Ingeborg Krabbe ist tot. Ein Adieu für die letzte der drei reizenden Schwestern

Ich wähnte sie bei guter Gesundheit, als ich vor vier Wochen wegen eines Interviews bei ihr anrief. „Sie ist nicht da, verreist“, sagte ihr Mann am Telefon. „Wann kommt sie zurück?“ – „Ich  weiß nicht, sie will sich erholen.“ Eine seltsame Auskunft, wo Ingeborg Krabbe und ihr Kurt doch unzertrennlich waren, seit sie sich 1999 gefunden hatten. Dann elf Jahre später, am 7. April 2010, haben sie einander das Eheversprechungen gegeben „… in guten wie in schlechten Tagen.“ Ingeborg Krabbe sagte damals: „Kurt hatte mir bereits vor längerer Zeit einen schönen Ring als Zeichen unserer Verbundenheit geschenkt. Aber wir wollten nie heiraten. Freunde wie Herbert und Heike Köfer haben uns dann auf den Geschmack gebracht. Außerdem ist man durch eine Hochzeit besser für Eventualitäten gerüstet.“

suib20060907070
Ingeborg Krabbe und ihr Ehemann Kurt Müller 2010 ©Boris Trenkel

Diese „Eventualitäten“ war die plötzliche, nicht aufzuhaltende Erkrankung der Schauspielerin im Frühjahr 2016. Sie sagte von einem Tag zum anderen alle Bühnenauftritte ab. Manchmal ist es so, man erkennt die Zeichen nicht. Ich bin nicht stutzig geworden. So ging es wohl vielen – Freunden, Bekannten, Kollegen. Die fröhliche und immer optimistische, lebensbejahende Komödiantin – nur so kannte ich sie – hat für sich behalten, dass sie Krebs hat. Am 17. März starb die letzte der beliebten „Drei reizenden Schwestern“.

1488926967
Autogrammkarte 1970

Wenn jemand plötzlich nicht mehr da ist, bekommen Nichtigkeiten ein Gewicht. Es war bei der Beisetzung ihrer „reizenden Schwester“ Marianne Kiefer, mit der sie in der Fernseh-Lustspielreihe von 1984 bis 1991 agierte. „Ich muss das jetzt mal machen“, flüsterte mir eine Stimme ins Ohr. „Sie haben da einen Fussel auf dem Mantel.“ Und eine Hand wischte über meine Schulter. Ich sah mich um und blickte in das Gesicht von Ingeborg Krabbe. „Danke, Frau Krabbe. Ich bin Bärbel Beuchler.“ Sie lächelte. „Wir kennen uns doch. Sonst hätte ich das gar nicht gemacht.“

Ingeborg Krabbe kam am 13. Juni 1931 in Leipzig als Tochter eines Schlossers zur Welt. Ihr schauspielerisches Talent zeigte sich schon in der Schulzeit. Bei einem Vortragsabend  saß die Leipziger Schauspielerin Lotte Molter im Publikum und urteilte: „Die gehört auf die Bühne!“ Das setzte sich im Kopf der Schülerin fest. Ja, das wollte Ingeborg Krabbe werden: Schauspielerin.

220px-Fotothek_df_roe-neg_0006611_039_Ingeborg_Krabbe_und_Gerhard_Linke_von_der_Leipzi.jpg
1954. Premiere der Leipziger Pfeffermühle. Ingeborg Krabbe und Gerhard Linke Quelle: Fotothek

Das Ziel zu erreichen kostete Anstrengung, aber sie schaffte es. 1949 begann sie ihre künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Leipzig. Ihre vielseitige Begabung in ernsten, vor allem heiteren Rollen zeigte sich recht bald. Noch Studentin spielte sie an den Städtischen Bühnen Leipzig. Mit anderen kabarettinteressierten jungen Schauspielern des „Theaters der Jungen Welt“ gründete die gerade mal 1,60 große Frohnatur Anfang 1954 das Leipziger Kabarett „Pfeffermühle“. Sie selbst spielte hier nur ein halbes Jahr, wechselte nach Berlin ans Theater der Freundschaft. 1954 sah man Ingeborg Krabbe zum ersten Mal auf dem Bildschirm, in der Fernsehverfilmung des Romans „Der Weg ins Leben“, in dem der sowjetische Pädagoge und Schriftsteller Anton Semjonowitsch Makarenko über seine Arbeit mit schwer erziehbaren Jungen erzählt.

Von da an bahnte sich Ingeborg Krabbe langsam, aber stetig ihren Weg in die Herzen des DDR-Fernsehpublikums. 1962 folgte mit Heinz Thiels Kriminalfilm „Tanz am Sonnabend – Mord? ihre erste Rolle in einem DEFA-Spielfilm. In prägnanten Nebenrollen war sie 1965 in der Romanverfilmung „Die Abenteuer des Werner Holt zu sehen, ab 1971 in den Fernsehkrimireihen „Der Staatsanwalt hat das Wort und „Polizeiruf 110.

Goering_Drei_reizende_Schwestern_Rampenlicht
„Drei reizende Schwestern“ mit Marianne Kiefer, Helga Göring und Ingeborg Krabbe (v.l.) 

Mit ihrem komödiantischen Talent wird sie ab 1977 gern in Fernsehfilmen der heiteren Dramatik besetzt. Unvergessen ist sie in den heiteren Fernsehspielen um den Ur-Berliner Maxe Baumann“ mit Gerd E. Schäfer in der Titelrolle und natürlich in der TV-Lustspielreihe Drei reizende Schwestern“ mit Helga Göring und Marianne Kiefer. 1975 wurde Ingeborg Krabbe von den Lesern der DDR-Fernsehzeitschrift  FF.dabei und den Zuschauern zum Fernsehliebling gekürt.

Nach der Wende setzte sich ihr Erfolg nahtlos fort. Sie hatte eine Hauptrolle in der letzten DFF-Serie „Mit Herz und Robe“, 1991, drehte für die ARD-Reihe „Pfarrer Braun“, mehrmals für die ARD-Serie „In aller Freundschaft“, in der sie im Februar 2016 ihre letzte Fernsehrolle spielte. Vor allem aber stand sie auf der Bühne und wurde nicht nur von ihrem angestammten Publikum im Osten gefeiert. Die charmante, humorvolle Künstlerin erntete auch in Hamburg, München, Aachen viel Applaus. Mit 76 Jahren gab sie in Hamburg ihr Debüt als Musical-Darstellerin in dem Erfolgstück „Ich war noch niemals in New York“. Sie beendete ihr Engagement nach drei Jahren, weil sie noch Lust auf anderes hatte. Dennoch sei es eine überwältigende Erfahrung gewesen, die sie nicht hätte missen wollen. 2003 erhielt sie den Kurt-Sieder-Preis für ihre Rolle in „Oskar und die Dame in Rosa“ am Grenzlandtheater Aachen. Am Berliner Schlosspark Theater gab sie ab 2013 die Mrs. Wilberforth in der Bühneninszenierung der berühmten britischen Filmkomödie „The Ladykillers“.

17409557_1808043262850005_1098891567_n
Sie waren Freunde fürs Leben. Herbert Köfer und Ingeborg Krabbe Ende 2015 nach einem Drehtag in Leipzig für die IaF-Folge „Vergiss mein nicht“ ©Heike Köfer

Ingeborg Krabbe war eine Vollblutschauspielerin und ein Mensch mit einem großen Herzen. „Sie war immer lustig. Immer jemand, der die schwierigsten Situationen gemeistert hat. Eine große Kollegin, eine Freundin, ein Mensch, an den ich immer denken werde“, sagt Herbert Köfer, der mit „Ibo“ jahrelang auf Tournee war, der mit ihr  ungezählte Schwänke gespielt hat. Sie haben zuletzt zusammen in der Serie „In aller Freundschaft“ ein Ehepaar gespielt, das aus Liebe zueinander gemeinsam Suizid begehen will, weil sie unheilbar krank ist. Eine Geschichte, die plötzlich ein Spiel zur Wirklichkeit werden lässt. Welch böse Ironie des Schicksals.

 

Werbung

Emöke Pöstenyi war der Star des Fernsehballetts

Das hätte sie sich nie träumen lassen: Zur diesjährigen Gala „Goldene Henne 2017“  am 13. Oktober wurde Emöke Pöstenyi die Goldene Ehrenhenne „Helga Hahnemann“ (nach der beliebten Entertainerin wurde Deutschlands größter Publikumspreis benannt) verliehen. 

postenby
Emöke Pöstenyi mit ihrer Ehrenhenne „Helga Hahnemann“ in Leipzig c/o SUPERillu

Sie kam am 15. März 1942 im schönen Budapest zur Welt. Und mit Achtzehn hat Emöke Pöstenyi ihre Heimat verlassen. Dass es für immer sein würde, hat sie nicht geahnt. Gemütlich bummelt sie mit ihrem Mann, dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase durch das thüringische Meiningen. „Hier hatte ich am Theater mein erstes Engagement als Tänzerin“, sagt sie am Telefon, als ich ihr gratuliere. Als wir vor zwei Wochen miteinander sprachen, wusste sie noch nicht, wohin ihr Geburtstag-Trip gehen soll. Die Ablenkung tut ihr gut. Anfang des Jahres ist ihre Schwester gestorben. Aus heiterem Himmel, im Schlaf. Keiner weiß, warum. Das hat sie sehr niedergeschlagen.

484641Die ungarische Tänzerin und ihre vier Jahre jüngere Schwester wuchsen im Villenviertel von Buda auf. „Ich erinnere mich ganz farbig und lebendig an unsere Kindheit. Besonders jetzt sehe ich vor mir, wie wir gelebt haben, was wir gespielt haben“, erzählt Emöke. In ihrem Kinderzimmer hingen Ringe und ein Trapez, an dem die Mädchen herumturnten. „Meine Mutter hat uns beide dann zum Ballett geschickt. Ich hatte viel Spaß am Tanzen aber nicht im Sinn, dass das einmal mein Beruf werden könnte.“ Das ergab sich 1960 durch Zufall. Die DDR suchte im Ausland an Ballettschulen tänzerischen Nachwuchs für ihre Theater, weil die eigenen Leute in der Westen abgehauen waren. Emöke bekam ein Angebot nach Meiningen. „Das passte gut, ich war gerade mit dem Abitur fertig.“

Zwei Jahre Deutsch lernen, dann in Budapest weiter studieren – das war die Absprache mit der Mutter. Aber es wurde ein Daueraufenthalt mit einer erfolgreichen Laufbahn beim DDR-Fernsehballett, das sie 1962 mit gegründet hat, und dessen erfolgreichste Solotänzerin sie wurde. Und sie traf ihre große Liebe, den Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase.  Er war ein Schmucker, und ich bin bis heute von seinem Intellekt fasziniert“, schwärmt seine Frau. Aus einer durchtanzten Faschingsnacht sind 49 gemeinsame Jahre geworden. „Es ist schön, einen Partner zu haben, mit dem du dich über alles, was dich am Leben bewegt, was in Politik und Gesellschaft passiert, austauschen kannst. Auf den du dich jeden Tag freust und der sich auf dich freut.“ Die Basis ihres Lebens ist die Bereitschaft, die Autonomie des anderen gelten zu lassen, wie es Wolfgang Kohlhaase in einem Interview mit mir formuliert hat. „Wir waren mit unserer Arbeit weit genug von einander entfernt und nah genug, uns dafür zu interessieren“, sagt die Tänzerin und spätere Choreografin des Fernsehballetts.

Wolfgang Kohlhaase
1968 wurden Emöke Pöstenyi und der erfolgreiche Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ein Paar, seit 1975 sind sie verheiratet ©Handelmann

Bis heute ist Emöke Pöstenyi den Zuschauern im Osten der Republik als Tänzerin des glamourösen Duos mit Susan Baker gegenwärtig. „Das war sehr schön“, sagt sie, „aber für mich war die Arbeit als Choreografin, die ich danach fast 30 Jahre gemacht habe, wichtiger.“ Auch für das Fernsehballett. Dem Engagement seiner künstlerischen Leiterin verdankt es seine Weiterexistenz nach der Abwicklung des DDR-Fernsehens 1991. Die folgenden Jahre waren aufreibend mit dem ewigen Kampf um Engagements, Rentabilität. 2002 gab Emöke das Ballett ab und zog einen Schlussstrich unter diesen Teil ihres Lebens. Sie war 60 geworden und sehnte sich danach, ihren Tag nach Gutdünken zu gestalten, auszuschlafen. Seitdem ist Berlin weit weg und auch der Druck, früh um sieben Uhr aufstehen und die Idylle in Reichwalde verlassen zu müssen. Nichts treibt sie mehr. Sie hat ihren Garten, der sich unter ihren Händen von Wildwuchs zu einer blühenden Oase entwickelte. Sie hat ihre vier Katzen. Und sie entdeckte, was man mit Farbe aus Wurzeln, kurios gewachsenen Hölzern und Zweigen machen kann. „Es ist eine andere Art von Leben hier draußen, das uns immer wichtiger geworden ist. Die glücklichste Zeit meiner Kindheit verbrachte ich bei meinen Großeltern auf dem Dorf. Darauf habe ich mich zurückbesonnen. Ich möchte mit meinem Mann in Ruhe alt werden. Aber wir leben in einer gefährlichen Welt.“

Chris Doerk – Was in den 43 Jahren nach der Scheidung passiert ist

Nach dem Interview mit Chris Doerk in der SUPERillu 09/2017 ging ein Sturm von Beschimpfungen los. Sogar Schriftstellerin Gisela Steineckert schließt sich dem in einer Mail an, die Frank Schöbel auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Doch was für ein Lapsus ist ihr da unterlaufen! Ungewollt bestätigt sie, dass Frank seine Frau Chris betrogen hat, indem sie schreibt: „Meinen Respekt an Frank, der – wie alle – nur zur Untreue fähig, wenn man ihm Grund dafür gibt“. Welchen Grund gibt es, seine Frau zu betrügen, ihr so weh zu tun, wenn man sie aus Liebe geheiratet hat? Warum setzte er den Ehering gleich nach der Trauung ab und nie wieder auf? Weil er kneift?? Oder weil er signalisieren will: Ich bin nicht vergeben?
130217_nik_chrisdoerk_2_imartikel_2
Interview mit Chris am 6. Februar 2017 im „La Piazza“ in Berlin Zehlendorf ©Nikola Kuzmanic
Deshalb muss ich mich als Autorin des Interviews mit Chris Doerk jetzt zu Wort melden. Die Leserbriefe, die ich seit Tagen bekomme, bringen mich auf die Palme. Alle bashen Chris. Was wissen die Fans von Frank eigentlich wirklich, zum Beispiel über das Zustandekommen der gemeinsamen „Hautnah“-Konzerte? Franks Solotourneen liefen nicht mehr so gut. Deshalb schlug Veranstalter Marcel Block vor, Chris mit ins Boot zu holen. Nach Jahren wieder das Traumpaar zusammen auf der Bühne – das zog, wie der Erfolg der Tournee, die dann sogar verlängert wurde, zeigt. Und Chris? Sie war natürlich happy. Sie hatte kaum Auftritte. Über das Warum sollten die Fans Frank befragen.
images-3
Album 2012
Chris hat seit der Scheidung mit Anfeindungen zu tun. Sie hat das alles weggesteckt. Mit ihrem jetzigen Mann, dem Fotografen Klaus D. Schwarz, hatte sie damals einen Freund zur Seite, der ihr Halt und Hilfe wurde. Sie hat ab 1974 mit der Uve Schikora Band gesungen. Nachdem Schikora bei einer Konzerttournee auf Kuba die Möglichkeit eines Zwischenstopps in Gander zur Flucht genutzt hatte und nicht mehr in die DDR zurückgekehrt war, gründete sie die Band „Chris Doerk und ihre Musikanten“.
130217_nik_chrisdoerk_68_mp
Chris Doerk am 6. Februar 2017 ©Nikola Kuzmanic
Sie erinnert sich: „Wir sind sehr oft in der CSSR aufgetreten, waren zum Schlager- und Volksmusikfestival nach Villach eingeladen.“ Dort lernte sie den holländischen Musikmanager Frans van Klingeren kennen, der sie Ende der 70-er mit ihrer Band nach Amsterdam ins Fernsehen holte. „Ich sei die erste Sängerin aus der DDR, die im niederländischen Fernsehen auftritt, sagte mir van Klingeren. Dann gab es noch eine Radiosendung mit mir, in der ich eine halbe Stunde live mit der Band The Ramblers gesungen habe und eine halbe Stunde liefen Titel von meiner LP Chris Doerk – Die größten Erfolge“, erzählt die Sängerin. 1982 wurden prominente Musiker aus der DDR zum Friedensmarsch nach Paris delegiert. Chris und ihre Band waren dabei. „Wir haben ein Straßenkonzert gegeben, das war unglaublich ergreifend“, erinnert sie sich. Gefeiert und geliebt wurde sie besonders in Kuba.  17 Mal war sie dort und machte dann 1986 eine siebenwöchige Tour durch die Sowjetunion. Immer weit weg, weil sich die Konzertveranstalter in der DDR inzwischen lieber an Frank hielten. Er könnte ja absagen, wenn sie im Programm ist. Auf Grund stimmlicher Probleme löste Chris 1986 ihre Band auf. Sie hatte auf der Konzerttournee durch die Sowjetunion ihre Stimme kaputt gesungen und musste zwei Jahre „schweigen“. Sie hielt sich streng an die Weisungen des Arztes. Und es war nicht abzusehen, ob ihre Stimme wieder zurückkommt.
41ex8fjb0nl
Als sie wieder bei Stimme war, änderte die Wende das Leben in der DDR. Das Musikgeschäft war für Chris lange Zeit passé. Sie eröffnete eine kleine Boutique in Kleinmachnow, und weil die Menschen sie kannten und schätzten, redeten sie sich bei ihr die Sorgen von der Seele. „Ich war die Kummerkasten-Tante für die Menschen, die plötzlich ihre Existenz verloren hatten.“ Dabei ging es ihr selbst nicht gut. Nach zwei Jahren gab sie den Laden auf, er rentierte sich nicht. Sie begann zu fotografieren und zu malen, zeigte ihre Bilder in Ausstellungen, und hat immer wieder Lieder geschrieben und Platten aufgenommen. 1998 erschien die CD Meine großen ErfolgeVielleicht hat  der eine oder andere Chris Doerk in der TV-Serie Verbotene Liebe gesehen (1996), in der East Side Story (1997) oder 2004 in Live Movie – Feuer in der Nacht. 2002 veröffentlichte sie ihr autobiografisches Buch „La Casita – Geschichten aus Kuba“mit dem sie noch zu Lesungen unterwegs ist. 2012 erschien ihr Album Nur eine Sommerliebe für das sie die Texte selbst geschrieben hat. Im vergangenen Jahr brachte Dos Santos Entertainment als Auskopplungen die Titel „Sei ein Clown“, „Liebeslied für eineKatze“, „Sommerwind“ und „Ferien, Sommer – Sommerferien“ heraus.
Nach jahrelanger Sendepause zwischen Chris und ihrem Ex-Mann Frank Schöbel trat sie 2008 als Gast in seinen Konzerten anlässlich seines 45. Bühnenjubiläums auf. „Es war Wahnsinn, wie die Fans reagiert haben“, erinnert sie sich noch immer staunend. Auf der Bühne waren Chris Doerk und Frank Schöbel  in den Augen des Publikums immer noch das Traumpaar. Eingedenk dessen kam dann drei Jahre später eben jenes Angebot für die „Hautnah“-Konzerte. „Willst du dir das wirklich antun?“ fragte ihr Mann Klaus sie damals. Ja, sie wollte. „Ich bin Live-Sängerin und die Chance, wieder einmal in so vielen Konzerten auf der Bühne zu stehen, konnte ich mir nicht entgehen lassen“, sagt sie ehrlich.
suib20120301211
Chris & Frank auf dem Hautnah“-Konzert in Meißen 2012 ©André Kowalski
Aus einer Tournee wurden vier. In den Wintern 2011, 2012 und 2013 sangen sie ihre Duette in nahezu 200 Orten vor fast überall ausverkauften Sälen. Die Abschiedstour gab es im Frühjahr 2015. Danach war ruhiges um sie geworden. Nun sollte es eine Fernsehsendung zu ihrem 75. Geburtstag geben. Nein, machen wir doch nicht, wurde ihrem Agenten von dem betreffenden Sender mitgeteilt. Warum?
Das SUPERillu-Interview:

Wolfgang Winkler – Ausruhen kann ich mich, wenn ich tot bin

Zwei meiner Lieblingsschauspieler. Walfriede Schmitt und Wolfgang Winkler. Er feiert heute Geburtstag. Sie zieht am 9. März nach. 73 ist der „alte Knabe“ geworden. Und hält sich gut. „Muss ich und will ich auch“, sagt er. Für wen? „Für mich, sonst funktioniert es nicht.“ Dass seine Frau Marina, mit 61 immer noch aktiv als Tanzlehrerin, ihm gewissermaßen ein Ansporn ist, versteht sich von selbst. Und dann mag er auch kein Rentner sein – gleichwohl er es faktisch ja ist.

11180365_10204239465211321_286104416_o Kopie Porträt von André Kowalski

Loslassen vom Job kann und will Wolfgang Winkler einfach noch nicht. „Wir Schauspieler sind ja verrückt, wir wollen spielen bis zum Umfallen. Ausruhen kann ich mich, wenn ich tot bin“, sagt er mir am Telefon. Und bis dahin – so Gott will – hat er noch eine Menge Zeit. Vor genau einem Jahr hat der ehemalige Hallenser „Polizeiruf 110“-Kommissar – nach 50 Fällen mussten er und sein Partner…

Ursprünglichen Post anzeigen 429 weitere Wörter

Happy Birthday, lieber Wolfgang Winkler!

Und wieder ist ein Jahr vergangen. Soeben habe ich Wolfgang Winkler zu seinem 74. Geburtstag gratuliert. Gesundheit gewünscht, die man mit zunehmenden Jahren mehr als alles andere braucht. Zur Zeit ist er mittwochs um 18.50 Uhr in der ARD-Vorabendserie „Rentnercops“ zu sehen. Humorvoll, witzig – etwas, das ihm liegt.

konzertkasse_178763108_2016-08-12_04-12-47.jpg

Das Publikum seiner Lesungen mit Freund Jaecki Schwarz „Herbert & Herbert – Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein“, kann das hautnah erleben.  Am 24. Mai plaudert das  launige Ex-Ermittlerduo des Hallenser „Polizeirufs 110“ Schmücke und Schneider auf der Großen Bühne des Theaters Eisleben aus seinem Leben.

TV-Termin 
„Rentnercops“ – ARD-Vorabendserie, mittwochs 18.50 Uhr

Lesung: 
„Herbert & Herbert – Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein“,
24. Mai, 19.30 Uhr, Große Bühne des Theater Eisleben

 

Mehr von Wolfgang Winkler

https://prominentimostblog.com/2016/03/02/wolfgang-winkler-ausruhen-kann-ich-mich-wenn-ich-tot-bin/