Nach dem Interview mit Chris Doerk in der SUPERillu 09/2017 ging ein Sturm von Beschimpfungen los. Sogar Schriftstellerin Gisela Steineckert schließt sich dem in einer Mail an, die Frank Schöbel auf seiner Webseite veröffentlicht hat. Doch was für ein Lapsus ist ihr da unterlaufen! Ungewollt bestätigt sie, dass Frank seine Frau Chris betrogen hat, indem sie schreibt: „Meinen Respekt an Frank, der – wie alle – nur zur Untreue fähig, wenn man ihm Grund dafür gibt“. Welchen Grund gibt es, seine Frau zu betrügen, ihr so weh zu tun, wenn man sie aus Liebe geheiratet hat? Warum setzte er den Ehering gleich nach der Trauung ab und nie wieder auf? Weil er kneift?? Oder weil er signalisieren will: Ich bin nicht vergeben?

Deshalb muss ich mich als Autorin des Interviews mit Chris Doerk jetzt zu Wort melden. Die Leserbriefe, die ich seit Tagen bekomme, bringen mich auf die Palme. Alle bashen Chris. Was wissen die Fans von Frank eigentlich wirklich, zum Beispiel über das Zustandekommen der gemeinsamen „Hautnah“-Konzerte? Franks Solotourneen liefen nicht mehr so gut. Deshalb schlug Veranstalter Marcel Block vor, Chris mit ins Boot zu holen. Nach Jahren wieder das Traumpaar zusammen auf der Bühne – das zog, wie der Erfolg der Tournee, die dann sogar verlängert wurde, zeigt. Und Chris? Sie war natürlich happy. Sie hatte kaum Auftritte. Über das Warum sollten die Fans Frank befragen.

Chris hat seit der Scheidung mit Anfeindungen zu tun. Sie hat das alles weggesteckt. Mit ihrem jetzigen Mann, dem Fotografen Klaus D. Schwarz, hatte sie damals einen Freund zur Seite, der ihr Halt und Hilfe wurde. Sie hat ab 1974 mit der Uve Schikora Band gesungen. Nachdem Schikora bei einer Konzerttournee auf Kuba die Möglichkeit eines Zwischenstopps in Gander zur Flucht genutzt hatte und nicht mehr in die DDR zurückgekehrt war, gründete sie die Band „Chris Doerk und ihre Musikanten“.

Sie erinnert sich: „Wir sind sehr oft in der CSSR aufgetreten, waren zum Schlager- und Volksmusikfestival nach Villach eingeladen.“ Dort lernte sie den holländischen Musikmanager Frans van Klingeren kennen, der sie Ende der 70-er mit ihrer Band nach Amsterdam ins Fernsehen holte. „Ich sei die erste Sängerin aus der DDR, die im niederländischen Fernsehen auftritt, sagte mir van Klingeren. Dann gab es noch eine Radiosendung mit mir, in der ich eine halbe Stunde live mit der Band The Ramblers gesungen habe und eine halbe Stunde liefen Titel von meiner LP Chris Doerk – Die größten Erfolge“, erzählt die Sängerin. 1982 wurden prominente Musiker aus der DDR zum Friedensmarsch nach Paris delegiert. Chris und ihre Band waren dabei. „Wir haben ein Straßenkonzert gegeben, das war unglaublich ergreifend“, erinnert sie sich. Gefeiert und geliebt wurde sie besonders in Kuba. 17 Mal war sie dort und machte dann 1986 eine siebenwöchige Tour durch die Sowjetunion. Immer weit weg, weil sich die Konzertveranstalter in der DDR inzwischen lieber an Frank hielten. Er könnte ja absagen, wenn sie im Programm ist. Auf Grund stimmlicher Probleme löste Chris 1986 ihre Band auf. Sie hatte auf der Konzerttournee durch die Sowjetunion ihre Stimme kaputt gesungen und musste zwei Jahre „schweigen“. Sie hielt sich streng an die Weisungen des Arztes. Und es war nicht abzusehen, ob ihre Stimme wieder zurückkommt.

Als sie wieder bei Stimme war, änderte die Wende das Leben in der DDR. Das Musikgeschäft war für Chris lange Zeit passé. Sie eröffnete eine kleine Boutique in Kleinmachnow, und weil die Menschen sie kannten und schätzten, redeten sie sich bei ihr die Sorgen von der Seele. „Ich war die Kummerkasten-Tante für die Menschen, die plötzlich ihre Existenz verloren hatten.“ Dabei ging es ihr selbst nicht gut. Nach zwei Jahren gab sie den Laden auf, er rentierte sich nicht. Sie begann zu fotografieren und zu malen, zeigte ihre Bilder in Ausstellungen, und hat immer wieder Lieder geschrieben und Platten aufgenommen. 1998 erschien die CD Meine großen Erfolge. Vielleicht hat der eine oder andere Chris Doerk in der TV-Serie Verbotene Liebe gesehen (1996), in der East Side Story (1997) oder 2004 in Live Movie – Feuer in der Nacht. 2002 veröffentlichte sie ihr autobiografisches Buch „La Casita – Geschichten aus Kuba“mit dem sie noch zu Lesungen unterwegs ist. 2012 erschien ihr Album Nur eine Sommerliebe für das sie die Texte selbst geschrieben hat. Im vergangenen Jahr brachte Dos Santos Entertainment als Auskopplungen die Titel „Sei ein Clown“, „Liebeslied für eineKatze“, „Sommerwind“ und „Ferien, Sommer – Sommerferien“ heraus.
Nach jahrelanger Sendepause zwischen Chris und ihrem Ex-Mann Frank Schöbel trat sie 2008 als Gast in seinen Konzerten anlässlich seines 45. Bühnenjubiläums auf. „Es war Wahnsinn, wie die Fans reagiert haben“, erinnert sie sich noch immer staunend. Auf der Bühne waren Chris Doerk und Frank Schöbel in den Augen des Publikums immer noch das Traumpaar. Eingedenk dessen kam dann drei Jahre später eben jenes Angebot für die „Hautnah“-Konzerte. „Willst du dir das wirklich antun?“ fragte ihr Mann Klaus sie damals. Ja, sie wollte. „Ich bin Live-Sängerin und die Chance, wieder einmal in so vielen Konzerten auf der Bühne zu stehen, konnte ich mir nicht entgehen lassen“, sagt sie ehrlich.

Aus einer Tournee wurden vier. In den Wintern 2011, 2012 und 2013 sangen sie ihre Duette in nahezu 200 Orten vor fast überall ausverkauften Sälen. Die Abschiedstour gab es im Frühjahr 2015. Danach war ruhiges um sie geworden. Nun sollte es eine Fernsehsendung zu ihrem 75. Geburtstag geben. Nein, machen wir doch nicht, wurde ihrem Agenten von dem betreffenden Sender mitgeteilt. Warum?
Das SUPERillu-Interview: