Gojko Mitic – Noch nicht reif für die Bärenhaut

Wie geht ein Indianerhäuptling seinen 75. Geburtstag an? Keine Ahnung. Vielleicht mit einem großen PowWow. Unser Lieblingshäuptling Gojko Mitic, der alte DEFA-Chefindianer a. D., Held unserer Kindertage und Jugend, reitet  als Graf Hans Georg von Arnim über die Odertal-Freilichtbühne in Schwedt. „Die Verschwörung von Chorin“ heißt das Fantasiespektakel. Jetzt ist er in der Endphase der Proben und hat nur Zeit für ein kurzes Telefongespräch. „Am 12. ist die Premiere, danach wird ein bisschen gefeiert, und wenn die Turmuhr Zwölf schlägt, stoßen wir auf meinen Geburtstag an. Das war’s.“

Muskulös, attraktiv und eine Ausstrahlung, die ihn zum Helden machte. Gojko als Weitspähender Falke. Foto: privat
Muskulös, attraktiv und eine Ausstrahlung, die ihn zum Helden machte. Gojko als Weitspähender Falke. ©DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer

Er hat Feiern noch nie gemocht, schon gar nicht an Geburtstagen. Eine Ausnahme waren die Kindergeburtstage seiner Tochter Natalie, die inzwischen 22 Jahre und eine hübsche junge Frau ist. Sie wird natürlich bei der Premiere ihres Vaters in der Zuschauerarena sitzen und ihm die Daumen drücken, dass es ein Erfolg wird. Aber ist das überhaupt eine Frage? Die Uckermärkischen Bühnen jedenfalls haben daran keinen Zweifel. Sie setzen auf die Beliebtheit und Popularität von „Tokei-ihto“, „Ulzana“ & Co.

Gojko als Hans Georg von Arnim im Spektakel „Die Verschwörung von Chorin“
Gojko als Hans Georg von Arnim im Spektakel „Die Verschwörung von Chorin“. ©Udo Krause/Uckermärkische Bühnen

Schmuck sieht er aus in seinem Kostüm. Sein grauer Schopf ist unter einer Perücke mit langen dunklen Locken verschwunden. Ein „Musketier“-Bart ziert sein Gesicht. Irgendwie erinnert er mich an D’Artagnan, den er 1980 in Thale spielte. „Als ich mich bei den Proben das erste Mal mit Kostüm und Maske im Spiegel sah, war ich echt verblüfft“, sagt er. „Da guckte mich ein 40-Jähriger an“, lacht er. Das Temperament, die Sportlichkeit hat er allemal. Und wie 75 sieht er ohnehin nicht aus.

Gojko mit mir am Ufer seines Grundstücks. Foto: Boris Trenkel
Gojko mit mir am Ufer seines Grundstücks. © Boris Trenkel

Eigentlich wollte er diesen Sommer nicht auf der Bühne stehen, sondern sich ein bisschen um sich und seinen Garten kümmern, sein Häuschen genießen, das er sich 2011 gebaut hat. Mit Fußbodenheizung, großen Fenstern, den Blick auf Garten und Dahme. Das war immer sein Traum gewesen. Nun ja… Gojko ist jemand, der nicht nein sagen kann. Und so nahm er die Rolle an, als man ihn bat, dem Theater mit seiner Anwesenheit auf der Bühne ein bisschen unter die Arme zu greifen. „Und es war insofern verlockend: Die Zeit ist überschaubar und ich bin nicht so weit weg von zu Hause.“

Schlossfestspiele Schwerin, Musical SORBAS, mit Gojko Mitic in der Hauptrolle, als Alexis Sorbas. Freilichtbühne vor dem Schweriner Schloss. Premiere am 08.08.2009 Copyright: Andre Kowalski, Leibnizstrasse 45, 10629 Berlin, E-Mail: andrekowalski@t-online.de, fon: +49172 390 12 95, +493021476500, Bank: Berliner Bank AG, Konto-Nr.: 363 59 23 800, BLZ: 100 200 00, BIC: BE BE DE BB, IBAN: DE36 1002 0000 3635 9238 00, Veroeffentlichung nur gegen Honorar laut aktueller MFM-Liste, Urhebervermerk und Belegexemplar! Es gelten die AGB von Andre Kowalski, einzusehen unter www.andrekowalski.de!
Plauderei am Rande der Schweriner Schlossfestspiele 2009, wo Gojko „Alexis Sorbas“ sang ©Andrej Kowalski
Bis 31. Juli gibt der Serbe den Grafen und schlägt einen Bogen zu seiner ersten Komparsenrolle in den englischen Historien-Schinken „Lanzelot“. Da führte er in gewichtiger Rüstung als Double des damals bekannten Schauspielers und Regisseurs Cornel Wilde den Reitertross mit Lanze und Schwert in die Filmschlacht.

Gojko (l.) mit seinen Schulkameraden in seinem Heimatort Leskovac
Gojko (l.) mit seinen Schulkameraden in seinem Heimatort Leskovac ©Mitic

Tja, und wenn in Schwedt der letzte Beifall verklungen ist, wird auch nichts damit, die Seele baumeln zu lassen. „Winnetou“ hat ihn wieder eingeholt. Der österreichische Regisseur Philipp Stölzl („Der Medicus“) verfilmt für RTL drei der Karl-May-Geschichten neu, mit Wotan Wilke Möhring als Old Shatterhand. Gojko Mitic wird die Rolle des Indianers Tangoa übernehmen. Er hat gerade den Vertrag unterschrieben. „Es ist eine negative Figur“, sagt er. „Tangoa hat sich mit den Weißen verbündet und ist dem Alkohol verfallen. Am Ende wird er aber doch mit seinen roten Brüdern kämpfen.“ Was sonst, ein bisschen Gut muss schon sein, wenn Gojko am Werke ist.

Gojko als Häuptling Wakadeh (r.) mit Pierre Brice als Winnetou und Stewart Granger als Odl Shatterhand in „Unter
Gojko als Häuptling Wakadeh (r.) mit Pierre Brice als Winnetou und Stewart Granger als Old Shatterhand in „Unter Geiern“ (1964, F/BRD). Foto: privat

Einer der Produzenten ist Rialto Film, und es scheint nicht abwegig, dass von hier der Anstoß kam, eine der Indianer-Rollen mit Gojko Mitic zu besetzen. Denn gleich nach „Lanzelot“ ging es für den Sportstudenten als Komparse in italienischen Abenteuerfilmen weiter – „Römische Mädchen“, „Die Sieben von Theben“ und „Venezianische Katakomben“.

1963 bekam der damals 23-jährige Student seine erste Rolle als Indianerhäuptling in der deutsch-italienischen Koproduktion „Old Shatterhand“ mit Lex Barker in der Titelrolle und Pierre Brice als Winnetou. „Sein Tod hat mich getroffen, obwohl wir uns nur wenig kannten“, sagt Gojko. „Ich habe in Jugoslawien drei Filme mit ihm als Winnetou gedreht, nach Old Shatterhand noch Winnetou II und Unter Geiern. Als ich dann 1992 sein Nachfolger in Bad Segeberg wurde, habe ich einmal unter seiner Regie gespielt. Er inszenierte 1999 bei den Karl-May-Spielen Halbblut. Es ist traurig, dass er mit gerade 86 Jahren an einer Lungenentzündung starb.“

 Gojko und die Autorin 2013 in der Kalkbergarena Segeberg. Foto: York Maecke
Gojko und die Autorin 2013 in der Kalkberg-Arena Bad Segeberg. ©York Maecke

Der Tod fragt nicht, ob er gelegen kommt. Aber Gojko tut alles, um ihn sich lange vom Leib zu halten. Tägliches Schwimmen in der Dahme, wenn er Frühling beginnt, Rudern und Radfahren gehören immer noch zu seinem Tagesablauf, wenn er nicht gerade unterwegs ist. Wie jetzt. Die Dreharbeiten für die neuen Winnetou-Filme, die Ende des Sommers beginnen sollen, führen Gojko an die alten Schauplätze in Kroatien zurück. Eine Rückkehr zu den Wurzeln in seiner Heimat Serbien, die er 1968 verlassen hat.

Gojko als Tokei-ihto in seinem ersten DEFA-Film „Die Söhne der großen Bärin
Gojko als Tokei-ihto in seinem ersten DEFA-Film „Die Söhne der großen Bärin © DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer

„Die Entscheidung fällte damals eigentlich das Publikum in der DDR“, sagt er. „Es hat mich nach „Die Söhne der Großen Bärin“ und „Chingachgook – Die große Schlange“ so gefeiert und ins Herz geschlossen, da konnte ich nicht mehr zurück.“ Und außerdem war schon der nächste Film bei der DEFA auf ihn programmiert, „Spur des Falken“. Das ging so weiter, die DEFA drehte mit ihm insgesamt 134 im Hinstorff Verlag Indianerfilme in den folgenden Jahren. „Seitdem ist Berlin sein Zuhause. „Ich fühle schon nach drei Tage Heimweh hierher, wenn ich weg bin. Aber Serbien wird immer mein Heimat bleiben“, sagt er.

Pferdewechsel im Galopp war für Gojko kein Problem. Foto: privat
Pferdewechsel im Galopp war für Gojko kein Problem. ©DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer

Es war in Gojkos Lebensplan eigentlich nicht vorgesehen, dass Schauspieler zu werden. Er hat in Belgrad ein Sportstudium absolviert und das Diplom zu Sportpädagogen gemacht. „Als Komparse während meiner Studienzeit habe ich die Schauspielerei als Hobby betrachtet, um ein paar Dinare zu verdienen. Ernst wurde es, als mich DEFA-Produzent Hans Mahlich als Tokei-ihto besetzt hat.“

012 Vorpremiere Chemnitz Mai 82
Gespräch mit Chemnitzer Schülern nach dem Film „Der lange Ritt zur Schule“. Neben Gojko sitzen Schauspieler Günter Schubert und Regisseur Rolf Losansky

 

Den Häuptlingen folgten viele andere Rollen und Gelegenheiten, sich in zahlreichen Fernsehproduktionen als Charakterdarsteller zu profilieren. Regisseur Rudi Kurz gab ihm 1972 im Mehrteiler „Das Geheimnis der Anden“ eine Hauptrolle, dann in „Visa für Ocantros“.

Bei Moskau drehte er die DDR-Fernsehserie „Archiv des Todes“
1977 als Partisan Muratow in dem DEFA-Film „Ich will dich sehen“ © DEFA-Stiftung/Michael Göthe

Noch während der Dreharbeiten sagte er dem Bergtheater Thale für die Rolle des „Spartacus“ zu. Er bestand die Feuerprobe auf dem Theaterboden glanzvoll und feierte in den Jahren darauf weitere Erfolge als Diener zweier Herren“ und als D‘Artagnan ind Die drei Musketiere. An der Seite von Inge Keller, der Grande Dame der Schauspielkunst, überzeugte er als korrupter Höfling in der Literaturverfilmung „Die Liebe und die Königin“. Mit Agnes Kraus bringt er in der Komödie „Alma schafft alle“ seine komische Seite zum Klingen. Und er spielte gern in Kinderfilmen mit. Regisseur Rolf Losansky besetzte ihn oft, so in „Der lange Ritt zur Schule“. Wieder mal mit Rolf Hoppe als Cowboy. Die beiden Männer verbindet seit „Spur des Falken“ eine herzliche Freundschaft.

Gojko Mitic mit der Autorin in Belgrad. Hier auf der Kalemegdan-Festung. Foto Boris Trenkel
Gojko Mitic mit der Autorin in Belgrad. Hier auf der Kalemegdan-Festung. © Boris Trenkel

Nach dem Fall der Mauer startete er mit kleinen Rollen wie in „Der Kinoerzähler“. Der Durchbruch kam für Gojko 1995 mit der Hauptrolle neben Gudrun Landgrebe im ARD-Film „Herberge für einen Frühling“. Inzwischen sind reichlich neue Rollen dazugekommen. Als Killer in den TV-Krimireihen „Der Solist“, „SOKO Leipzig“, „SOKO Wien“, im Kinofilm „Esperanza“ und der SAT.1-Prduktion „In einem wilden Land“. Kürzlich sah man ihn in der ARD-Serie „In aller Freundschaft“. Nach seinem Erfolg als „Sorbas“ pflegt er nun auch wieder sein musikalisches Talent wieder. Spielt Gitarre, wie einst als Student in Belgrad, und arbeitet an einem musikalischen Programm. Auftritte, Lesungen – es nimmt kein Ende. „Und das ist auch gut so“, sagt Gojko. Man darf sich im Alter nicht auf die Bärenhaut legen, dann ist das Leben bald vorbei.“ Na, dann bleib noch lange gesund, Gojko!

Hinterlasse einen Kommentar