Schlagwort-Archive: Im Morgengrauen ist es noch still

Schauspieler Wolfgang Winkler ist tot. „Wir Schauspieler spielen bis zum Umfallen.“

Es ist doch erst ein Dreivierteljahr her, dass ich ihm zu seinem 76. Geburtstag gratuliert habe. Er sprach von neuen Folgen für die ARD-Serie „Die Rentnercops“, die im April wieder gedreht werden sollten. Sein Herz schlug 2014 Purzelbaum, als er das Casting gewann und neben Tilo Prückner die zweite Hauptrolle spielen durfte. Was für den 2012 in Pension geschickten „Polizeiruf 110“-Kommissar Herbert Schneider „ein Geschenk und wirklich ein Glück war. Auch für das Selbstwertgefühl“, wie er mir damals verriet. Er hätte in den Ruhestand gehen können. Aber mit 71 fühlte er sich noch nicht reif für die Ofenbank. „Wir Schauspieler sind ja verrückt, wir wollen spielen bis zum Umfallen. Ausruhen kann ich mich, wenn ich tot bin.“

Wolfgang Winkler
Kurz vor seinem 75. Geburtstag am 2. März 2018 besuchte ich Wolfgang Winkler zu Hause am Rande von Berlin @ Nikola

Dieser Beruf hatte sich ihm ins Herz gebrannt. Seit er fünfzehn war. Und nun hat eine Krankheit seinen Lebensplan vorzeitig beendet: Ein Hirntumor. Nach der OP kehrte er nicht mehr zu den „Rentnercops“ zurück. „Ich kann mir doch keine Texte mehr merken“, sagte er bei einem fröhlichen Beisammensein im August mit Freunden. Ich hatte ihn  einmal gefragt, wie es für ihn sein würde, wenn er nicht mehr auf der Bühne oder vor der Kamera stehen könne. „Das würde mir schon schwer fallen. Ich wüsste nicht, ob ich die Charakterstärke hätte, das so ohne weiteres zu akzeptieren. Es sei denn, eines Tages ist die Einsicht da, dass ich mir den Stress nicht mehr antun muss, Rollen auswendig zu lernen und Angst zu haben, Texte nicht mehr abrufen zu können.“ Mit seiner Frau Marina hat er sich voller Mut und Optimismus andere Ziele gesucht, die er nie mehr erreichen kann. Sein Humor, seine Frozzeleien, seine Freundlichkeit wird fehlen, auf dem Bildschirm und denjenigen, die ihn liebten und mochten.

Seit 2003 sind wir immer wieder zu Interviews zusammengekommen, ich erfuhr von einem Leben, das ziemliche Tiefen hatte. Geschuldet der Zeit, in die er hineingeboren wurde, den Umständen, unter denen er aufwuchs, die seinen Weg ins Erwachsenenleben prägten, und die ihn schließlich zu seinem Beruf führten, der ihn glücklich gemacht hat. Vieles habe ich hier schon geschrieben, vieles noch nicht.

 

Nachlese aus meinem Interview mit
Wolfgang Winkler vom 21. Februar 2018

Ihr Weg zur Filmhochschule in Babelsberg führte über eine Lokführer-Lehre im Braunkohlenwerk „John Scheer“ bei Hoyerswerda. Was war falsch an dem Beruf, dass Sie zur Schauspielerei umgeschwenkt sind?
In der damaligen Zeit war Lokführer ein Traumberuf. Aber die Schauspielerei hat ganz andere Reize. Da kann der Lokführer nicht mithalten, wenn man in sich die Lust verspürt, zu spielen, sich zu verstellen. Da kann der Lokführer nicht mithalten. Im Wohnheim habe ich ein Kabarett gegründet. Das war nicht unbedingt die Lust, sich politisch zu äußern, sondern in Rollen.

Wolfgang Winkler
„Heute ist Existenzangst unserem Beruf immanent. Man kann nicht voraussehen, ob man sein Lebensniveau halten und seine Familie versorgen kann.“ © Nikola

Und Sie hatten diese Lust schon als Schüler. Wenn auch ein Mädchen aus der Parallelklasse der Anlass war, dass Sie in der Theatergruppe mitmachten. Sie hieß Friederike Aust, auch eine bekannte DDR-Schauspielerin.
Stimmt. Sie war der Anlass, aber es war eben auch die Lust, sich zu äußern.

Sie waren sehr überzeugt von sich und haben ein Vorsprechen an der Filmhochschule Babelsberg abgelehnt, als man Sie dazu eingeladen hatte.
Ja, das war ziemlich blöd. Ich habe stattdessen unfreiwillig freiwillig Armeedienst gemacht. Ich hatte den Werbern der NVA sehr überzeugend vorgespielt, dass ich unbedingt zur Armee wollte, aber mit 17 leider noch zu jung sei. Eines Tages kamen sie mit einer Sondergenehmigung, dass ich schon mit 17 zur Armee könnte. Da hatte ich nichts Eiligeres zu tun, als für die Eignungsprüfung zu bimsen.

Mit welchen Vorstellungen sind Sie in den Schauspielerberuf gegangen?
Da war am Anfang viel Naivität. Da wollte man einfach spielen, egal was. Aber es stellte sich schon ziemlich früh raus, dass ich wohl in der Komik behaftet bin. Und da waren das die Rollen, die mir am meisten gelegen haben. So die ganz großen jugendlichen Helden wie Ferdinand oder Romeo sind an mir auch vorbeigegangen.

Hat Sie das gekränkt?
Nee. Ich habe andere schöne Rollen gespielt. Die Diener waren oft interessanter als die schmalzenden Liebhaber. Und man mit einer kleinen Rolle, die Substanz hat, mehr Aufmerksamkeit als mit einer Hauptrolle, die man in den Sand gesetzt hat. Ich habe nie darunter gelitten.

Diener waren die Minderzahl in Ihrer Rollenvita.
Ja, wir hatten ein breites Spektrum am Theater, von der Shakespeare-Komödie bis zu Gegenwartsdramen. Gleich nach der Filmhochschule habe ich 1965 in Görlitz, wo ich debütiert habe, bevor ich 1980 nach Halle ging, den Handwerker Zettel in Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ gespielt.  In Zittau habe ich in Kants „Die Aula“ die diffizile Figur des Karl-Heinz Riek gespielt und in Rossows „Unterwegs“ den Wolodja.

Welche Rolle hat für Sie immer noch besonderen Wert?
Das ist der Waskow in dem Kriegsdrama „Im Morgengrauen ist es noch still“, der mit sechs jungen Rotarmistinnen in die Sümpfe zieht, um deutsche Fallschirmspringer gefangen zu nehmen. Eine nach der anderen fällt im Kampf, er überlebt schwerverletzt. Das war die emotionalste Rolle, die ich je gespielt habe und ist bis heute eins der besten Antikriegsstücke. Wir haben das 1975 nach der Erzählung von Boris Wassiljew inszeniert, es wurde dann in allen Theatern der DDR nachgespielt.

kanninchen_bin_ich_06
Wolfgang Winkler 1965  DEFA-Film „Das Kaninchen bin ich“ mit Annemarie Espers (v.l.) und Angelika Waller (h.) © DEFA-Stiftung/Jörg Erkens

Ihre Laufbahn als Filmschauspieler begann 1965 mit einer Rolle in Kurt Maetzigs Gegenwartsfilm „Das Kaninchen bin ich“. Regisseur Kurt Maetzig setzt sich darin kritisch mit dem Problem des Karrierismus auseinander, den es auch in der DDR gab. Der Film wurde verboten, hatte seine Premiere erst 1990. Wie sind Sie als junger Schauspieler mit diesem Thema umgegangen?
Die 60er waren eine hochgradige Zeit, in der wir viel diskutiert haben. Wir dachten damals, wir bauen schon die bessere Gesellschaft mit auf und haben an solchen Punkten einen Knacks gekriegt. Wieso war eine Auseinandersetzung mit der Abhängigkeit der Justiz von der Politik auf einmal öffentlich nicht diskutabel? Darüber haben wir geredet.

Hat das Ihr Verhältnis zur Politik in der DDR verändert?
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich immer noch, auf der richtigen Seite zu stehen. Ich war von Hause aus so geprägt. Großvater war im KZ, Großmutter in der Partei. Da gab es für mich keine Zweifel. Erst als die Überzeugung schwand, kamen opportunistische Gedanken auf. Man ist kritisch gewesen, aber nicht offensiv.

Wann hat das angefangen?
Ende der siebziger Jahre gab es vieles, womit ich nicht mehr einverstanden war. 1961 habe ich ja verstanden, dass man das ökonomische Ausbluten des Landes verhindern muss, deshalb eine Mauer zieht. Aber später konnte ich trotz aller Erklärungen nicht mehr einsehen, dass Menschen mehr eingesperrt sind als behütet werden. Es wurde immer klarer, dass mit dem ökonomischen und politischen Gefüge etwas nicht stimmen kann. 1970 hatten wir mit der „Aula“ ein Gastspiel im Westen. Da gab es schon Überlegungen, drüben zu bleiben. Aber ich hatte eine Familie, die ich nicht nachholen konnte.

Wolfgang Winkler
Zitat 2008: „Popularität ist was ganz Furchtbares, aber noch furchtbarer ist es ohne. Als Schauspieler trittst du ja auch ein bisschen an, um erkannt zu werden.“ © Nikola 2018

Wie schätzen Sie die Zeit seit der Wende für sich persönlich ein?
Ich hatte irgendwie Schwein. Für mich gab es kein schwarzes Loch. Ich durfte gleich eine Serie drehen, hätte im Theater weiter spielen können. Aber an Freunden, die nichts mit der Schauspielerei zu tun haben, sehe ich: Viele sind auf der Strecke geblieben, die nichts dafür können, weil die gesellschaftlichen Umstände so sind. Dass diese Gesellschaft Solidarität vermissen lässt, belastet mich schon – und ärgert mich auch.

Welche Phasen Ihres Lebens würden Sie gern noch einmal erleben?
Ich bin so ein alter Nostalgiker und fahre dann auch da hin, wo ich schöne Zeiten erlebt habe. Aber es funktioniert nicht mit dem Zurückholen der Zeit, weil sich der Ort verändert hat, die Menschen nicht mehr da sind. Aber das ist der Lauf der Welt, weil sich alles weiterentwickelt.

Es gibt ein Kapitel in Ihrem Leben, das auf der Schattenseite liegt. Ihre Frau Renate, die Mutter Ihrer beiden Kinder, war Alkoholikerin. Sie starb 1999. Inwieweit fühlten Sie sich verantwortlich für Ihre Krankheit?
Man fühlt sich immer schuldig oder glaubt, Schuld daran zu tragen. Aber es liegt in der Chemie des menschlichen Körpers begründet, ob einer Alkoholiker wird oder nicht. Ich habe alles versucht, sie von dieser Sucht abzubringen. Doch das funktioniert nur, wenn es der  Betreffende auch selbst will. Das hat sie leider nicht geschafft.

Sie sind bei den Großeltern aufgewachsen. Ihre Mutter konnte sich nicht um sie kümmern, Ihren Vater kennen Sie nicht. Hat Sie das in Ihrem Verhältnis zu Ihren Kindern beeinflusst?
Das weiß ich gar nicht. Meine Frau und ich haben den Kindern vorgelebt, und da das zwei prächtige Menschen geworden sind, haben wir wohl keine Fehler gemacht. Ich glaube auch, dass ich gar nicht so ein toller Vater gewesen bin. Als junger Schauspieler ist man sehr egoistisch, was den eigenen Beruf betrifft. Obwohl ich beide sehr geliebt habe, war der Egoismus zum Beruf stärker als die Lust Vater zu sein.

Haben sie Ihnen jemals Vorhaltungen gemacht?
Sie haben kritisch angemerkt, dass etwas mehr Kümmern hätte sein können. Was ich verstehe. Für unser gutes familiäres Verhältnis blieb das ohne negative Konsequenzen.

Ihre Großeltern haben Ihnen die Eltern ersetzt. Was haben Sie Ihnen an Gutem mitgegeben?
Zu haben mich zu Ehrlichkeit erzogen, zu einer gewissen Aufrichtigkeit. Das haben sie mir auch vorgelebt und das habe ich verinnerlicht. Ohne in größere Sphären vorzudringen bin ich ein ganz normaler Mensch geworden, nicht zu Höherem geboren.

2005 trafen Sie die Tanzpädagogin Marina Groth wieder, mit der Sie 1973 eine Affäre hatten. Für die es aber damals keine Zukunft gab. 32 jahre später schon.  2008 haben sie geheiratet. Ihre Frau ist 12 Jahre jünger. Kommen Sie sich alt vor?
Manchmal, wenn ich die Treppe runtergehe und nicht mehr drei Stufen auf einmal nehmen kann, merke ich, dass ich älter geworden bin. Ansonsten nicht. Weil ich es ablehne, alt zu werden. Ich kann mich nicht darauf einlassen, zu sagen, jedes Alter hat seine Schönheiten. Man muss mit den Gegebenheiten des Alters leben, aber schön ist es meistens nicht.

Also hat es Sie richtig geärgert, dass Sie am 2. März wieder ein Jahr älter geworden sind?
Ja. Man fängt an zu sagen: Ich bin ja bald 80. Früher hat man sich gern älter gemacht, um ins Kino zu kommen. Jetzt macht man sich älter, um zu hören: Ach, das sieht man Ihnen gar nicht an. Den Satz hört man ja gern. Aber eigentlich ist er auch Mist.

 

xxx mdr
Wolfgang Winkler, Marie Gruber und Jaecki Schwarz ermittelten bis 2013 im MDR-„Polizieruf 110“ © mdr/Steffen Junghans

Am 8. Februar  erlag Ihre langjährige befreundete Kollegin Marie Gruber ihrer Krebserkrankung. Sie war erst 62 Jahre. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie es erfuhren?
Man überlegt, wie das sein kann. Aber man ist gut beraten, die Angst nicht an sich ran zu lassen, dass es einem selbst passieren könnte. Man will ja weiterleben.

 

Wolfgang Winkler kam am 2. März im Kriegsjahr 1943 in Görlitz zur Welt. Er starb am 7. Dezember 2019 in Berlin.

Werbung

Wolfgang Winkler: „Ich bin ein Zweckpessimist

Er hat am 2. März seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ohne großes Brimborium, nur mit seiner Familie. Jetzt sitzt er wieder über seinen Texten für neue Folgen der ARD-Vorabendserie „Rentnercops“, legt das Drehbuch aber zur Seite, als ich ihn für ein Interview in Berlin-Karow besuche. Vor vier Jahren hat er mit dem Sohn seiner Frau Marina hier ein Zweifamilienhaus gekauft. „Mehrere Generationen unter einem Dach, so wie es früher üblich war, finde ich ganz gut. Man büßt zwar etwas von seiner Eigenständigkeit und Abgeschlossenheit ein, dafür hat es den Vorteil, dass wir mit jungen Menschen zusammenleben“ , sagt er und lässt mich über die Terassentür ein. Die Sonne durchflutet den großzügigen, gemütlichen Wohnraum mit einem langen Esstisch vor der offenen Küche, an den wir uns setzen.  Der Schauspieler wirft die Kaffeemaschine an. „Latte Macchiato oder Espresso?“ fragt er. Ich nehme Milchkaffee, er einen doppelten Espresso.  Wann gehen die Dreharbeiten für „Rentnercops“ wieder los, will ich wissen, mit Blick auf das Drehbuch auf dem Tisch. „Im April“, antwortet er. „Ich lerne aber schon weit davor meinen Text.“

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler mit der Autorin Bärbel Beuchler  Foto © Nikola

Du bist jetzt 75 geworden. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie es sein würde, wenn du nicht mehr auf der Bühne oder vor der Kamera stehst?
Das würde mir schon schwer fallen. Ich wüsste nicht, ob ich die Charakterstärke hätte, das so ohne weiteres zu akzeptieren. Es sei denn, eines Tages ist die Einsicht da, dass ich mir den Stress nicht mehr antun muss, Rollen auswendig zu lernen und Angst zu haben, Texte nicht mehr abrufen zu können. Aber am Firmament sehe ich diesen Tag noch nicht. Schauspieler sind eben bekloppt – zumindest ich.

2012 wurdest du mit Jaecki Schwarz nach 17 Jahren „Polizeiruf 110“ in Rente geschickt. Bis zum Beginn der „Rentnercops“ 2015 sah man dich kaum auf dem Bildschirm.
Also ein reichliches Jahr war echt Drehruhe. Ich war zwar schon Rentner, aber als Schauspieler willst du immer weiter spielen. Ich hatte kleine Rollen in „SOKO Leipzig“, „Familie Dr. Kleist“ und bei „In aller Freundschaft“. Dann habe ich Theater gespielt, „Warten auf Godot“ 2013 in Koserow und 2014 mit Jaecki Schwarz in Halle. Da hatten wir im April 2015 unsere letzte Vorstellung. Aber man wünscht sich auch im Alter noch mal eine große Rolle. Und wenn man so einen Figur bekommt, wie in „Rentnercops“, die auch noch dem Alter entspricht, ist das ein großer Glücksumstand.

Wolfgang Winkler
     Der Schauspieler wurde am 2. März 1943 in Görlitz geboren ©Nikola

Serie drehen ist anstrengend. Wie packst du das?
Man stößt schon mal an die Grenzen seiner Kraft. Geistig wie körperlich. Denn es ist ein hoher Aufwand zu bewältigen. Aber wenn du mit einem Kollegen wie Tilo Prückner spielst, mit dem du auf der gleichen Wellenlänge schwimmst, ist das die halbe Miete. Wir haben die gleiche politische Haltung, haben fast den gleichen Humor und können uns über vieles gleichermaßen amüsieren. Man bereitet sich mit 75 natürlich intensiver vor als mit 40 oder 50. Weit vorm Drehen lerne ich meinen Text, deshalb das Drehbuch auf dem Tisch. Ab April geht es mit acht neuen Folgen weiter.

Wie ähnlich ist dir die Figur?
Es gibt Parallelen. Der Ex-Polizist Günter Hoffmann lebt genau wie ich privat in einem Haus mit drei Generationen. Aber seine Pendanterie habe ich nicht. Zum Glück!

Wie hälst du dich für den Kraftaufwand fit?
Ich weiß nicht, wie ich Kraft speichere. Ich lebe verhältnismäßig faul, ohne Sport. Sicher wäre es besser, sich mehr zu bewegen. Aber durch meine Beinbrüche 2008 bin ich gezwungen, physiotherapeutischen Übungen zu machen. Das wirkt sich vielleicht ganz günstig aus. Ansonsten ist Sport mehr vorm Fernseher.

Dreharbeiten für die neue Vorabendserie haben in Köln und Umgebung begonnen
Wolfgang Winkler und Tilo Prückner in „Rentnercops“ @ARD/Kai Schulz

Wenn du dein inneres Spiegelbild betrachtest, wie alt ist der Wolfgang, der dich da ansieht?
Die Sicht auf das Alter hat sich ganz schwer geändert. In meiner Jugend waren 75-Jährige hornalt. Jetzt habe ich den Eindruck, mittendrin zu sein, dass noch einiges vor mir liegt. Ich bin zwar Rentner, habe aber noch gar keine Lust mich aufs Altenteil zu setzen. Dazu habe ich noch viel zu viel Spaß am Beruf.

Dein Weg zur Filmhochschule in Babelsberg führte über eine Lehre als Lokführer im Braunkohlenwerk „John Scheer“ bei Hoyerswerda. Was war falsch an dem Beruf, dass du umgeschwenkt bist zur Schauspielerei?
Nichts. In der damaligen Zeit war Lokführer ein Traumberuf. Meiner Großmutter zuliebe habe ich die Lehre gemacht. Sie hatte Angst, dass ich in dem „Milieu“ auf die schiefe Bahn gerate. Aber die Schauspielerei hat ganz andere Reize. Da kann der Lokführer nicht mithalten, wenn man in sich die Lust verspürt, zu spielen, sich zu verstellen. Im Wohnheim habe ich ein Kabarett gegründet. Da war nicht unbedingt die Lust, sich politisch zu äußern, sondern in Rollen auf der Bühnen zu stehen.

11180365_10204239465211321_286104416_o Kopie
Wolfgang Winkler 2013  ©André Kowalski

Du warst von dir sehr überzeugt und auch die FDJ-Leitung im  Werk. Sie haben an die Filmhochschule Bablesberg geschrieben. Du aber hast ein Vorsprechen abgelehnt, als man dich dazu eingeladen hatte.
Ja, das war ziemlich blöd. Ich dachte: Entweder die nehmen dich ohne oder gar nicht. Diese Einstellung habe ich umgehend aufgegeben, als die Werber für die NVA – damals gab es noch keine Wehrpflicht – mit einer Sondergenehmigung kamen, dass ich als 17-Jähriger auch zum Wehrdienst könne. Ich hatte denen nämlich bei ihren Besuchen in unserem Wohnheim sehr überzeugend vorgespielt, dass ich unbedingt zur Armee wollte, aber mit 17 leider noch zu jung sei.  In Uniform hatte ich nichts Eiligeres zu tun, als für die Eignungsprüfung zu bimsen.

Deinen Traumberuf hast du 1978 in dem Kinderfilm „Des kleinen Lokführers große Fahrt“ ausüben dürfen.
Ja, da bin ich mit Lust und Laune die Diesellok gefahren. Im selben Jahr spielte ich einen Lokführer in „Spuk unterm Riesenrad“ und 2003 dann noch einmal in dem Fernsehfilm „Tage des Sturms“. Da haben wir in Polen gedreht und bekamen eine Dampflok aus dem Museum. Der Regisseur wollte immer, dass ich schön mit Dampf fahre und die vom Museum hatten Angst, dass die Maschine auseinanderfällt.

Mit welchen Vorstellungen bist du in den Schauspielerberuf gegangen?
Da war am Anfang viel Naivität. Ich wollte spielen, egal was. Aber es stellte sich schon ziemlich früh heraus, dass ich wohl in der Komik behaftet bin. Das sind bis heute die Rollen, die mir am meisten liegen. Die klassischen jugendlichen Helden wie Ferdinand oder Romeo sind an mir auch vorbeigegangen.

Hat dich das gekränkt?
Nee. Ich habe andere schöne Rollen gespielt. Die Diener sind meist interessanter als die schmalzenden Liebhaber. Und eine kleine substanzielle Rolle erlangt oft mehr Aufmerksamkeit als eine Hauptrolle, die man in den Sand gesetzt hat. Ich habe nie darunter gelitten.

Diener waren die Minderheit deiner Rollen, guckt man auf deine Vita.
Es ist tatsächlich ein breites Spektrum, das ich am Theater gespielt habe, von der klassischen Komödie bis hin zu Gegenwartsdramen. Gleich nach der Filmhochschule debütierte ich 1965 in Görlitz als Handwerker Zettel in Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. In Zittau habe ich in Kants „Die Aula“ die diffizile Figur des Karl-Heinz Riek gespielt und in Rossows „Unterwegs“ den Wolodja. Um die Weihnachtszeit standen Märchen auf dem Programm.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler feierte seinen 75. Geburtstag ©Nikola

Welche Rolle hat für dich immer noch besonderen Wert?
Das ist der Sergeant Waskow in dem Kriegsdrama „Im Morgengrauen ist es noch still“. Mit sechs jungen, kampfunerfahrenen Rotarmistinnen zieht er in die karelischen Sümpfe, um zwei deutsche Fallschirmspringer gefangen zu nehmen. Sie stoßen auf eine Überzahl deutscher Soldaten. Die Mädchen fallen. Er überlebt als Einziger schwerverletzt. Das war die emotionalste Rolle, die ich je gespielt habe und es ist eins der besten Antikriegsstücke. Wir haben das Stück 1975 nach der Erzählung von Boris Wassiljew am Landestheater Halle inszeniert. Es wurde dann in allen Theatern der DDR nachgespielt.

Deine Karriere in Halle begann 1966. Warum bist du nach 20 Jahren weggegangen?
Ich habe Veränderung gesucht. Und unter Peter Sodann zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache. Weil ich immer schon neben der Theaterarbeit sehr viele Fernsehrollen gespielt habe, konzentrierte ich mich darauf. Die Bühne blieb mir am Fernsehtheater Moritzburg, das wunderbare Lustspiele und Schwänke bis zum Abwickeln des DFF inszeniert hat.  Zur Wende 1990 war ich allerdings froh, dass mich Peter Sodann wieder genommen hat. Er hätte auch „tschüss“ sagen können.

Es gab für dich also nicht das „schwarze Loch“, in das so viele DDR-Bürger nach der Wende gefallen sind?
Ich hatte irgendwie Schwein. Nachdem ich 1993 bei Peter Sodann ein zweites Mal, nun endgültig, ausgestiegen bin, besetzte mich TV-Produzent Otto Meißnermit einer Hauptrolle in der Serie „Immer wieder Sonntag“. Es sind viele auf der Strecke geblieben sind, die nichts dafür können, weil die gesellschaftlichen Umstände so sind. Dass diese Gesellschaft Solidarität vermissen lässt, belastet mich schon. Und ärgert mich auch.

Erinnerst du dich noch an das Stück „Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf“, das 1973 in Halle fürs Fernsehen aufgezeichnet wurde?
Ja, eine herrliche ironische Komödie von Bulgakow, in der ich mit Wally Schmitt zusammen gespielt habe. In der Moritzburg war ein Essen aufgebaut, ein Riesenhecht, Truthähne… alles echt, weil das Kaschieren teurer gewesen wäre als die frischen Speisen. Frag nicht, wie das am Ende gerochen hat. Das Fernsehspiel wurde dann wegen vermeintlicher politischer Spitzen nicht gesendet. Ein halbes Jahr spä­­ter kam der sowjetische Film mit einem Riesenerfolg in die Kinos.

kanninchen_bin_ich_06
Wolfgang Winkler in „Das Kaninchen bin ich“, DEFA 1965, mit Annemarie Esper (l.) und Angelika Waller (r.) Quelle http://www.spondo.de

Dein Filmdebüt hast du 1965 in Kurt Maetzigs Film „Das Kaninchen bin ich“ gegeben. Mit Alfred Müller und Angelika Waller in den Hauptrollen. Du hast ihren 19-jährigen Bruder gespielt, der wegen „staatsgefährdender Hetze“  zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wird. Der DEFA-Film setzt sich mit dem Problem des Karrierismus auseinander, den es auch in der DDR gab. Der Film wurde verboten. Was ging damals in dir vor?
Die 60er Jahre waren eine hochgradige Zeit. Wir waren dachten, wir bauen schon die bessere Gesellschaft mit auf und haben an solchen Punkten einen Knacks gekriegt. Wir haben darüber diskutiert, wieso eine Auseinandersetzung mit der Abhängigkeit der Justiz von der Politik, um die es in dem Film ging, nicht öffentlich geführt werden durfte.

19080_das-kaninchen-bin-ich-label
„Das Kaninchen bin ich“ ein Verbotsfilm von Kurt Maetzig. DVD bei spondo.de

Hat das deine Haltung zur DDR verändert?
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich immer noch, auf der richtigen Seite zu stehen. Ich war von Hause aus so geprägt. Großvater war im KZ, Mutter in der Partei. Da gab es für mich keine Zweifel. Erst als die Überzeugung schwand, kamen opportunistische Gedanken auf. Man ist kritisch gewesen, aber nicht offensiv.

Wann hat das angefangen?
Ende der siebziger Jahre gab es vieles, womit ich nicht mehr einverstanden war. Es wurde immer klarer, dass mit dem ökonomischen und politischen Gefüge etwas nicht stimmen kann. Als wir 1970 mit der „Aula“ ein Gastspiel im Westen hatten, gab es schon Überlegungen, drüben zu bleiben. Aber ich hatte eine Familie, die ich nicht nachholen konnte.

 

Deine Großeltern haben dir die Eltern ersetzt. Was haben sie dir an Gutem mitgegeben?
Zu haben mich zu Ehrlichkeit erzogen und zu einer gewissen Aufrichtigkeit. Das haben sie mir auch vorgelebt und das habe ich verinnerlicht. Ohne in größere Sphären vorzudringen, bin ich ein ganz normaler Mensch geworden.

Dir ist eine angenehme Bodenständigkeit eigen.
Ja, ich bin nicht zu Höherem geboren.

Das klingt so nach Wunsch. Wärst du gern zu Höherem geboren?
Nee. Ich bin mit dem, was ich so gemacht habe, ganz zufrieden.

Du hattest auch einiges Pech mit Filmrollen. 1970 hast du die Titelrolle des DEFA-Films „Dr. med. Sommer II“ ausgeschlagen, weil du lieber bei Gerhard Klein, er war der angesagteste Regisseur damals,  in „Leichsache Zernick“ spielen wolltest. Kurz nach Beginn der Dreharbeiten starb Klein, der Film wurde von einem anderen Regisseur mit neuer Besetzung gedreht. Hat dich sehr geärgert?
Es war nicht schön, es hat mich belastet, aber ich bin nicht verzweifelt. Damals hatte ich noch die Arroganz zu denken: Dann kommt eben etwas anderes.

Wolfgang Winkler
              Foto ©Nikola

Und heute?
Heute bin ich ein Zweckpessimist. Ich gehe lieber davon aus, dass etwas nicht klappt, dann ist man nicht so enttäuscht. Innerlich aber ist die Hoffnung da, dass das Gegenteil eintritt. Also zweckpessimistisch. Ich hatte mir auch eingeredet, dass ich die Rolle in „Rentnercops“ nicht bekomme.

Was ist für dich heute Heimat?
Als Görlitzer habe ich, was meine Heimatstadt betrifft, einen besonderen Knall. Ich liebe diese Stadt, halte sie hoch und fahre oft hin. Sie ist wieder wunderschön geworden, aber es gibt keine Arbeit. Die jungen Leute ziehen weg. Das ist die Tragik in dieser Gesellschaft. Es geht doch aber nicht nur darum, Geld zu haben. Du brauchst die Arbeit, um dich zu verwirklichen und Spaß am Leben zu haben. Wenn dir das genommen wird, bist du ein Krüppel.

Noch ein aktuelles Thema. Wie geht es dir mit der Diskussion um #MeToo?
Ich finde, diese Diskussion hat Züge, die nicht mehr normal sind, indem dieser Wettbewerb der Geschlechter in eine Form gepresst wird, der nur Ungesundes hervorbringt. Wäre ich heute ein junger Mensch, wüsste ich gar nicht, wie ich mich einem Mädchen nähern soll. Mache ich mich ran, bin ich gleich sexistisch. Dabei war es ja nur mein Ansinnen, mit ihr vielleicht ein Leben zu beginnen.

Wolfgang Winkler
Schauspieler Wolfgang Winkler sieht optimistisch in die Zukunft. Foto © Nikola

Mit 75 hat man den größten Teils seines Lebens vollbracht. Wie weit guckst du noch nach vorn?
Ich möchte mich da nicht festlegen. Es soll schon noch eine Weile gehen. Vor fünf, sechs Jahren hatte ich noch den Ehrgeiz, alles zu spielen. Heute sage ich mir: Jetzt machst du das hier, das füllt dich aus, das füllt sich sehr schön aus. Und wenn jemand anders eine große Altersrolle bekommt, gönne ich sie ihm von Herzen und bin ich nicht mehr zu Tode betrübt, dass nicht ich sie spiele. Diese ist Haltung ist sehr angenehm.