Ich wähnte sie bei guter Gesundheit, als ich vor vier Wochen wegen eines Interviews bei ihr anrief. „Sie ist nicht da, verreist“, sagte ihr Mann am Telefon. „Wann kommt sie zurück?“ – „Ich weiß nicht, sie will sich erholen.“ Eine seltsame Auskunft, wo Ingeborg Krabbe und ihr Kurt doch unzertrennlich waren, seit sie sich 1999 gefunden hatten. Dann elf Jahre später, am 7. April 2010, haben sie einander das Eheversprechungen gegeben „… in guten wie in schlechten Tagen.“ Ingeborg Krabbe sagte damals: „Kurt hatte mir bereits vor längerer Zeit einen schönen Ring als Zeichen unserer Verbundenheit geschenkt. Aber wir wollten nie heiraten. Freunde wie Herbert und Heike Köfer haben uns dann auf den Geschmack gebracht. Außerdem ist man durch eine Hochzeit besser für Eventualitäten gerüstet.“

Diese „Eventualitäten“ war die plötzliche, nicht aufzuhaltende Erkrankung der Schauspielerin im Frühjahr 2016. Sie sagte von einem Tag zum anderen alle Bühnenauftritte ab. Manchmal ist es so, man erkennt die Zeichen nicht. Ich bin nicht stutzig geworden. So ging es wohl vielen – Freunden, Bekannten, Kollegen. Die fröhliche und immer optimistische, lebensbejahende Komödiantin – nur so kannte ich sie – hat für sich behalten, dass sie Krebs hat. Am 17. März starb die letzte der beliebten „Drei reizenden Schwestern“.

Wenn jemand plötzlich nicht mehr da ist, bekommen Nichtigkeiten ein Gewicht. Es war bei der Beisetzung ihrer „reizenden Schwester“ Marianne Kiefer, mit der sie in der Fernseh-Lustspielreihe von 1984 bis 1991 agierte. „Ich muss das jetzt mal machen“, flüsterte mir eine Stimme ins Ohr. „Sie haben da einen Fussel auf dem Mantel.“ Und eine Hand wischte über meine Schulter. Ich sah mich um und blickte in das Gesicht von Ingeborg Krabbe. „Danke, Frau Krabbe. Ich bin Bärbel Beuchler.“ Sie lächelte. „Wir kennen uns doch. Sonst hätte ich das gar nicht gemacht.“
Ingeborg Krabbe kam am 13. Juni 1931 in Leipzig als Tochter eines Schlossers zur Welt. Ihr schauspielerisches Talent zeigte sich schon in der Schulzeit. Bei einem Vortragsabend saß die Leipziger Schauspielerin Lotte Molter im Publikum und urteilte: „Die gehört auf die Bühne!“ Das setzte sich im Kopf der Schülerin fest. Ja, das wollte Ingeborg Krabbe werden: Schauspielerin.

Das Ziel zu erreichen kostete Anstrengung, aber sie schaffte es. 1949 begann sie ihre künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Leipzig. Ihre vielseitige Begabung in ernsten, vor allem heiteren Rollen zeigte sich recht bald. Noch Studentin spielte sie an den Städtischen Bühnen Leipzig. Mit anderen kabarettinteressierten jungen Schauspielern des „Theaters der Jungen Welt“ gründete die gerade mal 1,60 große Frohnatur Anfang 1954 das Leipziger Kabarett „Pfeffermühle“. Sie selbst spielte hier nur ein halbes Jahr, wechselte nach Berlin ans Theater der Freundschaft. 1954 sah man Ingeborg Krabbe zum ersten Mal auf dem Bildschirm, in der Fernsehverfilmung des Romans „Der Weg ins Leben“, in dem der sowjetische Pädagoge und Schriftsteller Anton Semjonowitsch Makarenko über seine Arbeit mit schwer erziehbaren Jungen erzählt.
Von da an bahnte sich Ingeborg Krabbe langsam, aber stetig ihren Weg in die Herzen des DDR-Fernsehpublikums. 1962 folgte mit Heinz Thiels Kriminalfilm „Tanz am Sonnabend – Mord?“ ihre erste Rolle in einem DEFA-Spielfilm. In prägnanten Nebenrollen war sie 1965 in der Romanverfilmung „Die Abenteuer des Werner Holt“ zu sehen, ab 1971 in den Fernsehkrimireihen „Der Staatsanwalt hat das Wort“ und „Polizeiruf 110“.

Mit ihrem komödiantischen Talent wird sie ab 1977 gern in Fernsehfilmen der heiteren Dramatik besetzt. Unvergessen ist sie in den heiteren Fernsehspielen um den Ur-Berliner „Maxe Baumann“ mit Gerd E. Schäfer in der Titelrolle und natürlich in der TV-Lustspielreihe „Drei reizende Schwestern“ mit Helga Göring und Marianne Kiefer. 1975 wurde Ingeborg Krabbe von den Lesern der DDR-Fernsehzeitschrift FF.dabei und den Zuschauern zum Fernsehliebling gekürt.
Nach der Wende setzte sich ihr Erfolg nahtlos fort. Sie hatte eine Hauptrolle in der letzten DFF-Serie „Mit Herz und Robe“, 1991, drehte für die ARD-Reihe „Pfarrer Braun“, mehrmals für die ARD-Serie „In aller Freundschaft“, in der sie im Februar 2016 ihre letzte Fernsehrolle spielte. Vor allem aber stand sie auf der Bühne und wurde nicht nur von ihrem angestammten Publikum im Osten gefeiert. Die charmante, humorvolle Künstlerin erntete auch in Hamburg, München, Aachen viel Applaus. Mit 76 Jahren gab sie in Hamburg ihr Debüt als Musical-Darstellerin in dem Erfolgstück „Ich war noch niemals in New York“. Sie beendete ihr Engagement nach drei Jahren, weil sie noch Lust auf anderes hatte. Dennoch sei es eine überwältigende Erfahrung gewesen, die sie nicht hätte missen wollen. 2003 erhielt sie den Kurt-Sieder-Preis für ihre Rolle in „Oskar und die Dame in Rosa“ am Grenzlandtheater Aachen. Am Berliner Schlosspark Theater gab sie ab 2013 die Mrs. Wilberforth in der Bühneninszenierung der berühmten britischen Filmkomödie „The Ladykillers“.

Ingeborg Krabbe war eine Vollblutschauspielerin und ein Mensch mit einem großen Herzen. „Sie war immer lustig. Immer jemand, der die schwierigsten Situationen gemeistert hat. Eine große Kollegin, eine Freundin, ein Mensch, an den ich immer denken werde“, sagt Herbert Köfer, der mit „Ibo“ jahrelang auf Tournee war, der mit ihr ungezählte Schwänke gespielt hat. Sie haben zuletzt zusammen in der Serie „In aller Freundschaft“ ein Ehepaar gespielt, das aus Liebe zueinander gemeinsam Suizid begehen will, weil sie unheilbar krank ist. Eine Geschichte, die plötzlich ein Spiel zur Wirklichkeit werden lässt. Welch böse Ironie des Schicksals.