Ein Abschiedslied für Regisseurin Christa Mühl

Am 22. Oktober bekam ich folgende Mail:
Sehr verehrte, liebe Bärbel Beuchler,
ich wende mich heute mit einer großen Bitte an Sie, auch im Namen von Christa Mühls Tochter Susanne Hecht. Ich war zu DDR-Zeiten bei allen Filmen, die Christa Mühl bei der DEFA gedreht hat, ihre Regie-Assistentin. Daraus ist in 40 Jahren eine tiefe, intensive und enge Freundschaft entstanden. Nachdem wir beide kurz hintereinander Witwen wurden, vertiefte sich die Freundschaft noch. Nun ist Christa Mühl sehr schnell und plötzlich verstorben, und wir befinden uns alle noch in einer Art Schockstarre. Meine Bitte an Sie ist, ihr einen Nachruf zu widmen.
Mit sehr herzlichen Grüßen Barbara Häselbarth-Pietsch“

Es war für mich keine Frage, dieser Bitte zu entsprechen. Christa Mühl und ich hatten uns befreundet, als ich 2014 für die SUPERillu einen Beitrag über ihren Film „Die Rache des Kapitän Mitchell“ geschrieben habe.

Christa Kreuzfahr 20190628-WA0006
Im Juni und im August 2019 war Christa Mühl (3.v.r.) mit dem ehemaligen ZDF-Traumschiff, der „MS Berlin“, auf Lesereise © Privatarchiv Mühl

Christa Mühl war 72 Jahre und mitnichten bereit zu gehen, als ein heimtückischer Krebs sie in den frühen Morgenstunden des 14. Oktober 2019 aus dem Leben riss. Die Diagnose bekam sie nur vier Wochen zuvor. Sie war gerade von einer erfolgreichen Lesereise auf der „MS Berlin“, dem einstigen ZDF-Traumschiff, zurückgekehrt. Für zwei Folgen der Reihe hatte sie die Drehbücher verfasst, „Argentinien“ 1998 und „Tahiti“ 1999. Man hatte die Autorin nicht vergessen und zum 40-jährigen Jubiläum des Kreuzfahrtschiffes als Stargast für das Unterhaltungsprogramm eingeladen.

Wer Christa Mühl kannte, weiß, dass sie nie ohne ein Mitbringsel kam. So hatte sie denn auch neben ihren beiden Krimis „Seniorenknast – wir kommen!, der Fortsetzung „Seniorenknast – da sind wir!“ und ihrem Buch „Action! – im Traunsee-Märchenland“ als Geschenk eine extra für diese Reise geschriebene Geschichte im Gepäck: „Ich war noch niemals in New York“. Darin erzählt sie, wie Produzent Wolfgang Rademann sie angeheuert hat und wie ihre Filme für das „Traumschiff“ entstanden sind. Als die Regieaufträge ausblieben, gab sie nicht auf und hat aus drei nicht angenommenen Drehbüchern ihre Krimi-Bücher erarbeitet, mit denen sie dann auf Lesereise gehen konnte. Marianne Conrad, eine langjährige Mitarbeiterin ihres Mannes Werner Hecht, die sie bei der Digitalisierung und Drucklegung der Bücher unterstützte, erzählte mir: „Aus dem Alten schöpfen, aufschreiben, was sich in vier Jahrzehnten Filmemachen zugetragen hat, Geschichten, die keiner kannte, dieser Gedanke hat sie in der letzten Zeit wieder aktiviert. Darin hatte sie noch einmal eine Perspektive gesehen“.

1982 Werner Hecht und Christa Mühl
Am 10. Juli 1971 haben Christa Mühl (1947-2019) und Werner Hecht (1926-2017) geheiratet. Das Foto zeigt sie 1982.  © Privatarchiv Mühl

Werner Hechts Tod im Februar 2017, er war im Dezember 90 Jahre alt geworden, hatte die fröhliche, voller Energie und Pläne steckende Regisseurin lange innerlich gelähmt. Ein halbes Jahrhundert waren sie sich nicht nur in Liebe zugetan, sondern lebten auch eine große schöpferische Partnerschaft. „Werner fand meine Arbeit viel spannender als seine. Es gefiel ihm auch sehr, dass wir zwei Dokumentarfilme miteinander machen konnten. Er hätte gern den Brecht hingeschmissen und nur noch Drehbücher geschrieben, am liebsten Krimis“, schreibt Christa Mühl in ihren privaten Aufzeichnungen.
Die Chemiefacharbeiterin und der Dramaturg des Berliner Ensembles hatten sich im März 1968 kennengelernt, als Werner Hecht im Hallenser Klub der Intelligenz einen Vortrag über Brechts Theatermethode hielt. Die damals 21-Jährige  folgte seinen Ausführungen begierig, wollte sie doch seit ihrem 16. Lebensjahr Regisseurin werden. Während der Schulzeit in Halle hatte sie im Dramatischen Zirkel gearbeitet, Artikel über Theateraufführungen geschrieben, sich mit den deutschen Klassikern befasst – Feuchtwanger, die Brüder Mann, Heine und was die Bibliothek an großer Literatur noch so hergab. „In Gedanken sah ich viel Gelesenes als Film vor mir“, notierte sie.  Aber wie wird man Regisseurin?  Was braucht man dafür?

Christa Mühl erzählte dem erfahrenen Theatermann von ihren Ambitionen. Es entwickelte sich schnell eine intensive Beziehung, die über die gemeinsamen Theaterinteressen hinausging. Werner Hecht ließ sich scheiden und heiratete 1971 die zwei Jahrzehnte Jüngere. 1973 bekamen sie ihre Tochter Susanne. Christa Mühl studierte und arbeitete weiter unter ihrem Mädchennamen. Sie wollte nicht vom Ruhm ihres Mannes profitieren. Werner Hecht fand es völlig in Ordnung, wenn ihn Leute, die nichts mit Brecht zu tun hatten, mit „Herr Mühl“ ansprachen.

 


Als ihr erstes gemeinsames Projekt entstand 1970 Christa Mühls Hochschulfilm Die Kollwitz und ihre Kinder“. Ein amüsantes zehnminütiges Filmfeuilleton über das Treiben der Kinder auf dem Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg, die das Denkmal von Käthe Kollwitz unbekümmert als Spielplatz in Besitz nehmen, wie die Fotos zeigen. „Wir wohnten in der Nähe und amüsierten uns im Vorbeigehen, wie die Kinder darauf herumtobten“, erzählt die Regisseurin 2018 in einem Interview, als sie hier noch einmal mit Kamera und Mikrophon unterwegs war. Der Bildhauer Gustav Seitz, dem Werner Hecht geschrieben hatte, was seiner Plastik so jeden Tag widerfährt, war sehr froh darüber. „Der Sockel ist extra breit und niedrig gehalten, mit der Absicht, dass Kinder darauf spielen und herumkraxeln können. Sollten Sie mal Fotos mit den Kindern an der Kollwitz-Plastik machen können, dann würde es mich freuen“, antwortete er im Oktober 1969. Christa Mühl legte die Sätze über die letzten Sequenzen ihres Films (siehe oben). „Aus unserem kleinen Film ist ein richtig großes Ding geworden“, erinnerte sie sich. Nach seiner Ausstrahlung im Fernsehen, was bei Studentenfilmen nicht üblich war, löste er eine riesige öffentliche Debatte über den „Gebrauchswert“ von Kunst aus. Das war noch nie vorgekommen.

 

1973 erarbeitete sie mit Werner Hecht ein Filmporträt über Helene Weigel, für das das „Kollektiv“ Werner Hecht und Christa Mühl mit dem Fernsehpreis „Silberner Lorbeer“ ausgezeichnet wurde. Im Jahr darauf drehten sie eine szenische Rekonstruktion vom Verfahren, das 1932 zum Verbot des legendären Films von Slatan Dudow und Bertolt Brecht Kuhle Wampe: Oder wem gehört die Welt?“ geführt hatte. Durch die erhaltenen Zensurprotokolle kam ein spannendes Drehbuch zustande, mit dem sie prominente Schauspieler wie Kurt Böwe, Erika Pelikowski, Erwin Geschonneck und Wolfgang Greese für das Projekt gewinnen konnten. Die Produktion hatte das DEFA-Dokumentarfilmstudio übernommen. Für die frischgebackene Absolventin der Filmhochschule Babelsberg der erste Schritt in das Hollywood des Ostens, wie sie sagte.

Die DEFA wurde für Christa Mühl in den folgenden Jahren mit jedem Film, den sie hier für das Fernsehen drehte, mehr zur zweiten Heimat. Über diese Zeit hatte sie Material gesammelt, sich mit vielen ehemaligen DEFA-Mitarbeitern getroffen und erinnert. „Bei allen Problemen und Unzulänglichkeiten war das eine unvergessliche Zeit voller Kreativität und voller Geschichten“, erzählte sie mir einmal. Aus all dem sollte ein Buch werden, „Babelsberg – die zweite Heimat“, das nun unvollendet geblieben ist. Ebenso ein zweites, das sie den Kollegen widmen wollte, ohne die keiner ihrer Filme zustande gekommen wäre. Christa Mühl pflegte ihre intensiven Beziehungen zu Menschen, mit denen sie gearbeitet hat, auch über die Produktion eines Films hinaus.

IMG_2798
Ein Arbeitsfoto der Regisseurin aus den 80er Jahren

„Christa hat den Beruf ausgeübt, wie heute kaum ein Regisseur. Sie war ein Teamplayer, sie hat die Atmosphäre am Set geschaffen, jeder war für sie wichtig. Man konnte mit ihr Schmerz wegtragen, wenn etwas schiefgegangen war“, erzählt mir Schauspieler Wolfgang Stumph, der mit ihr von 1995 bis 1998 elf Filme für die ZDF-Krimi-Reihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ gedreht hat. „Es ist Christas Verdienst, dass wir nach dem tödlichen Unfall von Wolfgang Luderer, dem ersten Regisseur, sofort weitermachen konnten.“ Ihr warmherziger, nie aufgeregter Umgang mit allen, die an ihren Filmproduktionen beteiligt waren, selbstredend den Schauspielern, hielt auch den vor Einfällen übersprühenden Wolfgang Stumph im Zaum, der sich damals noch als Neuling auf dem Terrain bewegte. Was eine Kunst ist, wie jeder weiß, der mit dem selbstbewussten Dresdner schon zu tun hatte. Christa Mühl hatte auch ein genaues Gespür für das Anliegen der Reihe. Neben der harten Krimirealität sollte es in den Filmen menscheln. Das zu produzieren, lag in ihrem Naturell.

Viele Jahre kannte ich Christa Mühl nur vom Sehen. Es war irgendwann in den 70er Jahren, als wir uns auf dem Gelände des DDR-Fernsehens in Johannisthal über den Weg liefen. Ich war dort Redakteurin in der Redaktion „Für Freunde der russischen Sprache“. Mit einem unverwechselbaren, fröhlichen Lachen schlenderte sie mit zwei Kolleginnen zur Kantine, in knallengen Jeans, Pulli und einem Tuch um die rotblonden Haare geschlungen. Ein bisschen außergewöhnlich, fand ich, aber schick. Sie gehörte zum Bereich „Dramatische Kunst“, der eine Etage über uns angesiedelt war. Wir hatten damals keine Berührungspunkte. Ich wusste weder was sie machte, noch wie sie hieß. Da ich nun ihrem Lebensweg nachgegangen bin, weiß ich, dass sie Regie-Assistentin und ihr Mentor Thomas Langhoff war, einer der wichtigsten Regisseure der DDR. Mit ihm drehte sie 1975/76 den Fernsehfilm Die Forelle“ – und war wieder in Babelsberg. Thomas Langhoff! Das war wie ein Hauptgewinn im Lotto… Von ihm habe ich so viel gelernt, vor allem, was die Arbeit mit Schauspielern betrifft… Dass ich ihm assistieren durfte, war ein großes Glück für meine weitere Arbeit im Regie-Beruf, schreibt sie in ihren privaten Notizen.

Dieter Mann , zur DVD-Serie...
2014 besuchte ich mit Christa Mühl Schauspieler Dieter Mann, den Protagonisten ihres zweiten Brecht-Films, „Die Rache des Kapitän Mitchell“, der 1979 der am 23. 12. 1979 im DDR-Fernsehen Premiere hatte.  © Boris Trenkel

Dass ihr schon bald der Sprung von der Assistentin zur Regisseurin gelungen ist, hatte nicht nur mit handwerklichem und künstlerischem Können zu tun. Christa Mühl hatte zusammen mit ihrem Mann Werner Hecht einen Filmstoff gefunden, den die Chefs der „Dramatischen Kunst“ nicht ablehnen konnte: Bertolt Brechts knapp erzählte Kalendergeschichte „Der Arbeitsplatz“. Filmproduzent Alfried Nehring, er war damals Chefdramaturg für „Weltliteratur und Theater“, erinnert sich: „Als Voraussetzung hatte sie drei Trümpfe in der Hand: Es war die erste eigene Brecht-Verfilmung im DDR-Fernsehen, sie hatte dafür die Zustimmung der Brecht-Erben und bei der Arbeit am Drehbuch ihren Mann, den Brechtspezialisten Werner Hecht, an der Seite. Was ich im Verlauf der Drehbucharbeit und der Vorbereitung an ihr besonders schätzen lernte, war ihr klares Verständnis dafür, was dieser Film braucht. Schon ihr neuer Titelvorschlag Tod und Auferstehung des Wilhelm Hausmann gefiel mir. Dann schlug sie vor, ihn nicht in Farbe zu drehen. Sie wollte die Zeit und die soziale Situation, in der die Story spielt – der großen Weltwirtschaftskrise – so authentisch wie möglich filmisch umsetzen.“

CHRISTA MÜHL 2019_2.jpeg
Christa Mühl im Herbst 2016 auf dem Baumwipfelpad in Beelitz-Heilstätten. Ihr Mann Werner Hecht befand sich hier in der Klinik © Privatarchiv Mühl

Christa Mühl war als Regisseurin etwas Besonderes. Sie besaß die Gabe, ihre Begeisterung für ein Projekt auf andere zu übertragen. So gewann sie herausragende Schauspieler wie Ursula Karusseit, Walfriede Schmitt und Kurt Böwe für die Hauptrollen, in den Nebenrollen agierten Jutta Wachowiak, Martin Trettau und Hans Teuscher. Darüberhinaus konnte sie in kritischen Situationen wunderbar improvisieren und rette zum Beispiel den ersten Drehtag für Tod und Auferstehung des Wilhelm Hausmann“.

Walfriede Schmitt, die in beinahe jedem Mühl-Film mitspielte, erzählt: „In der Nacht vor dem ersten Drehtag wurde am Drehort eingebrochen, Kostümteile, Requisiten und vieles andere gestohlen. An sich eine Katastrophe. Nicht für Christa. Sie plante um, organisierte, um Fehlendes zu ersetzen. Auch als der Zug entgleist ist, in dem wir gedreht haben, blieb sie entspannt, holte Hilfe herbei, hat das Team beruhigt, gescherzt, aufgemuntert, als wären Katastrophen ihr eigentliches Element.“ Zur Abnahme des Films lud sie Thomas Langhoff ein.  Sein zustimmendes Nicken war ihr mehr wert als die Meinung der Fernsehleitung. Das schönste Weihnachtsgeschenk für die damals 30-Jährige war die Ausstrahlung ihrer ersten eigenen Regiearbeit am 24. Dezember 1977.

Mitchel superillu
Die Produktion des Films verlangte quasi Wunder von Szenenbildner Klaus Winkler, denn er spielte in London und musste aus Kostengründen in der DDR gedreht werden  Quelle: Superillu-shop

Nur zwei Jahre später inszenierte Christa Mühl ihren zweiten Brecht-Film, „Die Rache des Kapitän Mitchell“ , nach dem nahezu unbekannten Filmstoff „Safty First“, den Brecht 1934 in London entwickelt hatte. Dramaturg Detlef Espey hatte die Geschichte Jahre zuvor entdeckt und vergeblich versucht, von den Brecht-Erben die Rechte für seine Fernsehspielreihe „Erlesenes“ zu bekommen. Nachdem Christa Mühl mit ihrem Debütfilm „Tod und Auferstehung des Wilhelm Hausmann“ international Beachtung gefunden hatte, für den Prix Italia, dem damals höchsten europäischen Fernsehpreis, nominiert war, und gute Verkäufe im Ausland die Kassen klingeln ließen, gaben sie ihre Zustimmung. Es musste aber ein Film werden, und er musste wiederum in den Händen von Christa Mühl und Werner Hecht liegen.

„Wir fanden in der Geschichte Material für einen abenteuerlichen Film mit extremen Handlungsumschwüngen“, erzählte mir Christa Mühl, als ich 2014 mit ihr und Dieter Mann für einen Artikel in der SUPERillu über den Film sprach. Am 23. Dezember 1979 hatte die Geschichte über den Versicherungsbetrug um den britischen Luxusliner „Astoria“ im 1. Programm des DDR-Fernsehens Premiere. Der Film war wiederum mit den besten Schauspielern der Berliner Theaterszene besetzt. Die Hauptrolle spielte Dieter Mann, daneben wirkten Ekkehard Schall, Jutta Hoffmann, Walfriede Schmitt und Swetlana Schönfeld. Voller Verehrung erzählte er, wie selbstverständlich der große Wolfgang Heinz seine kleine Rolle spielte und sich in die Hände der jungen Regisseurin gab. „Christa hat mir jede Freiheit gelassen. Und wir haben mitunter schon eine gute Fassung gehabt, konnten sie aber nicht nehmen, weil die Regisseurin hinter der Kamera alles verlacht hat“, erinnert sich Dieter Mann. Bei Christa Mühl war das so. Wer sie am Set suchte, musste nicht den Kabeln zur Kamera folgen, er brauchte nur ihrem Lachen entgegenlaufen.

suia20141217289 Christa und Dieter Mann.jpg
Christa Mühl hatte zum Treffen bei Dieter Mann ihre Drehbuchnotizen und die Klappe mitgebracht © Boris Trenkel

Die Realisierung ist eine große Herausforderung gewesen. Nicht nur für die Regisseurin. „Das Verderben war, wir hatten nichts. Kein Schiff, keine Devisen um in England zu drehen“, erzählte Christa Mühl über vier Jahrzehnte später. Der Szenenbildner Klaus Winter hat wahre Wunder vollbracht. Auf dem DEFA-Gelände zauberten die Kulissenbauer die Londoner Hafencity. Von englischen Aufklebern über Bierdeckel, Straßenschilder bis zum „Daily Telegraph“ von 1938 ist alles Marke Eigenbau. Die Stoffe für die Ausstattung der Räume für die Innendrehs hat Winters Cousine aus England geschickt. Eine ganze Straße im Zentrum von Brandenburg wurde für die Szene, in der Mitchell aus dem Café zu Jane läuft, umgestaltet. Winters genialste Idee war es, ein altes Taxi zu bekleben, alle Schilder mit Spiegelschrift anfertigen und die Knopfleisten der Kostüme versetzen zu lassen. Dann wurde gedreht, seitenverkehrt kopiert und alles war richtig. Alle glaubten, die Aufnahmen seien in London entstanden. Mit Kosten von 1, 2 Millionen DDR-Mark war es die aufwendigste Filmproduktion, die das Fernsehen je für einen 90-Minuten-Film ausgegeben hat. Mit diesen beiden Filmen erwarb Christa Mühl in der Branche, vor allem bei den Schauspielern großes Vertrauen. Wenn sie eine Besetzung anbot, sagte niemand nein.

IMG_8624
Wiedersehen nach langer Zeit aus traurigem Anlass. Schauspielerin Walfriede Schmitt  drehte mit Christa Mühl  in der SAT.1-Serie „Für alle Fälle Stefanie“, Madeleine Lierck-Wien  in der Soap „Rote Rosen“ © B. Beuchler

Inhaltlich wandte sie sich ab 1980 verstärkt Gegenwartsthemen zu. Sie griff die kleinen und großen Probleme im Leben und ihrer Geschlechtsgenossinen auf. „Meine Filme sollen auch Mut machen, das Bewusstsein schärfen für die enormen Chancen, die Frauen in unserer Gesellschaft haben“, sagte sie 1987 in einem Interview mit der DDR-Frauenzeitschrift „Für Dich“. Oft genug stieß Christa Mühl dabei selbst an Mauern, musste einen Kampf gegen ideologische Engstirnigkeit bei der Fernsehoberen führen. Weil er sich ihrer Ansicht gegen die Kulturpolitik der DDR richte, verschwand ihr Film „Die Generalprobe“ nach seiner Premiere am 11. Juli 1982 im zweiten Programm des DDR-Fernsehens im Archiv. Erzählt wird darin, wie eine junge selbstbewusste Schauspielerin an einem kleinen Theater sich in ihrer Ehe und in ihrem Beruf gegen überkommene Vorstellungen von der Rolle der Frau zur Wehr setzt. Zwei Jahre später legte Christa Mühl das Drehbuch für den Film „Paulines zweites Leben“ vor, in dem sich eine Frau mit 50 aus ihrer beengenden Ehe befreit und neu anfängt. „Ein liebevoller, witziger Film über unser Leben, der anfangs gar nicht erst gedreht werden sollte. Er habe keine 20-Uhr-Qualität, hieß es vom Fernsehkomitee“, erinnert sich Walfriede Schmitt, die mit Schauspielerin Annemone Haase  die Hauptrollen spielt, in ihrer Abschiedsrede auf der Trauerfeier.

Wenzel als Franziska mit Leon Niemczyk FF dabei 14 85 Waltraud Denger
Heidemarie Wenzel und Leon Niemczyk 1985 auf dem Titel der DDR-Fernsehzeitschrift „FF dabei“ . Sie spielten die Hauptrollen in Christa Mühls Fontane-Adaption „Franziska“ . Mit der Schauspielerin hat sie aus ihrem Krimi „Seniorenkanst – wir kommen“ gelesen © FF dabei/ Waltraud Denger

Christa Mühl schaffte es nach vielen Attacken, dass sie den Film drehen durfte. Als er nach nochmals vielen Mühen gesendet wurde, gab es große Zustimmung bei den Zuschauern. Warum werden nicht mehr solcher Geschichten gezeigt, war der Tenor der Leserbriefe an die Fernsehzeitschrift FF dabei“. Es war der nicht seltene Fall, dass die Verantwortlichen in ihren Positionen nicht wussten, was das Fernsehvolk wirklich sehen wollte. Nachdem der Film in Bulgarien mit einem Fernsehpreis ausgezeichnet worden war, zog das DDR-Fernsehen nach und verlieh der Regisseurin und den Hauptdarstellerinnen den „Silbernen Lorbeer“. Danach suchte sie sich erholsame Filmstoffe und drehte 1985 die Fontane-Adaption Franziska“ (1985) und 1986 nach einer Vorlage von Anna Seghers „Das wirkliche Blau“.

IMG_2799
Christa Mühl auf dem Titelbild der Frauenzeitschrift „Für dich“, die die  Regisseurin anlässlich ihres 40. Geburtstages in einem Interview vorgestellt hat © Privatarchiv Mühl

Ich sah Christa Mühl 1988 wieder, als ich für die „FF dabei“ in der Hochschule der Volkspolizei an einer Diskussion mit angehenden Kriminalisten teilnahm. Ich erinnere mich, dass es um die Frage ging, wie realistisch muss die Arbeit der Kriminalisten dargestellt werden, wieviel Freiheit kann sich der Regisseur nehmen, um einen Täter für die Zuschauer spannend zu überführen. Gegenstand war Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda“, den Christa Mühl inszeniert und für den ihr Mann Werner Hecht das Drehbuch geschrieben hatte. Viele ihrer Einfälle wurden gestrichen, Details bis hin zu solchen Kleinigkeiten wie ein Aschenbecher im Zimmer der drei Kommissare und herumliegende Akten wurden moniert. „Danach Die jungen Polizisten fanden das übertrieben. Sie wollten spannende Krimis sehen und nicht ein Abbild der Realität. Christa Mühl gab mir damals ihre Telefonnummer. Ich hätte ja noch Fragen haben können. Was für ein Glück, dass sie sie nie geändert hat. So erreichte ich sie, als ich den Auftrag hatte, für die SUPERillu etwas über den Film Die Rache des Kapitän Mitchell“ zu schreiben.

Christa Mühls letzte Arbeit für das DDR-Fernsehen war die siebenteilige Serie Fritze Bollmann will angeln“, die von Anfang an unter einem schlechten Stern stand. Hauptdarsteller Dieter Wien erkrankte schwer, dann kam die Wendezeit und mehrere Schauspieler gingen in den Westen. Nach etlichen Umbesetzungen konnte die Serie zu Ende gedreht werden. Am Ende der DDR, des Fernsehens und der DEFA wusste die 44-Jährige, die 1988 mit dem Kunstpreis der DDR geehrt wurde und eine der wenigen erfolgreichen Filmregisseurin in der DDR gewesen ist, eigene Filme wie bisher wird sie nicht mehr machen. Von nun an lebte sie in einer westdeutsch dominierten Branche. Die gut ausgebildeten Kollegen, die da aus dem Osten plötzlich in den Markt schwemmten, waren Konkurrenz, die man nicht wollte.

Dreharbeiten zu STUBBE in Ahrenshoop_ Christa Bildmitte_rechts daneben_Alfried Nehring_an der Kamera Franz xaver Lederle
Christa Mühl mit Filmproduzent Alfried Nehring (2. v. r.) und Kameramann Franz Xaver Lederle bei  Dreharbeiten für ihren Film „Stubbe macht Urlaub“ 1995 in Ahrenshoop ©  Privatarchiv A. Nehring

Es veränderte sich aber auch etwas in der Fernsehlandschaft. Anfang der 90er Jahre brach die Epoche der Weeklys, Soaps und Telenovelas an. Für Christa Mühl tat sich ein Tor auf. Sie schrieb und inszenierte 1992-1994 für den Filmproduzenten Thomas Bürger, einen ehemaligen DEFA-Aufnahmeleiter, die Soap „Marienhof“. Anschließend drehte sie zwei Folgen für die „Lindenstraße“. Parallel zu ihrer Arbeit für die ZDF-Reihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ stieg sie 1996 als Regisseurin in die   die beliebte STA1.-Serie „Für alle Stefanie“ ein. Bis 2001 drehte sie 23 Folgen und schrieb 15 Drehbücher. Was immer sie  inszeniert, sie holt viele den Zuschauern im Osten vertraute DDR-Schauspieler wieder vor die Kamera. „Ich hätte mir nie träumen lassen, mal mit Theatergrößen wie Dieter Mann, Annekathrin Bürger, Barbara Dittus Horst Drinda und Christine Schorn zu spielen“, sagt Wolfgang Stumph.

9783960084976-1
„Das Buch ist ein Oldtimer… 2003 geschrieben – nach zwei glücklichen Jahren in Gmunden“, leitet Christa Mühl ihre Erzählungen ein, die im Engelsdorfer Verlag erschienen sind

Oft wurde Christa Mühl gefragt, ob sie bei einer Staffel der Serie „Schlosshotel Orth“ Regie führen möchte. Und immer musste sie absagen, weil schon andere Verträge unterschrieben waren. 2001 hat sie endlich Zeit und erlebt im österreichischen Gmunden zwei ihrer schönsten Arbeitsjahre. Auch deutsche Fernsehproduzenten wissen inzwischen Christa Mühls Kreativität, ihr handwerkliches Können und ihren Einsatz zu schätzen. 2004 hebt sie mit „Bianca – Wege zum Glück“ die deutschen Telenovelas aus der Taufe und inszeniert bis 2011 wohl an die 200 Folgen der Reihe. Für die ARD dreht sie von 2006 bis 2010 die Dauerserie „Rote Rosen“. Was sie mit ihren DDR-Filmen angefangen hat, setzte sie in den Serien fort. Sie verwendete viel Mühe darauf, in die Geschichten, die sich wieder um das Leben von Frauen drehen, die gesellschaftlichen Verhältnisse einzubeziehen. „Wenn ich schon Serien mache, dann mit Puff“, hatte sie mal gesagt.

Und plötzlich ist sie ausgemustert. Mit 65 zu alt, zu teuer. Sie reicht Drehbücher ein, doch keiner will sie. Ihr Krimi Seniorenknast – wir kommen!“ sollte ursprünglich ein Film werden. Da machte sie eine ähnliche Erfahrung wie beim DDR-Fernsehen. Leute jenseits der 60 sind heute zwar das Gros der Zuschauer, doch die Sender kaprizieren sich auf eine jugendlichere Zielgruppe. Die sitzt mitnichten abends vor dem Fernseher. Es hat sie tieftraurig gemacht, nicht mehr Regie führen zu dürfen, als ausschussreifes Schrottmodell stigmatisiert zu werden, wenn man es noch gar nicht ist, erfahre ich bei der Trauerfeier von ihrer Freundin, der Regisseurin Renata Kaye.

IMG_8606
Ihre Freundinnen Renata Kaye und Barbara Häselbarth-Pietsch führen den Trauerzug an. Allen, die Christa Mühl kannten, wird besonders eins fehlen: ihr herzerfrischendes Lachen © B. Beuchler

Am 12. November wurde Christa Mühl neben ihrem Mann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. Begleitet von ihrer Familie, von engen Freunden und Menschen, mit denen sie gearbeitet hat, die sie als Regisseurin schätzten wie die Schauspieler Ute Lubosch, Giso Weißbach – den Hauptdarsteller im Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda“ – , Pierre Sanoussi-Bliss, der 1986 in Christa Mühls „Weihnachtsgeschichten“ mitspielte.  Wirklich fassen kann es jedoch noch keiner, dass sie nicht mehr da ist. „Der Tod muss gestolpert sein und hat dabei das Kreuz auf seiner Liste an die falsche Stelle gesetzt“, spricht Schauspielerin Walfriede Schmitt allen aus dem Herzen. Christa Mühl nahm den Krebs als eine vorübergehende, zu bewältigende Krankheit. Sie besaß eine unerschütterliche Zuversicht in das Leben. Der Tod musste sie schon einmal gehen lassen. Mit großer Anstrengung hatte sie eine Erkrankung überwunden, die für andere das Ende bedeutet hätte. Doch dieses eine Mal reichten Zuversicht, Optimismus und Kraft nicht.

IMG_8629

Ein Gedanke zu „Ein Abschiedslied für Regisseurin Christa Mühl“

Hinterlasse einen Kommentar