Schlagwort-Archive: Rentnercops

Wally Schmitt und Wolfgang Winkler zum 76.: „Was jetzt kommt, sind lauter schöne Zugaben“

Per Zufall stieß ich in meinem Archiv auf mein Doppel-Interview, das ich vor sechs Jahren mit Walfriede Schmitt und Wolfgang Winkler gemacht habe, und erinnerte mich, wieviel Spaß wir dabei hatten über Alter und Sex, Enkelkinder und ein Rentnerdasein zu reden, das beide nicht wollen. Der Anlass war damals der 70. Geburtstag der Schauspieler. Beide Märzkinder des Jahres 1943 – sie wurde am 9. März 76, er feierte sieben Tage zuvor, am 2. März.  Freunde, Vertraute sind sie seit ihren ersten Schritten auf dem beruflichen Weg.

Szene aus „Kalendergirls“ mit Renate Blume, Uta Schorn, Angelika Mann Wally Schmitt und Ursula Karusseit
Die „Kalender Girls“ in der Dresdner Comödie –  Renate Blume, Uta Schorn, Angelika Mann, Walfriede Schmitt und Ursula Karusseit († 1.2.2019) © Robert Jentzsch

Seit einigen Jahren findet Walfriede Schmitt nicht mehr so häufig auf dem Bildschirm statt. Das findet sie nicht so schklimm. Zuletzt sahen wir sie 2017 in der Episode „Schmerzhafte Einsichten“ der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ und 2018 in „SOKO Leipzig – Missing in Action“. Davor begeisterte sie 2013 in der Dresdner Comödie in „Kalendergirls“ und drei Jahre später in der Komödie „(K)ein guter Tausch“. Mit dem österreichischen Regisseur und Filmproduzenten Christian Frosch hatte sie bereits für sein Kinodrama „Von jetzt an kein Zurück“ zusammengearbeitet. Seine autobiografisch gefärbte Geschichte ist im katholisch geprägten Milieu einer westdeutschen Kleinstadt 1967 angesiedelt und Walfriede Schmitt spielt die gewalttätige Klosterschwester Agathe. „Mit der Aufarbeitung von Gewalt und Missbrauch in ihren Mauern und den Folgen für die Betroffenen tut sich die katholische Kirche ja bis heute schwer“, nimmt Wally Schmitt Stellung. Dem Puls der Zeit spürt die Schauspielerin auch in ihren literarisch-musikalischen Programmen nach. Aktuell mit ihrem Tucholsky-Abend  „Affenkäfig Berlin“, bei dem sie von dem bekanntn Jazz-Posaunisten Conny Bauer begleitet wird.  22 Jahre gehörte die Berlinerin zum Ensemble der Berliner Volksbühne, arbeitete mit namhaften Theaterregisseuren wie Benno Besson, Heiner Müller, Matthias Langhoff, Frank Castorf, Christoph Schlingensief und Johann Kresnik zusammen. Inzwischen hat sie sich selbst aufs Schreiben verlegt. Nach ihrem Erstling „Gott ist zu langsam“ (Thurneysser Verlag) arbeitet sie nun an einem zweiten Buch.

André Kowalski
Wolfgang Winkler beim Interview 2013  © André Kowalski

Für Wolfgang Winkler hat sich sein Wunsch, nach dem Abschied vom „Polizeiruf 110“ noch mal mit einer schönen Altersrolle beschenkt zu werden, erfüllt. Seit 2015 bringt er mit seinem kongenialen Partner Tilo Prückner in der ARD-Vorabendserie „Rentnercops“ die Zuschauer zum Schmunzeln. Zwei reaktivierte Kommissare a. D., Konkurrenten und Freunde in einem, lösen im Zeitalter der digitalen Technik auf analoge Weise kleine und größere Kriminalfälle.  Humorige Dialoge, die wie ein Nadelstich in die Alltagsrealität pieken, sind die Würze in den Geschichten.

Wolfgang erhebt sein Glas: „Lasst uns auf den Jahrgang 1943 anstoßen.“

Wie  geht es euch, wenn ihr daran denkt, jetzt das siebte Lebensjahrzehnt  angebrochen zu haben?
Wally: Ich weiß nicht, wie es dir geht Wolfgang, aber je älter ich werde, desto erstaunter gucke ich in den Topf, der diese Welt ist. Und bei der Vorstellung, dass ich am 9. März aufwache und mir sage, ich bin jetzt 70 Jahre auf der Welt, muss ich lachen. Das bringe ich mit mir nicht zusammen. Deshalb sage ich ganz oft: Kinder, lasst mich in Ruhe, ich bin schon alt. Damit ich das verinnerliche. Das Alter hat ja auch eindeutig Vorteile, man wird mit sich einig, hat mehr Freude an seinem Ich, weiß mehr! Gut, man hat’s auch in den Gelenken, wird ein bisschen vergesslich…
Wolfgang: Die Vergesslichkeit macht mir manchmal Sorge. Hatte ich früher was vergessen, habe ich das nicht so ernst genommen. Aber jetzt denke ich: Ist das der Beginn von Demenz?
Wally: Ach, Quatsch! Du musst dich nur daran erinnern, wo du das gedacht hast, und genau an den Platz zurückgehen. Da hängt der Gedanke noch an der Decke. Wenn er dich sieht, plumpst er runter. Aber wahrscheinlich erinnerst du dich nicht an den Platz…
Wolfgang: Manchmal funktioniert’s ja. Das tröstet mich dann auch.

11032640_10204239463611281_1167943790_o.jpg
In der DDR waren sie beide A-Promis © André  Kowalski

Macht euch das Alter in irgendeiner Weise Angst?
Wolfgang: Es gibt ja nur die zwei Möglichkeiten: früher Tod oder alt werden. Da wähle ich lieber die zweite.
Wally: Neulich hat eine Freundin zu mir gesagt: „Jetzt haben wir schon zwei Drittel hinter uns…“ Ich fragte, von welchen zwei Dritteln redest du? Es ist getan. Es ist getan! Was jetzt kommt, sind lauter schöne Zugaben.
Wolfgang: Du hast vollkommen recht, Wally.
Wally: Das sind Geschenke. Da kann man sich drüber freuen, jeden Tag, jeden Moment!

Drängt es euch nicht mehr zur Arbeit?
Wolfgang: Doch, ja, der Ehrgeiz ist noch da. Ich würde gern noch richtig viel spielen, weil ich in mir noch Kraft und Saft spüre.  Da ich nicht zu den A-, sondern zu den B-Promis gehöre, kommt leider nicht mehr soviel. Was im Augenblick noch nicht ins Gewicht auffällt, weil Jaecki und ich mit unserem Buch unterwegs sind. Gäbe es das nicht, wäre es wahrscheinlich komplizierter. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, ist nicht so angenehm.

01_Kein guter Tausch
Walfriede Schmitt mit Bürger Lars Dietrich in „(K)ein guter Tausch 2015 in der Dresdner Comödie  © Robert Jentzsch

Wally: Ich schreie nicht mehr nach Arbeit. Als die Serie „Für alle Fälle Stefanie“ 2004 beendet war, hatte ich natürlich damit gerechnet, dass man sich nach mir „sehnt“. Aber ich bin weder gekränkt noch unglücklich, dass sich die Angebote in Grenzen halten.  Ich schreibe – 2009 erschien mein Roman „Gott ist zu langsam – Also denn um sechse bei Werner“ – bin mit meinen literarisch-musikalischen Programmen unterwegs. Habe zweimal an der Komödie am  Ku’dammspielen dürfen. Jetzt spiele ich an der Comödie Dresden „Kalender Girls“. Und ich habe vor vier Jahren eine  künstlerische Heimat in Thomas Rühmanns „Theater am Rand“ in Zollbrücke gefunden. Da wird mein Buch als szenische Lesung aufgeführt. Also ich werde mich auch in Zukunft nicht langweilen…
Wolfgang: Und dann hat sie in Mecklenburg ein wunderschönes Häuschen mit Garten. Da durften Jaecki und ich schon zu Gast sein …
Wally: Und ihr habt meine Nachbarin „verhaftet“. Daraus ist sie noch heute stolz.

Walfriede Schmitt und Kollege Wolfgang Winkler mit Bärbel BeuchlerDas Geburtstagsinterview 2013 ©André Kowalski

War das Schreiben für dich eine Flucht in neue Beschäftigung?
Wally: Nein, ich hatte mal für mich eine Figur erfunden, so eine Miss Marple, und habe das einem befreundeten Autor gezeigt. Der hat mich dann ermutigt, weiterzuschreiben. Das war kein Ausreißen, sondern eine völlig getrennte Geschichte, die mir zum Glück geworden ist. Wenn ich in meinem Häuschen sitze, und ich merke, was ich für ein Leben in mir habe, wie das in meinem Gehirn wirbelt, was da für Ideen sind. Da brauche ich keine Anrufe.
Wolfgang: Dieses Talent hätte ich auch gern.

Euch zu beobachten ist herrlich. Wie lange kennt ihr euch eigentlich?
Wolfgang: Ewigkeiten. In Halle standen wir in Schillers „Räuber“ zusammen auf der Bühne. Sie war Amalia, auf die alle scharf waren, der Franz, der Karl und der Grimm – also ich.
Wally: Ein ganz starkes Erlebnis ist für mich die Fernsehproduktion „Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf“, die wir 1973 in Halle fürs Fernsehen aufgezeichnet haben. Eine herrliche  satirische Komödie von Bulgakow.
Wolfgang:  Es ist eine sehr schöne Arbeit geworden!  Das Fernsehspiel wurde dann aber wegen vermeintlicher politischer Spitzen nicht gesendet. Ein halbes Jahr später kam der sowjetische Film mit einem Riesenerfolg in die Kinos.

Ändert man mit dem Älterwerden seine Essgewohnheiten?
Wally: Essen ist der Sex des Alters. Ich versuche, Trennkost zu essen, so lange ich das durchhalte.
Wolfgang: Ich esse kaum noch was… (lacht)

Und wie ist das mit dem echten Sex?
Wally: Bärbel, die Liebe höret nimmer auf…
Wolfgang: Ich bin doch noch jung verheiratet, was glaubst du denn!

11187500_10204239463731284_233536924_o
Ohne Frage, Sex im Alter muss sein © André Kowalski

Guckt ihr sexy Typen hinterher?
Wally: Aber immer! Ob Mann oder Weib, ein schöner Körper ist inspirierend.
Wolfgang: Ich kann nicht sagen, dass ich weggucke, wenn ich eine  schöne Frau sehe!
Wally Bei Männern ist das ja immer noch was anderes als bei einer alten Frau. Alte Männer können immer noch eine Chance haben. Die Welt ist ja noch von männlichem Denken dominiert. Das kannst du an fast jeder Plakatsäule sehen. Die Frau ist noch lange nicht gleichberechtigt, obwohl es im letzten Jahrhundert viel schöner und freier geworden ist.
Wolfgang: Du hättest Wally mal als Amalia sehen sollen! So eine Wespentaille! Wir Räuber waren hin und weg.
Wally: Siehste Wolfgang, und das habe ich gar nicht richtig wahrgenommen. So ist das mit den Selbstzweifeln.

Was haltet ihr von der Sexismus-Diskussion?
Wally:
Das ist lächerlich.
Wolfgang: Ich mache meine Späße drüber … Diese Diskussion ist ungesund.
Wally: Und sie ist spießig.

Denkt man mit 70 schon über den Tod nach?
Wally:  Man sollte sich schon darauf vorbereiten, weil der Tod das Einzige im Leben ist, was todsicher ist. Nur schade, dass man hinterher nicht davon erzählen und sagen kann: So schlimm war’s gar nicht. Ich bin einverstanden. (lacht): Ich kann mir eine Welt ohne Wally so schwer vorstellen.
Wolfgang: Mir ist schon lange  klar: Wenn du weg bist, geht das Leben einfach normal weiter, wie immer.
Wally: Ja, das ist ja das Dumme! Man ist nicht mehr dabei.

Von welchen Eitelkeiten habt ihr euch verabschiedet?
Wolfgang: Früher hatte ich mit Eitelkeiten nichts am Hut. Jetzt plötzlich komme ich eben darauf, abzunehmen. Um meine Knochen weniger zu belasten. Und man sieht natürlich auch besser aus! Das gefällt mir schon.
Wally: Meine Eitelkeiten sind im Laufe der Jahre auf ein Minimum geschrumpft. Und ich  würde auch nicht sagen, dass ich nicht mehr kämpfe! Doch ich wäge ab, ob sich der Einsatz lohnt.

Foto André Kowalski.jpg
Vertraut, befreundet für immer © André Kowalski

Was erhofft Ihr euch noch für die letzten Lebensjahre?
Wolfgang: Noch denke ich, es muss doch noch was kommen. Ich will ja spielen.
Wally: Du darfst auch nicht aufhören, noch etwas zu wollen. Das Alter wird erst gefährlich, wenn du darauf hörst. Und du hast Recht, Schauspielen ist eine Sucht. Du kannst für dich beschließen, dich in dein Dorf zurückzuziehen. Da genügt ein Anruf: „Wir machen jetzt „Kalender Girls“ und würden Sie gern dabei haben, Frau Schmitt“, und schon erwacht der Spieler!

Wie feiert Ihr euren Geburtstag?
Wolfgang: Meine Kinder haben etwas in Görlitz organisiert – vielleicht ein Essen mit Nicolas Cage.
Wally: Ich war noch nie in Görlitz.
Wolfgang: Da musst du aber noch mal hin – vor dem Tod.
Wally: Hetz mich nicht.
Wolfgang: Ich habe ja nicht gesagt, dass du in den nächsten zehn Jahren fahren sollst…

 

Werbung

Wolfgang Winkler: „Ich bin ein Zweckpessimist

Er hat am 2. März seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ohne großes Brimborium, nur mit seiner Familie. Jetzt sitzt er wieder über seinen Texten für neue Folgen der ARD-Vorabendserie „Rentnercops“, legt das Drehbuch aber zur Seite, als ich ihn für ein Interview in Berlin-Karow besuche. Vor vier Jahren hat er mit dem Sohn seiner Frau Marina hier ein Zweifamilienhaus gekauft. „Mehrere Generationen unter einem Dach, so wie es früher üblich war, finde ich ganz gut. Man büßt zwar etwas von seiner Eigenständigkeit und Abgeschlossenheit ein, dafür hat es den Vorteil, dass wir mit jungen Menschen zusammenleben“ , sagt er und lässt mich über die Terassentür ein. Die Sonne durchflutet den großzügigen, gemütlichen Wohnraum mit einem langen Esstisch vor der offenen Küche, an den wir uns setzen.  Der Schauspieler wirft die Kaffeemaschine an. „Latte Macchiato oder Espresso?“ fragt er. Ich nehme Milchkaffee, er einen doppelten Espresso.  Wann gehen die Dreharbeiten für „Rentnercops“ wieder los, will ich wissen, mit Blick auf das Drehbuch auf dem Tisch. „Im April“, antwortet er. „Ich lerne aber schon weit davor meinen Text.“

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler mit der Autorin Bärbel Beuchler  Foto © Nikola

Du bist jetzt 75 geworden. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie es sein würde, wenn du nicht mehr auf der Bühne oder vor der Kamera stehst?
Das würde mir schon schwer fallen. Ich wüsste nicht, ob ich die Charakterstärke hätte, das so ohne weiteres zu akzeptieren. Es sei denn, eines Tages ist die Einsicht da, dass ich mir den Stress nicht mehr antun muss, Rollen auswendig zu lernen und Angst zu haben, Texte nicht mehr abrufen zu können. Aber am Firmament sehe ich diesen Tag noch nicht. Schauspieler sind eben bekloppt – zumindest ich.

2012 wurdest du mit Jaecki Schwarz nach 17 Jahren „Polizeiruf 110“ in Rente geschickt. Bis zum Beginn der „Rentnercops“ 2015 sah man dich kaum auf dem Bildschirm.
Also ein reichliches Jahr war echt Drehruhe. Ich war zwar schon Rentner, aber als Schauspieler willst du immer weiter spielen. Ich hatte kleine Rollen in „SOKO Leipzig“, „Familie Dr. Kleist“ und bei „In aller Freundschaft“. Dann habe ich Theater gespielt, „Warten auf Godot“ 2013 in Koserow und 2014 mit Jaecki Schwarz in Halle. Da hatten wir im April 2015 unsere letzte Vorstellung. Aber man wünscht sich auch im Alter noch mal eine große Rolle. Und wenn man so einen Figur bekommt, wie in „Rentnercops“, die auch noch dem Alter entspricht, ist das ein großer Glücksumstand.

Wolfgang Winkler
     Der Schauspieler wurde am 2. März 1943 in Görlitz geboren ©Nikola

Serie drehen ist anstrengend. Wie packst du das?
Man stößt schon mal an die Grenzen seiner Kraft. Geistig wie körperlich. Denn es ist ein hoher Aufwand zu bewältigen. Aber wenn du mit einem Kollegen wie Tilo Prückner spielst, mit dem du auf der gleichen Wellenlänge schwimmst, ist das die halbe Miete. Wir haben die gleiche politische Haltung, haben fast den gleichen Humor und können uns über vieles gleichermaßen amüsieren. Man bereitet sich mit 75 natürlich intensiver vor als mit 40 oder 50. Weit vorm Drehen lerne ich meinen Text, deshalb das Drehbuch auf dem Tisch. Ab April geht es mit acht neuen Folgen weiter.

Wie ähnlich ist dir die Figur?
Es gibt Parallelen. Der Ex-Polizist Günter Hoffmann lebt genau wie ich privat in einem Haus mit drei Generationen. Aber seine Pendanterie habe ich nicht. Zum Glück!

Wie hälst du dich für den Kraftaufwand fit?
Ich weiß nicht, wie ich Kraft speichere. Ich lebe verhältnismäßig faul, ohne Sport. Sicher wäre es besser, sich mehr zu bewegen. Aber durch meine Beinbrüche 2008 bin ich gezwungen, physiotherapeutischen Übungen zu machen. Das wirkt sich vielleicht ganz günstig aus. Ansonsten ist Sport mehr vorm Fernseher.

Dreharbeiten für die neue Vorabendserie haben in Köln und Umgebung begonnen
Wolfgang Winkler und Tilo Prückner in „Rentnercops“ @ARD/Kai Schulz

Wenn du dein inneres Spiegelbild betrachtest, wie alt ist der Wolfgang, der dich da ansieht?
Die Sicht auf das Alter hat sich ganz schwer geändert. In meiner Jugend waren 75-Jährige hornalt. Jetzt habe ich den Eindruck, mittendrin zu sein, dass noch einiges vor mir liegt. Ich bin zwar Rentner, habe aber noch gar keine Lust mich aufs Altenteil zu setzen. Dazu habe ich noch viel zu viel Spaß am Beruf.

Dein Weg zur Filmhochschule in Babelsberg führte über eine Lehre als Lokführer im Braunkohlenwerk „John Scheer“ bei Hoyerswerda. Was war falsch an dem Beruf, dass du umgeschwenkt bist zur Schauspielerei?
Nichts. In der damaligen Zeit war Lokführer ein Traumberuf. Meiner Großmutter zuliebe habe ich die Lehre gemacht. Sie hatte Angst, dass ich in dem „Milieu“ auf die schiefe Bahn gerate. Aber die Schauspielerei hat ganz andere Reize. Da kann der Lokführer nicht mithalten, wenn man in sich die Lust verspürt, zu spielen, sich zu verstellen. Im Wohnheim habe ich ein Kabarett gegründet. Da war nicht unbedingt die Lust, sich politisch zu äußern, sondern in Rollen auf der Bühnen zu stehen.

11180365_10204239465211321_286104416_o Kopie
Wolfgang Winkler 2013  ©André Kowalski

Du warst von dir sehr überzeugt und auch die FDJ-Leitung im  Werk. Sie haben an die Filmhochschule Bablesberg geschrieben. Du aber hast ein Vorsprechen abgelehnt, als man dich dazu eingeladen hatte.
Ja, das war ziemlich blöd. Ich dachte: Entweder die nehmen dich ohne oder gar nicht. Diese Einstellung habe ich umgehend aufgegeben, als die Werber für die NVA – damals gab es noch keine Wehrpflicht – mit einer Sondergenehmigung kamen, dass ich als 17-Jähriger auch zum Wehrdienst könne. Ich hatte denen nämlich bei ihren Besuchen in unserem Wohnheim sehr überzeugend vorgespielt, dass ich unbedingt zur Armee wollte, aber mit 17 leider noch zu jung sei.  In Uniform hatte ich nichts Eiligeres zu tun, als für die Eignungsprüfung zu bimsen.

Deinen Traumberuf hast du 1978 in dem Kinderfilm „Des kleinen Lokführers große Fahrt“ ausüben dürfen.
Ja, da bin ich mit Lust und Laune die Diesellok gefahren. Im selben Jahr spielte ich einen Lokführer in „Spuk unterm Riesenrad“ und 2003 dann noch einmal in dem Fernsehfilm „Tage des Sturms“. Da haben wir in Polen gedreht und bekamen eine Dampflok aus dem Museum. Der Regisseur wollte immer, dass ich schön mit Dampf fahre und die vom Museum hatten Angst, dass die Maschine auseinanderfällt.

Mit welchen Vorstellungen bist du in den Schauspielerberuf gegangen?
Da war am Anfang viel Naivität. Ich wollte spielen, egal was. Aber es stellte sich schon ziemlich früh heraus, dass ich wohl in der Komik behaftet bin. Das sind bis heute die Rollen, die mir am meisten liegen. Die klassischen jugendlichen Helden wie Ferdinand oder Romeo sind an mir auch vorbeigegangen.

Hat dich das gekränkt?
Nee. Ich habe andere schöne Rollen gespielt. Die Diener sind meist interessanter als die schmalzenden Liebhaber. Und eine kleine substanzielle Rolle erlangt oft mehr Aufmerksamkeit als eine Hauptrolle, die man in den Sand gesetzt hat. Ich habe nie darunter gelitten.

Diener waren die Minderheit deiner Rollen, guckt man auf deine Vita.
Es ist tatsächlich ein breites Spektrum, das ich am Theater gespielt habe, von der klassischen Komödie bis hin zu Gegenwartsdramen. Gleich nach der Filmhochschule debütierte ich 1965 in Görlitz als Handwerker Zettel in Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. In Zittau habe ich in Kants „Die Aula“ die diffizile Figur des Karl-Heinz Riek gespielt und in Rossows „Unterwegs“ den Wolodja. Um die Weihnachtszeit standen Märchen auf dem Programm.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler feierte seinen 75. Geburtstag ©Nikola

Welche Rolle hat für dich immer noch besonderen Wert?
Das ist der Sergeant Waskow in dem Kriegsdrama „Im Morgengrauen ist es noch still“. Mit sechs jungen, kampfunerfahrenen Rotarmistinnen zieht er in die karelischen Sümpfe, um zwei deutsche Fallschirmspringer gefangen zu nehmen. Sie stoßen auf eine Überzahl deutscher Soldaten. Die Mädchen fallen. Er überlebt als Einziger schwerverletzt. Das war die emotionalste Rolle, die ich je gespielt habe und es ist eins der besten Antikriegsstücke. Wir haben das Stück 1975 nach der Erzählung von Boris Wassiljew am Landestheater Halle inszeniert. Es wurde dann in allen Theatern der DDR nachgespielt.

Deine Karriere in Halle begann 1966. Warum bist du nach 20 Jahren weggegangen?
Ich habe Veränderung gesucht. Und unter Peter Sodann zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache. Weil ich immer schon neben der Theaterarbeit sehr viele Fernsehrollen gespielt habe, konzentrierte ich mich darauf. Die Bühne blieb mir am Fernsehtheater Moritzburg, das wunderbare Lustspiele und Schwänke bis zum Abwickeln des DFF inszeniert hat.  Zur Wende 1990 war ich allerdings froh, dass mich Peter Sodann wieder genommen hat. Er hätte auch „tschüss“ sagen können.

Es gab für dich also nicht das „schwarze Loch“, in das so viele DDR-Bürger nach der Wende gefallen sind?
Ich hatte irgendwie Schwein. Nachdem ich 1993 bei Peter Sodann ein zweites Mal, nun endgültig, ausgestiegen bin, besetzte mich TV-Produzent Otto Meißnermit einer Hauptrolle in der Serie „Immer wieder Sonntag“. Es sind viele auf der Strecke geblieben sind, die nichts dafür können, weil die gesellschaftlichen Umstände so sind. Dass diese Gesellschaft Solidarität vermissen lässt, belastet mich schon. Und ärgert mich auch.

Erinnerst du dich noch an das Stück „Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf“, das 1973 in Halle fürs Fernsehen aufgezeichnet wurde?
Ja, eine herrliche ironische Komödie von Bulgakow, in der ich mit Wally Schmitt zusammen gespielt habe. In der Moritzburg war ein Essen aufgebaut, ein Riesenhecht, Truthähne… alles echt, weil das Kaschieren teurer gewesen wäre als die frischen Speisen. Frag nicht, wie das am Ende gerochen hat. Das Fernsehspiel wurde dann wegen vermeintlicher politischer Spitzen nicht gesendet. Ein halbes Jahr spä­­ter kam der sowjetische Film mit einem Riesenerfolg in die Kinos.

kanninchen_bin_ich_06
Wolfgang Winkler in „Das Kaninchen bin ich“, DEFA 1965, mit Annemarie Esper (l.) und Angelika Waller (r.) Quelle http://www.spondo.de

Dein Filmdebüt hast du 1965 in Kurt Maetzigs Film „Das Kaninchen bin ich“ gegeben. Mit Alfred Müller und Angelika Waller in den Hauptrollen. Du hast ihren 19-jährigen Bruder gespielt, der wegen „staatsgefährdender Hetze“  zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wird. Der DEFA-Film setzt sich mit dem Problem des Karrierismus auseinander, den es auch in der DDR gab. Der Film wurde verboten. Was ging damals in dir vor?
Die 60er Jahre waren eine hochgradige Zeit. Wir waren dachten, wir bauen schon die bessere Gesellschaft mit auf und haben an solchen Punkten einen Knacks gekriegt. Wir haben darüber diskutiert, wieso eine Auseinandersetzung mit der Abhängigkeit der Justiz von der Politik, um die es in dem Film ging, nicht öffentlich geführt werden durfte.

19080_das-kaninchen-bin-ich-label
„Das Kaninchen bin ich“ ein Verbotsfilm von Kurt Maetzig. DVD bei spondo.de

Hat das deine Haltung zur DDR verändert?
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich immer noch, auf der richtigen Seite zu stehen. Ich war von Hause aus so geprägt. Großvater war im KZ, Mutter in der Partei. Da gab es für mich keine Zweifel. Erst als die Überzeugung schwand, kamen opportunistische Gedanken auf. Man ist kritisch gewesen, aber nicht offensiv.

Wann hat das angefangen?
Ende der siebziger Jahre gab es vieles, womit ich nicht mehr einverstanden war. Es wurde immer klarer, dass mit dem ökonomischen und politischen Gefüge etwas nicht stimmen kann. Als wir 1970 mit der „Aula“ ein Gastspiel im Westen hatten, gab es schon Überlegungen, drüben zu bleiben. Aber ich hatte eine Familie, die ich nicht nachholen konnte.

 

Deine Großeltern haben dir die Eltern ersetzt. Was haben sie dir an Gutem mitgegeben?
Zu haben mich zu Ehrlichkeit erzogen und zu einer gewissen Aufrichtigkeit. Das haben sie mir auch vorgelebt und das habe ich verinnerlicht. Ohne in größere Sphären vorzudringen, bin ich ein ganz normaler Mensch geworden.

Dir ist eine angenehme Bodenständigkeit eigen.
Ja, ich bin nicht zu Höherem geboren.

Das klingt so nach Wunsch. Wärst du gern zu Höherem geboren?
Nee. Ich bin mit dem, was ich so gemacht habe, ganz zufrieden.

Du hattest auch einiges Pech mit Filmrollen. 1970 hast du die Titelrolle des DEFA-Films „Dr. med. Sommer II“ ausgeschlagen, weil du lieber bei Gerhard Klein, er war der angesagteste Regisseur damals,  in „Leichsache Zernick“ spielen wolltest. Kurz nach Beginn der Dreharbeiten starb Klein, der Film wurde von einem anderen Regisseur mit neuer Besetzung gedreht. Hat dich sehr geärgert?
Es war nicht schön, es hat mich belastet, aber ich bin nicht verzweifelt. Damals hatte ich noch die Arroganz zu denken: Dann kommt eben etwas anderes.

Wolfgang Winkler
              Foto ©Nikola

Und heute?
Heute bin ich ein Zweckpessimist. Ich gehe lieber davon aus, dass etwas nicht klappt, dann ist man nicht so enttäuscht. Innerlich aber ist die Hoffnung da, dass das Gegenteil eintritt. Also zweckpessimistisch. Ich hatte mir auch eingeredet, dass ich die Rolle in „Rentnercops“ nicht bekomme.

Was ist für dich heute Heimat?
Als Görlitzer habe ich, was meine Heimatstadt betrifft, einen besonderen Knall. Ich liebe diese Stadt, halte sie hoch und fahre oft hin. Sie ist wieder wunderschön geworden, aber es gibt keine Arbeit. Die jungen Leute ziehen weg. Das ist die Tragik in dieser Gesellschaft. Es geht doch aber nicht nur darum, Geld zu haben. Du brauchst die Arbeit, um dich zu verwirklichen und Spaß am Leben zu haben. Wenn dir das genommen wird, bist du ein Krüppel.

Noch ein aktuelles Thema. Wie geht es dir mit der Diskussion um #MeToo?
Ich finde, diese Diskussion hat Züge, die nicht mehr normal sind, indem dieser Wettbewerb der Geschlechter in eine Form gepresst wird, der nur Ungesundes hervorbringt. Wäre ich heute ein junger Mensch, wüsste ich gar nicht, wie ich mich einem Mädchen nähern soll. Mache ich mich ran, bin ich gleich sexistisch. Dabei war es ja nur mein Ansinnen, mit ihr vielleicht ein Leben zu beginnen.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler sieht optimistisch in die Zukunft. Foto © Nikola

Mit 75 hat man den größten Teils seines Lebens vollbracht. Wie weit guckst du noch nach vorn?
Ich möchte mich da nicht festlegen. Es soll schon noch eine Weile gehen. Vor fünf, sechs Jahren hatte ich noch den Ehrgeiz, alles zu spielen. Heute sage ich mir: Jetzt machst du das hier, das füllt dich aus, das füllt sich sehr schön aus. Und wenn jemand anders eine große Altersrolle bekommt, gönne ich sie ihm von Herzen und bin ich nicht mehr zu Tode betrübt, dass nicht ich sie spiele. Diese ist Haltung ist sehr angenehm.