Ute Lubosch – Mit 65 läuft noch alles rund

Es gibt schon seltsame Zufälle. Sie feiert ihren 65. Geburtstag und unsere Freundschaft wird zwanzig. Habe ich eben in meinem Archiv entdeckt. „Wir sind in Lübben, genießen die Sonne und ich will mit meinen drei Weibern nachher essen gehen“, sagt Ute Lubosch am Telefon. Sie spricht  von ihrer Tochter Maria und ihren beiden Enkelinnen. Sohn Marc ist als Kameramann unterwegs. Den ganzen Tag schon wollte ich die Schauspielerin anrufen. Es wäre mir fatal gewesen, ihr ausgerechnet zum 65. nicht zu gratulieren. Sie lacht. „Du rufst doch jedes Jahr an, seit wir uns kennen.“

FIL7188
Eine Liebe fürs Leben. Ute Lubosch lernte ihren Mann, den Journalisten Rolf Grevelmann, 1994 kennen. Am 10. März wurde die Schauspielerin 65 Jahre. © Reinhold Hack

Lübben ist schön, aber dass sie hier ist, hat den Grund, dass sich ihr Mann sich in der Reha-Klinik befindet. „Er hält das nur aus, weil ich mit hier bin“, sagt sie. Ich erinnere mich noch, wie sie mir in unserem ersten Interview 1998 erzählte, dass er nach „Missgriffen“ wieder Licht in ihr Leben gebracht hat.  „Rolf ist ein Westberliner mit Ossi-Herz.“ Wir saßen in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung oben unterm Dach in der Schwedter Straße im Prenzlauer Berg. Nachdem sich ihr Sohn eine eigene Bleibe gesucht hatte, war damals auch ihre 21-jährige Tochter ausgezogen. „Ohne meine Kinder fühle ich mich ein bisschen wie ein Hund ohne Schwanz“, sagte sie. Sie hat ihre Kinder allein großgezogen. „Ich bin froh, dass mir das in der DDR passiert ist“, sagt sie mit Blick auf die wenig sozialen gesellschaftlichen Umstände für Mütter heute. Die enge Bindung ist geblieben, auch zu den Enkelinnen, die ihre Oma über alles lieben.

2359272,ET+ohN5vHVbxeIzPCB9Dcosy0+c+fD_EzWL1PFLPwL1_xTcXsSCNew0prLFccowpE2Tow8+zldzEcZe40rss5g== DEFA:Herbert Kroiss
Mit Dieter Mann 1980 in Herrmann Zschoches Film „Glück im Hinterhaus“ © DEFA-Stiftung/Christa Köfer

Ute Lubosch war erst 16 Jahre, als sie wegen ihrer besonderen Begabung an der Theaterhochschule Leipzig aufgenommen wurde. „Ich bin als letztes von fünf Kindern auf die Welt gekommen. Mein Vertrauen in meine Persönlichkeit war so gering, dass ich die größte Erfüllung empfand, wenn ich fremden Charakteren Profil verleihen konnte“, erklärt sie ihren Berufswunsch.  Mit Siebzehn stand die Schauspielschülerin in Egon Günthers (†31. 8. 2017) seinerzeit viel diskutiertem DEFA-Film „Der Dritte“  das erste Mal vor der Kamera. Es ist ein kurze Episode aus der Jugendzeit der Hauptfigur Margit –  gespielt von Jutta Hoffmann – die nach dem Tod ihrer Mutter Diakonissenschwester wird. „Ich spiele eine Klosterschülerin, die von Margit verführt wird. Mir war überhaupt nicht klar, was ich da tue, so verklemmt wie ich war. Das hat Egon Günther benutzt und mir jeden Handgriff gesagt.“  Der Film erhielt 1971 das Prädikat „Besonders wertvoll“ und kam im März 1972 in die Kinos. Ute Lubosch spielte nur eine kleine Rolle, aber sie war der Anfang für ihre Wandlung zu einer Persönlichkeit mit starkem Selbstvertrauen. „Ich war damals der festen Überzeugung, dass ich beim Film nichts zu suchen habe, weil ich so groß bin. Heute sind 1,72 Meter kein Problem. Aber damals…“ Sie hat seitdem mehr als 90 Figuren geprägt und eindruckvolle Spuren in der  Film- und Fernsehlandschaft der DDR hinterlassen.  „Für mich hat mein Beruf mit Verwandlung, inhaltlichem Engagement für die Figur zu tun“, sagt sie.

bild-166764_v-variantBig16x9_wm-true_zc-ecbbafc6
Ute Lubosch (r.) mit Karin Düwel in der DDR-Fersehserie „Johanna“  Quelle: mdr

Hartnäckig kämpfte sie für ihre Serienfigur „Johanna“ – dreifache Mutter, Ehefrau, engagiert in der Gewerkschaft. „Solche Frauen gab es“, sagt Ute Lubosch, „aber sie waren nicht so, wie das DDR-Fernsehen sie darstellen wollte. Immer lächelnd, einen flotten Spruch auf den Lippen, auch nach 14 Stunden Stress.“ Jeden Tag der zweijährigen Dreharbeiten 1987-1989 rang sie um Realitätsnähe. Am Ende brach sie nervlich zusammen. Aber sie hat erreicht, dass sich die werktätigen Frauen in Johanna wiederfanden. „Ich bedauere, dass die Bürgerbewegung nach dem 9. November 1989 die Chance versäumte, aus diesem Land etwas anderes zu machen, als es jetzt ist,“ resümiert sie.

Die Schauspielerin hatte sich in der DDR selbst sehr früh politisch kritisch engagiert. Nie fehlte ihr der Mut zum Widerspruch. „Ich versuchte, ein Sandkörnchen im Getriebe der Maschinerie zu sein, die alles beschönigte, Probleme glättete, Wahrheiten verzerrte. Niemand muss mir heute sagen, dass er keine Möglichkeiten hatte, sich einzumischen.“ In ihrem Wohnbezirk im Prenzlauer Berg gehörte Ute Lubosch seit 1982 zur Initiative für „Frieden und Menschenrechte“. Ihre Kinder gab sie in einen kirchlichen Kindergarten, um ihnen auch diese Seite der Bildung zu ermöglichen. Sie erinnert sich an eine besondere Aktion: „Als die Stasi 1987 die Umweltbibliothek ausräumte und die Leute verhaftete, holten wir sie durch Mahnwachen aus dem Knast. Nach dem Beitritt zur BRD hat sie die Bürgerwegung verlassen. „Ich konnte mich mit den Aktionen des Neuen Forums unter Bärbel Bohley nicht mehr identifizieren.“

die_architekten__progress_foto_christa_k_fer_16_.de
Ute Lubosch (2.v.l.) 1990 in Peter Kahanes kritischem DDR-Film „Die Architekten“ © DEFA-Stiftung/Christa Köfer

1983 hatte sie für heftige Aufregung bei der Leitung des DDR-Fernsehens gesorgt, weil sie es ablehnte, ihre Rolle in den Gegenwartskapiteln des 7-teiligen Fernsehromans „Märkische Chronik“ fortzusetzen. „Die Darstellung politischer Ereignisse wie des 17. Juni 1953 war mit so vielen Lügen und Verdrehungen behaftet, dass ich mein Gesicht dafür nicht hergeben wollte“, erinnert sie sich. Man bot ihr an, ihre Rolle umzuschreiben, aber darum ging es ihr nicht. „Das wollten oder konnten die Verantwortlichen damals nicht begreifen.“ Sie blieb konsequent, eine andere Schauspielerin musste ihren Part übernehmen. „Erstaunlicherweise hatte es keine Konsequenzen für meine Karriere in der DDR“, wundert sich Ute Lubosch noch heute. Sie drehte danach Fernsehfilme wie „Paulines zweites Leben“, „Das wirkliche Blau“, „Grüne Hochzeit“, spielte in mehreren „Polizeiruf 110“-Filmen.  Und 1987 bekam sie die Rolle der Straßenbahnfahrerin Johanna in der gleichnamigen Alltagsserie des DDR-Fernsehens, in der sie bis 1989 die Herzen der Zuschauer eroberte.

bankett_f_r_achilles_progress_foto_klaus_goldmann_5_
Ute Lubosch mit Karl Thiele 1975 in Roland Gräfs DEFA-Film „Bankett für Achilles“ © DEFA-Stiftung/Klaus Goldmann

Der Rückblick auf die ersten Jahre nach Wende ist ein Blick in Tiefen: ABM-Projekte, Synchronarbeit, mager bezahlte Theater-Gastspiele und auch mal eine kleine Kino- oder TV-Rolle. „Meine Kinder mussten nicht hungern, aber ab 1991 saß ich in einem Existenzangstloch. 1996 war es so still, dass sie sich mit zwei Liebesgeschichten an einem Autorenwettbewerb der Berliner Zeitung beteiligte und den Hauptpreis gewann. Ute Lubosch machte Urlaub, ließ die Seele baumeln und dachte darüber nach, wie sie wieder Fuß fassen kann. Sie ist kein Mensch, den es in die Öffentlichkeit drängt. Doch sie kam zu der Einsicht: Es geht heutzutage nicht anders, du musst gesehen werden. Auf der Berlinale 1997 traf sie den DEFA-Regisseur Frank Beyer wieder, der sie in seiner Verfilmung von Manfred Krugs Buch „Abgehauen“ 1998 mit der Rolle der Schriftstellerin Christa Wolf betraute. „Christa Wolf faszinierte mich immer schon als Autorin und in ihrer menschlichen und politischen Haltung. Ich hatte zum ersten Mal das Gefühl, mit meiner Filmfigur inhaltlich übereinzustimmen“, sagt sie. Ein Jahr später lernte sie Tom Tykwer kennen. Den damals jungen Nachwuchsregisseur reizte die Eigenwilligkeit ihrer Persönlichkeit, so dass er Ute Lubosch in seinem Kinofilm „Lola rennt“ (1999) die Rolle der Mutter übertrug.

ute-lubosch- foto Jan Maroske
Dieses Foto entstand während der Dreharbeiten zu „Peng!“ © Jan Maroske

Es gibt gute und weniger gute Zeiten, was Rollenangebote betrifft. Aber Ute Lubosch klagt nicht. „Ich bin ja  immer noch da“, lacht sie. Man sieht sie in der bayerischen Heimatserie „Dahoam is Dahoam“, im April in „SOKO Stuttgart“, „SOKO Wismar“ und in der ZDF-Serie „Die Spezialisten“. 2017 war ein stressiges Jahr. Denn neben den Dreharbeiten hat sie seit einigen Jahren auch als Lehrbeauftragte an der Musik- und Theaterhochschule Rostock gut zu tun. Eine Arbeit, die ihr vor allem Spaß macht und berufliche Erfüllung gibt.  Dann erzählt sie begeistert von dem Kurzspielfilm „Peng! – Die Pistole“, den sie während der Berlinale 2017 mit dem Filmemacher Jan Maroske gedreht hat.

mueritz-saga_stralsund
Ute Luboschs letzte Saison 2013 in der „Müritz-Saga“. 8. Folge „Gottesfurcht im Niemandsland“  © Gerlind

Die 65-Jährige fühlt wohl in ihrem Leben, wie es ist. „Ich muss nicht darben“, scherzt sie, „habe den besten Mann. Und so lange wir zusammen sind, kann uns nichts passieren.“ In einer Jazz-Kneipe hatte sie den Westberliner Journalisten Rolf Gevelmann 1994 kennengelernt. Im Juli 2009 haben sie in Waren-Müritz geheiratet. Ute Lubosch spielte im Freilichttheater Waren seit 2006 in der „Müritz Saga“.  Und so wurde nach dem Standesamt eine zünftige Mittelalterhochzeit gefeiert. Beide finden, dass sie ein gutes Team sind. „Berufsfrust und Tiefschläge nehme ich durch Rolf leichter. Ich bin dankbar, dass wir uns getroffen haben“, bekennt die Schauspielerin.

2234182,Vjo+GCOEPGRAVmFOoS0ZaZgZloi3SOBspCJjLxOHovd0+ULyiWdWElCd4kTBh9ueCs01ebRgPm4S6zQJSCfFSQ==
Mit Hilmar Eichhorn 1978 in „Addio, piccola mia“. DEFA-Stiftung/Klaus Goldmann

Anfang Mai beziehen beide wie jeden Sommer ihren „Landsitz“ in Mecklenburg. Ein Schnitterhaus ohne Luxus, mit großem Garten. „Wir mutieren langsam zu Selbstversorgern. Auf meinem Fensterbrett in Berlin stehen kleine Kartoffelpflanzen, und die Auberginen treiben auch schon aus.“ Ute Lubosch sprüht geradezu vor Freude. Der fünfte Sommer, den sie stressfrei genießen wird. Von 2006-20013 stand sie in der Zeit jeden Tag in der „Müritz-Saga“ auf der Freilichtbühne Waren. „Ich merkte plötzlich, dass der Spaß weg war.“ Sich quälen und Zeit versäumen, die sie besser verbringen kann, das will sie sich nicht mehr antun. Ob sie das alter merkst? Ja, wenn wieder ein Kollege oder Freund vom „Schnitter“ geholt wurde. „Bei mir läuft alles noch rund. Ich jogge jeden Tag durch den Wald oder fahre Rad. Im letzten Jahr habe ich Englisch gelernt, jetzt ist Französisch dran.“ Dafür braucht sie keine Volkshochschule. Das macht sie autodidaktisch. Hut ab!

 

Werbung

Wolfgang Winkler: „Ich bin ein Zweckpessimist

Er hat am 2. März seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ohne großes Brimborium, nur mit seiner Familie. Jetzt sitzt er wieder über seinen Texten für neue Folgen der ARD-Vorabendserie „Rentnercops“, legt das Drehbuch aber zur Seite, als ich ihn für ein Interview in Berlin-Karow besuche. Vor vier Jahren hat er mit dem Sohn seiner Frau Marina hier ein Zweifamilienhaus gekauft. „Mehrere Generationen unter einem Dach, so wie es früher üblich war, finde ich ganz gut. Man büßt zwar etwas von seiner Eigenständigkeit und Abgeschlossenheit ein, dafür hat es den Vorteil, dass wir mit jungen Menschen zusammenleben“ , sagt er und lässt mich über die Terassentür ein. Die Sonne durchflutet den großzügigen, gemütlichen Wohnraum mit einem langen Esstisch vor der offenen Küche, an den wir uns setzen.  Der Schauspieler wirft die Kaffeemaschine an. „Latte Macchiato oder Espresso?“ fragt er. Ich nehme Milchkaffee, er einen doppelten Espresso.  Wann gehen die Dreharbeiten für „Rentnercops“ wieder los, will ich wissen, mit Blick auf das Drehbuch auf dem Tisch. „Im April“, antwortet er. „Ich lerne aber schon weit davor meinen Text.“

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler mit der Autorin Bärbel Beuchler  Foto © Nikola

Du bist jetzt 75 geworden. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie es sein würde, wenn du nicht mehr auf der Bühne oder vor der Kamera stehst?
Das würde mir schon schwer fallen. Ich wüsste nicht, ob ich die Charakterstärke hätte, das so ohne weiteres zu akzeptieren. Es sei denn, eines Tages ist die Einsicht da, dass ich mir den Stress nicht mehr antun muss, Rollen auswendig zu lernen und Angst zu haben, Texte nicht mehr abrufen zu können. Aber am Firmament sehe ich diesen Tag noch nicht. Schauspieler sind eben bekloppt – zumindest ich.

2012 wurdest du mit Jaecki Schwarz nach 17 Jahren „Polizeiruf 110“ in Rente geschickt. Bis zum Beginn der „Rentnercops“ 2015 sah man dich kaum auf dem Bildschirm.
Also ein reichliches Jahr war echt Drehruhe. Ich war zwar schon Rentner, aber als Schauspieler willst du immer weiter spielen. Ich hatte kleine Rollen in „SOKO Leipzig“, „Familie Dr. Kleist“ und bei „In aller Freundschaft“. Dann habe ich Theater gespielt, „Warten auf Godot“ 2013 in Koserow und 2014 mit Jaecki Schwarz in Halle. Da hatten wir im April 2015 unsere letzte Vorstellung. Aber man wünscht sich auch im Alter noch mal eine große Rolle. Und wenn man so einen Figur bekommt, wie in „Rentnercops“, die auch noch dem Alter entspricht, ist das ein großer Glücksumstand.

Wolfgang Winkler
     Der Schauspieler wurde am 2. März 1943 in Görlitz geboren ©Nikola

Serie drehen ist anstrengend. Wie packst du das?
Man stößt schon mal an die Grenzen seiner Kraft. Geistig wie körperlich. Denn es ist ein hoher Aufwand zu bewältigen. Aber wenn du mit einem Kollegen wie Tilo Prückner spielst, mit dem du auf der gleichen Wellenlänge schwimmst, ist das die halbe Miete. Wir haben die gleiche politische Haltung, haben fast den gleichen Humor und können uns über vieles gleichermaßen amüsieren. Man bereitet sich mit 75 natürlich intensiver vor als mit 40 oder 50. Weit vorm Drehen lerne ich meinen Text, deshalb das Drehbuch auf dem Tisch. Ab April geht es mit acht neuen Folgen weiter.

Wie ähnlich ist dir die Figur?
Es gibt Parallelen. Der Ex-Polizist Günter Hoffmann lebt genau wie ich privat in einem Haus mit drei Generationen. Aber seine Pendanterie habe ich nicht. Zum Glück!

Wie hälst du dich für den Kraftaufwand fit?
Ich weiß nicht, wie ich Kraft speichere. Ich lebe verhältnismäßig faul, ohne Sport. Sicher wäre es besser, sich mehr zu bewegen. Aber durch meine Beinbrüche 2008 bin ich gezwungen, physiotherapeutischen Übungen zu machen. Das wirkt sich vielleicht ganz günstig aus. Ansonsten ist Sport mehr vorm Fernseher.

Dreharbeiten für die neue Vorabendserie haben in Köln und Umgebung begonnen
Wolfgang Winkler und Tilo Prückner in „Rentnercops“ @ARD/Kai Schulz

Wenn du dein inneres Spiegelbild betrachtest, wie alt ist der Wolfgang, der dich da ansieht?
Die Sicht auf das Alter hat sich ganz schwer geändert. In meiner Jugend waren 75-Jährige hornalt. Jetzt habe ich den Eindruck, mittendrin zu sein, dass noch einiges vor mir liegt. Ich bin zwar Rentner, habe aber noch gar keine Lust mich aufs Altenteil zu setzen. Dazu habe ich noch viel zu viel Spaß am Beruf.

Dein Weg zur Filmhochschule in Babelsberg führte über eine Lehre als Lokführer im Braunkohlenwerk „John Scheer“ bei Hoyerswerda. Was war falsch an dem Beruf, dass du umgeschwenkt bist zur Schauspielerei?
Nichts. In der damaligen Zeit war Lokführer ein Traumberuf. Meiner Großmutter zuliebe habe ich die Lehre gemacht. Sie hatte Angst, dass ich in dem „Milieu“ auf die schiefe Bahn gerate. Aber die Schauspielerei hat ganz andere Reize. Da kann der Lokführer nicht mithalten, wenn man in sich die Lust verspürt, zu spielen, sich zu verstellen. Im Wohnheim habe ich ein Kabarett gegründet. Da war nicht unbedingt die Lust, sich politisch zu äußern, sondern in Rollen auf der Bühnen zu stehen.

11180365_10204239465211321_286104416_o Kopie
Wolfgang Winkler 2013  ©André Kowalski

Du warst von dir sehr überzeugt und auch die FDJ-Leitung im  Werk. Sie haben an die Filmhochschule Bablesberg geschrieben. Du aber hast ein Vorsprechen abgelehnt, als man dich dazu eingeladen hatte.
Ja, das war ziemlich blöd. Ich dachte: Entweder die nehmen dich ohne oder gar nicht. Diese Einstellung habe ich umgehend aufgegeben, als die Werber für die NVA – damals gab es noch keine Wehrpflicht – mit einer Sondergenehmigung kamen, dass ich als 17-Jähriger auch zum Wehrdienst könne. Ich hatte denen nämlich bei ihren Besuchen in unserem Wohnheim sehr überzeugend vorgespielt, dass ich unbedingt zur Armee wollte, aber mit 17 leider noch zu jung sei.  In Uniform hatte ich nichts Eiligeres zu tun, als für die Eignungsprüfung zu bimsen.

Deinen Traumberuf hast du 1978 in dem Kinderfilm „Des kleinen Lokführers große Fahrt“ ausüben dürfen.
Ja, da bin ich mit Lust und Laune die Diesellok gefahren. Im selben Jahr spielte ich einen Lokführer in „Spuk unterm Riesenrad“ und 2003 dann noch einmal in dem Fernsehfilm „Tage des Sturms“. Da haben wir in Polen gedreht und bekamen eine Dampflok aus dem Museum. Der Regisseur wollte immer, dass ich schön mit Dampf fahre und die vom Museum hatten Angst, dass die Maschine auseinanderfällt.

Mit welchen Vorstellungen bist du in den Schauspielerberuf gegangen?
Da war am Anfang viel Naivität. Ich wollte spielen, egal was. Aber es stellte sich schon ziemlich früh heraus, dass ich wohl in der Komik behaftet bin. Das sind bis heute die Rollen, die mir am meisten liegen. Die klassischen jugendlichen Helden wie Ferdinand oder Romeo sind an mir auch vorbeigegangen.

Hat dich das gekränkt?
Nee. Ich habe andere schöne Rollen gespielt. Die Diener sind meist interessanter als die schmalzenden Liebhaber. Und eine kleine substanzielle Rolle erlangt oft mehr Aufmerksamkeit als eine Hauptrolle, die man in den Sand gesetzt hat. Ich habe nie darunter gelitten.

Diener waren die Minderheit deiner Rollen, guckt man auf deine Vita.
Es ist tatsächlich ein breites Spektrum, das ich am Theater gespielt habe, von der klassischen Komödie bis hin zu Gegenwartsdramen. Gleich nach der Filmhochschule debütierte ich 1965 in Görlitz als Handwerker Zettel in Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. In Zittau habe ich in Kants „Die Aula“ die diffizile Figur des Karl-Heinz Riek gespielt und in Rossows „Unterwegs“ den Wolodja. Um die Weihnachtszeit standen Märchen auf dem Programm.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler feierte seinen 75. Geburtstag ©Nikola

Welche Rolle hat für dich immer noch besonderen Wert?
Das ist der Sergeant Waskow in dem Kriegsdrama „Im Morgengrauen ist es noch still“. Mit sechs jungen, kampfunerfahrenen Rotarmistinnen zieht er in die karelischen Sümpfe, um zwei deutsche Fallschirmspringer gefangen zu nehmen. Sie stoßen auf eine Überzahl deutscher Soldaten. Die Mädchen fallen. Er überlebt als Einziger schwerverletzt. Das war die emotionalste Rolle, die ich je gespielt habe und es ist eins der besten Antikriegsstücke. Wir haben das Stück 1975 nach der Erzählung von Boris Wassiljew am Landestheater Halle inszeniert. Es wurde dann in allen Theatern der DDR nachgespielt.

Deine Karriere in Halle begann 1966. Warum bist du nach 20 Jahren weggegangen?
Ich habe Veränderung gesucht. Und unter Peter Sodann zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache. Weil ich immer schon neben der Theaterarbeit sehr viele Fernsehrollen gespielt habe, konzentrierte ich mich darauf. Die Bühne blieb mir am Fernsehtheater Moritzburg, das wunderbare Lustspiele und Schwänke bis zum Abwickeln des DFF inszeniert hat.  Zur Wende 1990 war ich allerdings froh, dass mich Peter Sodann wieder genommen hat. Er hätte auch „tschüss“ sagen können.

Es gab für dich also nicht das „schwarze Loch“, in das so viele DDR-Bürger nach der Wende gefallen sind?
Ich hatte irgendwie Schwein. Nachdem ich 1993 bei Peter Sodann ein zweites Mal, nun endgültig, ausgestiegen bin, besetzte mich TV-Produzent Otto Meißnermit einer Hauptrolle in der Serie „Immer wieder Sonntag“. Es sind viele auf der Strecke geblieben sind, die nichts dafür können, weil die gesellschaftlichen Umstände so sind. Dass diese Gesellschaft Solidarität vermissen lässt, belastet mich schon. Und ärgert mich auch.

Erinnerst du dich noch an das Stück „Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf“, das 1973 in Halle fürs Fernsehen aufgezeichnet wurde?
Ja, eine herrliche ironische Komödie von Bulgakow, in der ich mit Wally Schmitt zusammen gespielt habe. In der Moritzburg war ein Essen aufgebaut, ein Riesenhecht, Truthähne… alles echt, weil das Kaschieren teurer gewesen wäre als die frischen Speisen. Frag nicht, wie das am Ende gerochen hat. Das Fernsehspiel wurde dann wegen vermeintlicher politischer Spitzen nicht gesendet. Ein halbes Jahr spä­­ter kam der sowjetische Film mit einem Riesenerfolg in die Kinos.

kanninchen_bin_ich_06
Wolfgang Winkler in „Das Kaninchen bin ich“, DEFA 1965, mit Annemarie Esper (l.) und Angelika Waller (r.) Quelle http://www.spondo.de

Dein Filmdebüt hast du 1965 in Kurt Maetzigs Film „Das Kaninchen bin ich“ gegeben. Mit Alfred Müller und Angelika Waller in den Hauptrollen. Du hast ihren 19-jährigen Bruder gespielt, der wegen „staatsgefährdender Hetze“  zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wird. Der DEFA-Film setzt sich mit dem Problem des Karrierismus auseinander, den es auch in der DDR gab. Der Film wurde verboten. Was ging damals in dir vor?
Die 60er Jahre waren eine hochgradige Zeit. Wir waren dachten, wir bauen schon die bessere Gesellschaft mit auf und haben an solchen Punkten einen Knacks gekriegt. Wir haben darüber diskutiert, wieso eine Auseinandersetzung mit der Abhängigkeit der Justiz von der Politik, um die es in dem Film ging, nicht öffentlich geführt werden durfte.

19080_das-kaninchen-bin-ich-label
„Das Kaninchen bin ich“ ein Verbotsfilm von Kurt Maetzig. DVD bei spondo.de

Hat das deine Haltung zur DDR verändert?
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich immer noch, auf der richtigen Seite zu stehen. Ich war von Hause aus so geprägt. Großvater war im KZ, Mutter in der Partei. Da gab es für mich keine Zweifel. Erst als die Überzeugung schwand, kamen opportunistische Gedanken auf. Man ist kritisch gewesen, aber nicht offensiv.

Wann hat das angefangen?
Ende der siebziger Jahre gab es vieles, womit ich nicht mehr einverstanden war. Es wurde immer klarer, dass mit dem ökonomischen und politischen Gefüge etwas nicht stimmen kann. Als wir 1970 mit der „Aula“ ein Gastspiel im Westen hatten, gab es schon Überlegungen, drüben zu bleiben. Aber ich hatte eine Familie, die ich nicht nachholen konnte.

 

Deine Großeltern haben dir die Eltern ersetzt. Was haben sie dir an Gutem mitgegeben?
Zu haben mich zu Ehrlichkeit erzogen und zu einer gewissen Aufrichtigkeit. Das haben sie mir auch vorgelebt und das habe ich verinnerlicht. Ohne in größere Sphären vorzudringen, bin ich ein ganz normaler Mensch geworden.

Dir ist eine angenehme Bodenständigkeit eigen.
Ja, ich bin nicht zu Höherem geboren.

Das klingt so nach Wunsch. Wärst du gern zu Höherem geboren?
Nee. Ich bin mit dem, was ich so gemacht habe, ganz zufrieden.

Du hattest auch einiges Pech mit Filmrollen. 1970 hast du die Titelrolle des DEFA-Films „Dr. med. Sommer II“ ausgeschlagen, weil du lieber bei Gerhard Klein, er war der angesagteste Regisseur damals,  in „Leichsache Zernick“ spielen wolltest. Kurz nach Beginn der Dreharbeiten starb Klein, der Film wurde von einem anderen Regisseur mit neuer Besetzung gedreht. Hat dich sehr geärgert?
Es war nicht schön, es hat mich belastet, aber ich bin nicht verzweifelt. Damals hatte ich noch die Arroganz zu denken: Dann kommt eben etwas anderes.

Wolfgang Winkler
              Foto ©Nikola

Und heute?
Heute bin ich ein Zweckpessimist. Ich gehe lieber davon aus, dass etwas nicht klappt, dann ist man nicht so enttäuscht. Innerlich aber ist die Hoffnung da, dass das Gegenteil eintritt. Also zweckpessimistisch. Ich hatte mir auch eingeredet, dass ich die Rolle in „Rentnercops“ nicht bekomme.

Was ist für dich heute Heimat?
Als Görlitzer habe ich, was meine Heimatstadt betrifft, einen besonderen Knall. Ich liebe diese Stadt, halte sie hoch und fahre oft hin. Sie ist wieder wunderschön geworden, aber es gibt keine Arbeit. Die jungen Leute ziehen weg. Das ist die Tragik in dieser Gesellschaft. Es geht doch aber nicht nur darum, Geld zu haben. Du brauchst die Arbeit, um dich zu verwirklichen und Spaß am Leben zu haben. Wenn dir das genommen wird, bist du ein Krüppel.

Noch ein aktuelles Thema. Wie geht es dir mit der Diskussion um #MeToo?
Ich finde, diese Diskussion hat Züge, die nicht mehr normal sind, indem dieser Wettbewerb der Geschlechter in eine Form gepresst wird, der nur Ungesundes hervorbringt. Wäre ich heute ein junger Mensch, wüsste ich gar nicht, wie ich mich einem Mädchen nähern soll. Mache ich mich ran, bin ich gleich sexistisch. Dabei war es ja nur mein Ansinnen, mit ihr vielleicht ein Leben zu beginnen.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler sieht optimistisch in die Zukunft. Foto © Nikola

Mit 75 hat man den größten Teils seines Lebens vollbracht. Wie weit guckst du noch nach vorn?
Ich möchte mich da nicht festlegen. Es soll schon noch eine Weile gehen. Vor fünf, sechs Jahren hatte ich noch den Ehrgeiz, alles zu spielen. Heute sage ich mir: Jetzt machst du das hier, das füllt dich aus, das füllt sich sehr schön aus. Und wenn jemand anders eine große Altersrolle bekommt, gönne ich sie ihm von Herzen und bin ich nicht mehr zu Tode betrübt, dass nicht ich sie spiele. Diese ist Haltung ist sehr angenehm.