Schauspielerin Swetlana Schönfeld: Ihre Wiege stand in einer Holzbaracke im GULag Kolyma

Es war kein guter Ort, an dem Swetlana Schönfeld am 9. September 1951 das Licht der Welt erblickte und die ersten sechs Jahre ihres Lebens verbrachte. Nicht gut für sie, nicht für ihre Schwester Ludmilla. Vor allem nicht für ihre Mutter Betty Schönfeld, eine deutsche Kommunistin, die als 21-Jährige voller Enthusiasmus in das erste kommunistische Land gereist war.

t_fc_produktionen_bilder_1661
Die Schauspielerinnen Barbara Schnitzler, Karoline Eichhorn und Alexandra Maria Lara bei den Dreharbeiten als GULag-Insassinnen. „Wir haben in nassen, schweren Klamotten bei minus 13 Grad im Januar 2018 Bäume gefällt. Da musste man die Erschöpfung nicht spielen.“ ©mafilm/Arnim Thomaß

Der Ort heißt Kolyma, benannt nach dem Fluss, der die Landschaft mit ihren grenzenlosen Wäldern und Gebirgen im fernöstlichen Sibirien mehr als 2.100 Kilometer durchzieht. An den Ufern ließ Stalin unter dem Zeichen des Sowjetsterns, der den Kommunisten der Welt als Symbol des Fortschritts, der Menschenwürde galt, GULags – Arbeitslager – errichten. Hunderttausende wurden hier verschleppt, um die unwirtlichen Regionen urbar zu machen. Sie bauten in arktischer Kälte die 2000 Kilometer lange Kolyma-Trasse, eine der gefährlichsten Straßen Russlands, schürften Gold, förderten Uran und Zinn aus der metertief gefrorenen Erde oder den Bergen. In den 30er Jahren wurde Kolyma die Hochburg stalinistischer Repressionen, die Heimat der Angst und des Schreckens. Als die politischen Säuberungsaktionen gegen Oppositionelle und Gegner Stalins in der Zeit des Großen Terrors 1936-38 ihren Höhepunkt erreichten, wurden auch viele deutsche Kommunisten und Emigranten unter Scheinvorwürfen verhaftet, erschossen oder zur Zwangsarbeit in GULags verurteilt. 18 Millionen Menschen waren von 1930 bis 1953 in den Lagern inhaftiert. Mehr als 2,7 Millionen starben in dieser Zeit im Lager oder in der Verbannung. 1937 wurde auch die 27-jährige Betty Schönfeld nach in einem politischen Schauprozess zu Zwangsarbeit in Kolyma inhaftiert. Sie überlebte den GULag und kam mit ihren beiden Töchtern 1957 in die DDR.

SuperIllu
Eigentlich wollte ich ein Doppelinterview mit Swetlana Schönfeld & Barbara Schnitzler machen. Letztere machte mich auf die Geschichte ihrer ehemaligen Kommilitonin von der Schauspielschule aufmerksam. Deshalb traf ich mit  beiden. Doch am Ende wurde es die Geschichte von Swetlana Schönfelds Mutter, der Kommunistin Betty Schönfeld  ©Vivian Wild/SUPERillu

Mich erwartete kein leichtes Gespräch, als ich mich mit Schauspielerin Swetlana Schönfeld traf, um mit ihr über ihre Mutter zu sprechen, über eine Zeit, die sie tief in sich versenkt hat und nicht hervorholen wollte. Wenn sie früher nach ihrem Geburtsort gefragt wurde, sagte sie nur: „Ich komme aus der Sowjetunion.“ Warum Kolyma erwähnen, sie wusste als Kind ja selbst nichts über den Ort. Für Lebensläufe gab es Vordrucke. Da reichte es auch, wenn sie hinter die Frage nach dem Vater „tot“ schrieb.

915013.1024.Arnim Thomaßjpg
Szene aus dem Kinofilm „Und der Zukunft zugewandt“. V. l.: Antonia Berger (Alexandra Maria Lara), Susanne Schumann (Barbara Schnitzler) und Irma Seibert (Karoline Eichborn) erhalten überrraschend ihre Entlassungspapiere. Nach 20 Jahren im GULag sind sie frei und dürfen nach Hause ©mafilm/Arnim Thomaß

Mein Anlass für das Gespräch war Bernd Böhlichs Film Und der Zukunft zugewandt, der zurzeit in den Kinos läuft, und eng an die Biografie von Betty Schönfeld angelehnt ist. Er bringt ein bis heute weithin unbekanntes Kapitel unserer jüngeren Vergangenheit ans Licht. Böhlich, in der DDR verwurzelt, will Fragen beantworten, die bislang nicht gestellt wurden. Die er sich selbst erst stellte, nachdem er durch Zufall auf das Thema stieß. Wie erging es denen, die aus den sowjetischen GULags in die Heimat zurückkehrten? In die DDR, ein Land, das sich nach dem Sieg über den Faschismus beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft an der Sowjetunion orientierte. Wie ist man umgegangen mit denen, die sich der Idee des Kommunismus verschrieben haben und dann das Unfassbare erlebten, von den eigenen Genossen denunziert, zu Verrätern gestempelt, erniedrigt und gequält zu werden? Seine Geschichte ist ein sorgfältig inszeniertes Drama über Idealismus und politischen Machtmissbrauch, aber auch eine Geschichte über eine Liebe, die an einer Lüge aus „Einsicht in die Notwendigkeit“ zerbricht. Mit diesem Argument wurden bis zur Wende Gängelung in Reise- und Meinungsfreiheit, kritikwürdige Entscheidungen der Partei- und Staatsführung der DDR von jenen toleriert, die fest überzeugt waren, auf der richtigen, der besseren Seite der Welt zu stehen.

mafilm.Armin thomaß
Antonia Berger (A. M. Lara) besucht mit ihrer Tochter Lydia (Carlotta von Flakenhay) ihre Mutter (Swetlana Schönfeld), der sie nicht erzählen darf, warum sie sich über 20 Jahre nicht gemeldet hat. Kameramann des Films war Thomas Plenert ©mafilm/Arnim Thomaß

Bernd Böhlich stellt in seinem Film, den er 1952/53 in der Zeit des Stalinismus in der DDR ansiedelt, die Kommunistin Antonia Berger in den Mittelpunkt.
Nach 20 Jahren GULag und Verbannung in Sibirien kommt sie mit ihrer schwerkranken Tochter nach Fürstenberg. Hier entsteht gerade die erste sozialistische Stadt. Ihre Vision von einer besseren Welt scheint sich zu erfüllen. Die Genossen öffnen ihr die Tür zu einem neuen Leben, das Sicherheit, Arbeit, Wohnung bringt. Doch es wird ihr unmissverständlich klar gemacht, dass sie Stillschweigen über ihre Zeit im GULag bewahren muss. Um den jungen Staat zu schützen, der im Innern noch viele Zweifler und Feinde hat. Es werde die Zeit der Wahrheit kommen, verspricht man ihr. Nach dem Tod Stalins versucht Antonia dieser Lebenslüge zu entkommen und stößt mit ihrer Wahrheit auf Widerstand. Niemand will hören, welche Verbrechen das große Vorbild Stalin im Namen des Kommunismus begangen hat. Ihr Geliebter Konrad Zeidler, der sein bürgerliches Leben als Arzt in Hamburg verlassen hat, weil er an die Idee des Kommunismus glaubt, verlässt sie und die DDR enttäuscht. Antonia resigniert, aber sie bleibt.

Frau Schönfeld, Regisseur Bernd Böhlich macht in seinem Film am Schicksal Ihrer Mutter ein Thema publik, das in der DDR totgeschwiegen wurde. Wie kam es dazu?
Lange vor der Wende brachte ihn ein Zufall auf das Thema. Wir drehten 1988 einen „Polizeiruf 110“ an der Ostsee. Beim Einchecken an der Hotelrezeption sah er auf meinem Ausweis, dass ich in Kolyma geboren bin und fragte nach. Viel konnte ich ihm damals nicht erzählen, denn ich kannte nur Bruchstücke der Biografie meiner Mutter. Sie ist Fragen über Sibirien immer ausgewichen. Dass sie nicht reden durfte, wusste ich all die Jahre nicht. Im Film wird zum ersten Mal ausgesprochen, dass alle, die aus den sowjetischen GULags kamen, zum Schweigen darüber verpflichtet wurden.

SuperIllu
Schauspielerin Swetlana Schönfeld während meines Interviews mit ihr im Juli 2019 zu Bernd Böhlichs „Und der Zukunft zugewandt“ ©Vivian Wild/SUPERillu

Wann haben Sie mehr erfahren?
Nach dem Tod meiner Mutter 1999 hatte ich die Möglichkeit, die Vernehmungsprotokolle, Dokumente und Briefe zu bekommen. Sie hätte zu ihren Lebzeiten nie zugelassen, dass meine Schwester und ich das lesen. Das Material habe ich dann Bernd Böhlich gegeben. Er bekam so ein Gespür, wie diese Frau gelebt, geatmet hat. Wie sie darauf reagiert hat, schweigen zu müssen. Damit begann seine Arbeit am Drehbuch. Bernd Böhlich hat es fertiggebracht, dieses große Thema in klare Geschichten einzuordnen, sodass es im Kontext stimmig blieb.

Ein Argument des Parteifunktionärs im Film war: „Die Wahrheit ist das, was uns nützt.“ Wie stand Ihre Mutter dazu?
Sie hat sich immer ihre Anständigkeit bewahrt, hatte zu nichts eine korrupte Haltung. Aber sie ist mit dem Schweigen irgendwie nicht umgegangen. Es herrschte zwischen Ost und West Kalter Krieg, da gab es für meine Mutter Wichtigeres. Es ging um den Aufbau einer Gesellschaft als Alternative zum Kapitalismus. Im Nachhinein denke ich, was für eine erstaunlich tolle Frau sie war. Mit dieser Geradlinigkeit, diese ganze Sache zu leben und das Maß zu finden.

Wie sind Sie mit dem Schweigen umgegangen?
Anders als das Leben meiner Mutter ist mein Leben ist stabil verlaufen. Ich habe durch den Beruf die Chance, Dinge zu kompensieren.

Warum_mafilm_DFP06_Cast-1024x657
Familienkonstellation: Swetlana Schönfeld spielt Waltraud Kessler, die Mutter der Filmheldin Antonia Berger (Alexandra Maria Lara). Carlotto von Falkenhayn ist ihre Enkelin Lydia

Die Figur Ihrer Mutter wird eindrucksstark von der Schauspielerin Alexandra Maria Lara verkörpert. Sie haben die Rolle ihrer Mutter, also Ihrer Großmutter, übernommen.
Ich wollte überhaupt nicht mitspielen. Aber Bernd Böhlich war das wichtig. Meine Großmutter habe ich selbst nie kennengelernt. Alexandra Maria Lara hat mit ihrer authentischen Darstellung sehr viel vom Wesen meiner Mutter erfasst. Wie in der Szene im Kulturhaus, als sie den Kreissekretär für Landwirtschaft, der sie anschreit, ruhig und gefasst verbessert, obwohl sie das innerlich sehr aufgewühlt hat.

Stalins Verbrechen sind neben dem Faschismus die zweite große gesellschaftliche Tragödie des 20. Jahrhunderts. Die junge Generation heute hat davon keine Ahnung. Warum ist Ihre Mutter in die Sowjetunion gereist? Was hat sie dort gemacht, dass man sie wegen konterrevolutionärer Umtriebe verhaftet hat?
Meine Mutter war 1929, mit 19 Jahren, in die KPD eingetreten. Sie spielte im Berliner Arbeitersportverein „Fichte“ Tennis und engagierte sich in der Agitprop-Truppe  „Kolonne Links“. 1932 lernte sie den sowjetischen Kommunisten Dmitri Jegarew kennen, der in Berlin für die Kommunistische Internationale tätig war. Sie wurde Mitglied der Komintern, um mit ihm nach Moskau zu gehen. Dort arbeitete meine Mutter im Hotel Lux, wo das Gästehaus der Komintern untergebracht war, als Sekretärin im Büro von Wilhelm Pieck, dem späteren DDR-Präsidenten. 1935 wurde Jegarew vom NKWD, dem gefürchteten „Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten“, als Anhänger des Trotzkismus verhaftet und erschossen. Meine Mutter schloss man wegen dieser Beziehung 1936 aus der KPD aus. Im Juni 1937 ist sie in einer Nacht und Nebelaktion vom NKWD aus ihrem Zimmer geholt und in die berüchtigte Lubjanka gebracht worden. In einem Schnellprozess wurde sie zu Zwangsarbeit und Verbannung in Kolyma verurteilt. 20 Jahre verbrachte sie in der Hölle.

SuperIllu
Swetlana Schönfeld erzählt, dass sie sich die Akten ihrer Mutter, die sie 1999 bekam, nicht allein sehen konnte. Beim Filmfestival im indischen Goa, bei dem der Film ausgezeichnet wurde, erfuhr Babara Schnitzler erstmals, warum Swetlana während des Studiums nie über ihrer Kindheit gesprochen hat ©Vivian Wild

Wer aus dem GULag entlassen wurde, musste sich in Kolyma ansiedeln. Auch Ihre Mutter war ein sogenannter Arbeitssiedler. Nach Ende ihrer Lagerhaft 1947 wurden über sie noch zehn Jahre Verbannung verhängt. Sie und Ihre Schwester kamen dort zur Welt. Woran können Sie sich erinnern?
Es gibt kleine traumatische Erlebnisse, die ich nicht erzählen will, weil ich sie nicht in mein Leben reinlassen möchte. Wir wohnten in einer Holzbaracke, die kaum vor der eisigen Kälte schützte. Es gab ein Stück Land, um Kartoffeln und Gemüse anzubauen. Ich kann mich nicht erinnern, Freude gehabt zu haben. Es war ein gesetzloses Leben. Uns Kindern ist nie etwas passiert. Meine Mutter passte gut auf uns auf. Für eine Frau war es überlebenswichtig, einen Mann zu haben. Und meine Mutter war eine schöne Erscheinung, blauäugig, klein und zierlich, mit weißblonden Haaren. Sie hatte meinen Vater, einen russischen Kommunisten, im GULag kennengelernt und lebte seit 1948 mit ihm zusammen. Ich war ein Jahr alt, als man ihn ermordete und meiner Mutter sterbend in die Küche warf. Heute verstehe ich ihr Schweigen uns gegenüber. Sie wollte nicht, dass wir diese Schrecken mit in unser Leben nehmen.

Wie gelang es Ihrer Mutter mit Ihnen da rauszukommen? Wie war das ohne Geld und Hilfe von außen möglich? Kolyma lag 6000 km von Moskau entfernt
Nach Stalins Tod wurde ihre Verbannung aufgehoben. Sie konnte mit uns die Siedlung verlassen und bekam in der Gebietshauptstadt Magadan Arbeit. Eine Freundin meiner Mutter war im Krieg die Mitarbeiterin von Richard Sorge. Sie hat uns ausfindig gemacht und mit Arthur Pieck, der damals Chef der Lufthansa war und sich bei seinem Vater stark für die Rückholung gemacht hat, unseren Rücktransport organisiert. Für uns Kinder war das ein Abenteuer. Als meine Mutter uns im Hotel in Moskau allein lassen musste, weil sie sich bei den Behörden abmelden musste, haben wir uns auf die Fensterbank gesetzt und die Bein rausbaumeln lassen. Im 11. Stock! Meiner Mutter ist fast das Herz stehengeblieben, als sie uns von unten sah. Wir dachten uns nichts dabei. In Kolyma sind wir oft durchs Fenster ins Haus.

1956 hatte Nikita Chruschtschow die Auswüchse des stalinistischen Terrors erstmals benannt. Davon wussten auch die SED-Funktionäre in der DDR.  Trotzdem wurde Ihrer Mutter bei ihrer Rückkehr 1957 eine Schweigeverpflichtung abgefordert. Hat das ihren Glauben an die Idee des Kommunismus erschüttert?
Das wird ihr Geheimnis bleiben. Sie war ja nicht die Einzige, die nicht reden durfte. Sie hatte Freundinnen aus ihrer früheren kommunistischen Arbeit, die voneinander wussten. Ich hatte Kollegen am Maxim-Gorki-Theater die ihr Schicksal kannten. Aber es hat nie jemand etwas gesagt. Diese Frauen haben zusammengehalten. Was ich weiß, ist, dass meine Mutter keine dogmatische Kommunistin war, keine Parteigängerin. Ihr Leben hat der Gedanke der Komintern geprägt, dass die Welt doch einmal anders formiert werden kann als kapitalistisch. Sie hat uns im Glauben des Kommunismus erzogen, doch sie agierte nie dogmatisch.

Warum ist sie der Idee treugeblieben, obwohl sie einen Teil ihrer Biografie verleugnen musste?
Als die Probleme der DDR immer gravierender wurden, habe ich sie gefragt, wie sie die Bigotterie aushält. Eine Antwort bekam ich nicht. Ich denke, hätte meine Mutter nicht an ihrem kommunistischen Urglauben, festgehalten, wäre sie zerbrochen. Ihr Kampf, ihr Leben wären umsonst gewesen.

SuperIllu
Es war das erste Mal, dass die Schauspielerin in einem Interview etwas über ihre Kindheit und das Schicksal ihrer Mutter erzählt ©Vivian Wild/SUPERillu

Wie haben Sie und Ihre Schwester mit den Löchern in Ihrer Biografie gelebt?
Wir wussten schon, wo wir herkamen und dass meine Mutter Furchtbares erlebt hat, worüber sie nicht reden wollte. Wenn ich sie provoziert habe, erzählte sie mir eine Schreckensgeschichte, und dann habe ich es irgendwann gelassen. Als wir 1957 nach Berlin kamen, sprachen wir kein Wort deutsch, aber wir wollten nicht russisch sprechen. Wir haben uns da verweigert. Und ich habe immer gesagt, ich heiße Monika. Ich wollte nicht anders sein. Ich erinnere mich noch, wie ich versuchte, meinen Pelzmantel loszuwerden. Aber den wollte keiner haben. Mein Leben in der DDR war mit Theater- und Filmrollen so gut ausgefüllt, dass ich keinerlei Lebensdefizite oder Beschädigungen durch meine Biografie verspürte. Trotzdem blieben Fragen: Was war da? Warum sind wir VdN, Verfolgte des Naziregimes? Diesen Punkt konnte ich klären: Mit diesem Status genoss meine Mutter Schutz vor Nachfragen zu ihrer Biografie und hatte einige soziale Vorteile.

Wurde sie wie die Filmfigur in der DDR eingesperrt?
Nein, sie hat sich immer an das Schweigen gehalten. Ein Professor aus Mannheim, der sie in seinem Buch über Deutsche im GULag als vermisst geführt hat, wollte das in einem Film aufklären. Ich höre sie noch sagen: „Meine Herren, was wollen Sie wissen?“, als das Drehteam anrückte. Dann erzählte sie Abenteuerstorys. Wie sie zum Beispiel beim Holztransport mit den Pferden in der Taiga hängengeblieben ist. So war meine Mutter.

Mit dem Fall der Mauer muss für sie doch die Welt zusammengebrochen sein?
Ich glaube, sie hat keiner Gesellschaftsordnung mehr getraut. Ihr Leben war in Ordnung, wenn es uns gut ging. Sie hat bis zur Rente als Sachbearbeiterin bei der Interflug gearbeitet. Meine Mutter war eine sehr starke freie Frau. So, wie sie ihr Schicksal durchgestanden hat, wie sie mit dem Leben umgegangen ist. Ich bin froh, dass sie durch den Film eine Art Wiedergutmachung erfährt, die ich allein nie hinbekommen hätte.

 

Ein Gedanke zu „Schauspielerin Swetlana Schönfeld: Ihre Wiege stand in einer Holzbaracke im GULag Kolyma“

  1. Vielen Dank für diesen Artikel über Svetlana Schönfeld. Las gerade ein Buch“ Treibeis im Jenissei“ von Walter Ruge. Darin wird auch über die Gulags berichtet. Ich wußte nichts von dieser tollen Schauspielerin im Privaten. Eine Freude sie immer wieder zu sehen und ich wünsche ihr alles Gute. Werde mir jetzt den Film besorgen und ansehen. Diese Geschichte darf nicht in Vergessenheit geraten. Liebe Grüße von Angelika Kroker

    Like

Hinterlasse einen Kommentar