek 1973
1973 bei den Dreharbeiten für Aschenbrödel.

Vor 40 Jahren öffnete Václav Vorlíček der damals 19-Jährigen mit der Hauptrolle in seinem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ das Tor zu einer großen Karriere, verschaffte ihr eine bis heute andauernde internationale Popularität. Er mochte die hübsche Libuše Šafránkova, die reiten konnte wie der Teufel und ihn mit ihrem Talent und ihrer Natürlichkeit als perfekte Darstellerin für das arme, aber emanzipierte und freche Aschenbrödel überzeugte. Über all die Jahre hielten sie Kontakt. „Es waren immer fröhliche Gespräche, wenn wir uns getroffen haben“, erinnert er sich. Diese Freundschaft hat die Schauspielerin an jenem Tag im Juli 2013 zerstört. Wir sprachen nie wieder von ihr.

Als ich kurz vor Weihnachten mit Václav Vorlíček telefonierte, erzählte er, dass ihn eine norwegische Filmproduktion eingeladen hat. „Sie wollen ein Remake von meiner Popelka mit norwegischen Schauspielern drehen.“ Ihm hatte man die Regie angeboten. Er war skeptisch. Vor einigen Tagen nun rief ich ihn an, um zu hören, wie er ins neue Jahr gekommen ist und was er vorhat. Denn er ist immer auf der Suche nach neuen Filmstoffen. Neben seinem Bett stapeln sich links und rechts Bücherberge. Augenzwinkernd hat er mir mal verraten: „Irgendwoher muss ich meine Ideen ja nehmen.“ Und die führten bis jetzt zu fast hundert Filmen, Fernsehserien, Drehbüchern und Dokumentationen. Viele gewannen Preise, wurden ins Ausland verkauft wie die Parodie „Wer will Jessie töten? und das utopische Comedy-Abenteuer à la 007 „Exit-Agent W4C“, die dem damals Mittdreißiger internationales Ansehen bis in die USA einbrachten. „Ich habe das Glück, Filme machen zu können, die international verständlich sind“, erzählte er mir. Sein besonderes Talent.

DVD Aktion Drei Haseln¸sse f¸r AschebrˆdelVaclav Vorlicek
Im November 2007 durften Fotograf Boris Trenkel und ich Václav Vorlíček im Studio Barrandov besuchen, wo er gerade „Saxana und die Reise ins Märchenland“ produzierte

William Snyder, der bekannte amerikanische Filmproduzent, holte das Erfolgsduo Václav Vorlíček und Miloš Macourek – er war der Drehbuchautor – 1969 nach New York. Zwei Monate waren sie dort und arbeiteten an einem Remake von „Wer will Jessie töten“ in Farbe mit. Das Original war schwarzweiß. Dieser Reise erwuchs die verrückte Komödie „Sir, Sie sind eine Witwe!“, die wiederum ein Publikumserfolg wurde, auch international. Danach folgte die Märchenkomödie „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ mit der populären Sängerin Petra Černocká in der Titelrolle. Vacláv Vorlíček bewegte sich nun nach ganz oben auf der Liste der wichtigsten tschechischen Film- und Fernsehregisseure. Sein Meisterstück wurde 1973 Tři oříšky pro Popelku“ – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Die Frage, in Amerika zu bleiben, stand für ihn damals übrigens nicht. „Ich hatte meine Frau und meine zwei Töchter in Prag, und Amerika ist nicht das Land für tschechische Patrioten.“ Davon ist er bis heute überzeugt, wenngleich der Sozialismus in der damaligen ČSSR nicht das Non-plus-Ultra seiner Lebensvorstellung war.

IMG_0160.JPG

Ich kann immer nur wieder staunen über die schier unerschöpfliche Kreativität dieses wunderbaren Menschen. Film, Fernsehen, Theater – Václav Vorlíček hat gut zu tun, als Regisseur und Autor.  Auch ist sein Urteil gefragt, wenn es um die Regiearbeit junger Filmemacher geht. Für das bevorstehende tschechische „Junior-Festival“ hat er ein volles Programm. „Ich muss mir über 50 Filme ansehen und meine Meinung dazu abgeben“, sagt er.  Das norwegische Angebot für die Regie des Remakes von „Popelka“ hat er nicht angenommen. „Ich müsste verrückt sein, noch mal einen Film zu drehen, den ich schon gemacht habe. Außerdem habe ich mir geschworen, nie wieder einen Film im Winter zu drehen. Sollen sie es machen, wie sie wollen. Aber es wird schwer sein, eine Cinderella wie Libuschka zu finden“, erklärt er. Und er weiß, wovon er spricht.

Es war  eisig als „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Januar/Februar 1973 in Svihov und Moritzburg gedreht wurde. Minus 17 Grad. Für Mensch und Tier unvorstellbare Strapazen. Um schnell fertig zu werden, ins Warme zu kommen, arbeitete er jeden Tag fast ohne Pause. „Ich hatte für den Notfall immer eine Rolle Kekse und eine Wurst in der Tasche“, erinnerte er sich in unserem Interview 2007. Anstrengung, unregelmäßiges Essen – er holte sich eine schwere Entzündung der Gallenblase. Nach seiner Operation stand für ihn fest, er wird nie wieder einen Film im Winter drehen.

Vorlicek Vaclav
Václav Vorlíček produzierte die meisten der tschechischen Märchen. Foto: Boris Trenkel

Es hat seiner Karriere nicht geschadet.  Als ich ihn jetzt fragte, ob er manchmal ans Aufhören denke, schüttelte er nur den Kopf. Seit dem Tod seiner Frau vor einigen Jahren sorgen die Töchter Katja und Suzanna dafür, dass sein Kühlschrank immer voll ist, seine Enkelin kümmert sich um den Haushalt des Großvaters. „Ich bin gut versorgt, mach dir keine Sorgen“, beruhigte er mich vor zwei Jahren nach seinem schweren Unfall. Ein Auto hatte ihn am Fußgängerüberweg überfahren. „An mir war kein Knochen heil. Aber der liebe Gott“, er lachte und zeigte mit dem Stock nach oben, als wir uns einige Monate später sahen, „hat noch keinen Platz für mich.“

IMG_0123
Szene aus „Saxana und die Reise ins Märchenland“

In den letzten Jahren hat er viel fürs  Fernsehen gearbeitet und nebenher die Fortsetzung der Fantasiegeschichte „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ gedreht. „Saxana und die Reise ins Märchenland“ kam 2011 ins Kino. Irgendwann habe ich ihn mal gefragt, worin das Geheimnis seines Erfolgs liegt. Er zuckte die Schultern. „Ich weiß nicht. Es gibt keins.“

Der 1930 geborene Prager hat eben ein Gespür für filmische Wirkungen und immer Ideen, wie man sie erzielt. Poesie, Witz und Humor sind die Basis. Kulisse, die Auswahl der Darsteller und die Filmmusik machen sein Erfolgsrezept komplett. Schon in seinen Studentenfilmen favorisierte er Parodie und Komödie als sein Genre. Er wagte sich das auch bei politischen Themen. In seinem Diplomfilm „Die Richtlinie“ (1955) nahm erdas Reiseverbot ins Ausland aufs Korn. „Wir durften nicht mal nach Warschau fahren“, erklärte er mir. In der ČSSR war die Lage Anfang der 50er Jahre sehr schwierig. Eine Inflation hatte zu einer Abwertung der Währung geführt.

Mit seinem Konzept, das heikle Thema mit Witz und Ironie zu betrachten, schaffte es der damalige Student der Film- und Fernsehfakultätder Akademie der musischen Künste in Prag, der FAMU, Schauspielergrößen wie Vlastimil Brodský (bekannt aus dem DEFA-Film „Jakob der Lügner“) und Miloš Kopecký  für seinen Abschlussfilm zu gewinnen. „Ja, wenn das eine Komödie wird, machen wir das“, willigten sie ein. Sei drehten ohne Honorar. Den Film entdeckte Vorlíčeks Enkel Tomas, heute Drehbuchautor, während seines Studiums im Archiv der Filmhochschule und hat ihn für den Großvater kopiert. Für den war das eine echte Überraschung, denn er wusste nicht, dass der Film noch existiert.

Vaclav Vorlicek
Im Juli 2013 trafen wir uns auf der Insel Kampa mit Jaromír Hanzlík, der die Titelrolle in der Märchenkomödie „Wie ertränkt man Dr. Mraček…“ spielte. Foto: Jürgen Weyrich

Mit Miloš Kopecký verband Václav Vorlíček bis zu dessen Tod 1996 eine enge Freundschaft. 1974 drehten sie zusammen die herrlich groteske Märchenkomödie „Wie soll man Dr. Mráček ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen“. Damit ließ Vacláv Vorlíček eine Legende lebendig werden, die ihn und seine Freunde als Kinder zu großen Mutproben herausgefordert hatte. Wir saßen bei unserem Gespräch über den Film auf der Prager Moldau-Insel Kampa, seinem Lieblingsplatz. „Als Jungs sind wir hier getaucht, obwohl die Erwachsenen uns das verboten haben. Uns würden die Wassermänner holen, warnten sie. Ganz tief unten auf dem Grund sollten sie hausen, die letzten Herrscher der böhmischen Gewässer. Wir hatten Angst, aber wir waren auch neugierig und sind von einem hohen Felsen in den Fluss gesprungen. Versuchten, auf den Grund zu tauchen. So sehr wir uns auch bemühten, einen Wassermann haben wir nie zu Gesicht bekommen“, lachte er. Also ließ er als Regisseur seine Fantasie spielen und holte die Fabelwesen in einem Film ans Licht.

Vaclav Vorlicek
Freunde auf Lebenszeit. Foto: Jürgen Weyrich

Unter seinen vielen Filmen sind seine acht Märchen die beliebtesten. Nun hat er das Drehbuch für ein neuntes auf dem Tisch. Es geht um eine Prinzessin mit goldenen Haaren, drei Brüder – Immobilienverwalter – und ihre Reise in die Märchenwelt. 50 Millionen Kronen soll der Film schätzungsweise kosten. 2017, so hofft Vacláv Vorlíček, hat er das Geld beisammen, und dann kann es losgehen.

Werbung

Ein Gedanke zu „Václav Vorlíček – Der König der Märchenkomödien“

  1. Liebe Bärbel Beuchler, auf meiner Blogseite werde ich Deine gelungenen Beiträge empfehlen. Wer sich für TTT – Tonfilm, Theater, Tanz interessiert, sollte bei oder unter Bärbel Beuchler reinschauen. Der Beitrag zu Uta Schorn war schon gut. Jetzt las ich den Artikel, der sich mit dem Prager Regisseur Václav Vorlíček befasst, dem wir das Ewigkeitswerk „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zu verdanken haben.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s