Ursula Karusseit: Sie hätte gern noch eine Figur wie Miss Marple gespielt

„Fang mal an“, ermuntert sie mich, als ich am Telefon zögerte und nicht wusste, wie ich das heikle Thema angehen sollte. Das war im Oktober 2015. Seit 1998 hatte Ursula Karusseit alias Charlotte Gauss in keiner Folge der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ gefehlt. Zum ersten Mal musste sie in dem Jahr lange mit den Dreharbeiten aussetzen. Ich hatte erfahren, dass die Drehbuchautoren die robuste und lebensfrohe Chefin der Cafeteria zur Kur geschickt haben, weil ihre Darstellerin schwer erkrankt war. „Herzschrittmacher, chronisches Nierenversagen, es kam alles auf einmal“, erzählte sie mir dann.

IMG_8897
Im Oktober 2015 stand Ursula Karusseit nach ihrer Erkrankung erstmals wieder in der „Sachsenklinik“ vor der Kamera. Das Foto machte ihr Mann Johannes Wegner bei den Dreharbeiten

Nicht im vollen Besitz ihrer Kräfte zu sein, hilflos, habe sie verrückt gemacht. Ohne Dialyse und Tabletten ging nichts mehr. Mit der ihr eigenen Energie und der Hilfe ihres Mannes Johannes Wegner kämpfte sich die da gerade 76-Jährige in ihr eigenständiges Leben zurück, stand wieder in ihrer Serienrolle und 2016 für den ZDF-Film „Exodus – Flucht der Kinder“ vor der Kamera, amüsierte ihr Theaterpublikum mit heiter-besinnlichen Geschichten von Stefan Heym in der musikalischen Lesung „Und immer sind die Weiber weg“. Sie konnte nicht loslassen. „Einfach aufhören, meinen Ruhestand genießen, das wäre nichts für mich. Jede Rolle ist eine neue Herausforderung, eine eigene kleine Welt, die man sich erschließt. Das hält den Kopf frisch“. Am Ende unseres Telefonats damals verabredeten wir, uns bei nächster Gelegenheit wieder zu treffen. Das wäre jetzt, wenige Monate vor ihrem 80. Geburtstag, ein Gespräch über ihr neues Buch „Zugabe“ gewesen, das zur diesjährigen Frühjahrsbuchmesse erscheinen soll. Ein unvermitteltes Herzversagen setzte einen Schlusspunkt unter unser Vorhaben, ehe es beginnen konnte, sowie unter alles andere, was für Ursula Karusseit noch kommen sollte. Sie erlag am Vormittag des 1. Februar im Krankenhaus Berlin-Buch den Folgen ihrer so lange tapfer bekämpften Krankheit. 

amerika_01.jpg
„Theater soll Horizonte erweitern“, sagte sie.  „Mitten in Amerika“ war so eine Geschichte, die Ursula Karusseit 2010 mit Tobias Morgenstern, Thomas Rühmann und Uwe Bogadtke (v. l.) im „Theater am Rand“ spielte. Quelle: sett-festival.eu

Da wir nicht mehr zusammenkommen konnten, bleibt mir nur ein Abschied mit der Erinnerung an unser Gespräch über die Wege ihres Lebens, kurz vor ihrem 75. Geburtstag, für das ich sie in Zollbrücke besuchte. Weit draußen, an der Oder, fand sie im „Theater am Rand“, das ihr  „In aller Freundschaft“ – Kollege Thomas Rühmann (Chefarzt Dr. Heilmann) 1998 mit Musiker Tobias Morgenstern aufgezogen hatte, eine Bühne, die ihr gab, was ihr nach der Wende an ihren einstigen Spielstätten verloren gegangen war: ihr grundsätzlicher Spaß am Theater. „Wenn ich sehe“, sagte sie, „was jetzt passiert, dass Kunst dem Verfall preisgegeben wird, dem Amüsierbetrieb weichen soll, kann ich da nicht mehr mitmachen. Es wird nicht mehr nach Inhalten gefragt, sondern nur noch: Wie verkauft sich das?“, erzürnte sich die Mimin, die ihr Handwerk 1960 bis ’62 mit Brecht und Stanislawski an der Staatlichen Schauspielschule (seit 1981 HfS „Ernst Busch“) in Berlin erlernte hatte und deren Theaterideal von dem geprägt worden ist, was in den 70er Jahren an der Berliner Volksbühne gelaufen ist. Einer der größten Erfolge des Theaters war die Inszenierung des Brechtstückes „Der gute Mensch von Sezuan“ mit ihr in der Doppelrolle der Shen Te und des Vetters Shui Ta. Im Rückblick ihr Lebenswerk. „Das war mit Witz arrangiert und betraf uns in unserem abgeschotteten Leben in der DDR weniger. Die gesellschaftliche Betroffenheit spürte ich bei unserem Gastspiel damals in Italien, als ich sah, wie ein Junge mit einer Ziege, Essen aus der Mülltonne holte. Und heute haben wir die Probleme vor unseren Augen. Bettler, Obdachlose, Kriminelle.“ Usch Karusseit war Realistin, ging mit offenem Blick durchs Leben, ließ sich nicht täuschen. So prägte sie auch ihre Figuren.

ZUq%v%YIRqSXzX%xV0MUrg_thumb_bb36
1973 spielte sie in Konrad Wolfs episodischer Filmsatire „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ die Frau des missverstandenen Bildhauers Kemmel Foto: DEFA-Stiftung/W. Bangemann, A. Kühn

Während sie erzählte, schminkte sie sich vor einem kleinen Handspiegel. An dem Tag waren im „Theater am Rand“ Proben für die grimmige Geschichte über die Zerstörung der Natur und lukrative Schweinemastanlagen. Eine wunderbare Möglichkeit für die Schauspielerin, die Possen und Witz, das Schräge und Kantige mochte, ihr besonderes Talent auszuspielen – kraftvoll ernsthaft, böse, zynisch und komisch gleichsam zu sein. Wolfgang Heinz, 1961-1963 Intendant der Berliner Volksbühne, hat ihre große Begabung seinerzeit erkannt, holte sie bereits während des Studiums immer wieder an sein Theater und engagierte die Absolventin 1962. „Ich hatte viel Glück gehabt, und ein Teil dessen verdanke ich meinem Naturell“, sagte sie im Rückblick. Thomas Rühmann beschrieb das so: „Sie reißt die Dinge gern an sich, aus einem schauspielerischen Impuls heraus, ist um jede Pointe traurig, die nicht funktioniert.“ Jeden Sommer seit 2000 spielte sie im Theater am Rand. Urlaub machen, als Tourist die Welt erkunden, war nicht ihrs. Zum Leidwesen ihres Mannes Johannes, der 40 Jahre an ihrer Seite war und sich im Alter nun auf mehr Zeit mit ihr freute. „Für mich“, sagte sie, „ist diese Sache hier die Verbindung zur Welt, zum Leben, dieses kleine, lebendige Theater. Was da entstanden ist, wurde von den Leuten aus der Region gebaut. Es wird gehämmert, gesägt, geschraubt und bis zuletzt ausprobiert. Wir erzählen Geschichten, bei denen alles mitspielt, was uns umgibt. Das Publikum fühlt sich eingebunden.“

Theaer am Rand
Schauspieler Thomas Rühmann (l.) und Musiker Tobias Morgenstern gründeten 1998 das „Theater am Rand“ in Zollbrücke Foto: Theater am Rand

Unterhalten und dabei im Dialog mit den Zuschauern sein, war der Reiz, den für sie das „Theater am Rand“ ausmachte. Und sie war eine leidenschaftliche Spielerin. Usch Karusseit – kaum einer nannte sie Ursula – hatte ein freundliches Wesen. Witz, Charme, Natürlichkeit waren ihr eigen. So empathisch wie sie sein konnte, fehlte es ihr auch nicht an Resolutheit und Pragmatismus. Als ich sie fragte, ob ihr das Älterwerden, um nicht zu sagen Altwerden, etwas ausmache, guckte sie sichtlich erstaunt. Alter sei doch sehr relativ. Und darüber nachzudenken hatte sie bislang wenig Lust. Ihren 60. habe sie mit ihren Geschwistern bei sich zu Hause auf ihrem Grundstück Senzig gefeiert. Ein Sommerfest in ihrem Garten, wo gesungen wurde und alle sich freuten. „Und jetzt“, sagt sie, „wo ich 75 werde, denkt man darüber nach, dass nicht mehr viel Zeit ist. Du kannst dir nichts ausrechnen, der Tod verrät dir nichts, er wird auch nicht mit sich handeln lassen. Wenn du von 100 Zentimetern 75 wegnimmst, kommst du schon ins Grübeln, wenn du den Rest siehst.“ Das klingt nicht bedauernd, eher nüchtern, rational. Das Altersproblem, sagt sie, sei zum Teil ein objektives, in der Weltdramatik wimmele es nicht gerade von älteren Frauen.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_bb3a
Als Witwe Luise Hornbostel – hier mit Arno Wyzniewski zeigte sie in der DEFA-Literaturverfilmung „Die Gänse von Bützow“ ihre wunderbare komische Seite Foto: DEFA-Stiftung/Dieter Lück

In ihrem Beruf fühlte sie sich lange als Lernende. Die kleinste Rolle war ihr groß genug, um eine nächste hilfreiche Erfahrung zu machen. Und wie sah es mit Träumen aus, die doch in jedem schlummern? Wie fühlte sie sich, wenn sie enttäuscht wurde? Wir spazierten durch das kleine Dorf zu den Wiesen am Ufer, setzten uns auf einen tiefen Ast einer Weide. Nein, sie habe nie nach zu hohen Trauben gegriffen oder an hochgesteckten Träumen gehangen. Insofern konnte sie nicht verbittern, wenn etwas, dass sie gern gemacht hätte, nicht eintraf. „Ich habe den richtigen Beruf für mich ergriffen und übe ihn gern aus. Natürlich“, gestand sie ein, „wir haben auch Weichteile im Gemüt, und je älter man wird, umso poröser wird mitunter das Selbstbewusstsein. Solche Gedanken fliegen dir zu, aber zum Glück auch wieder weg.“

Karusseit_Bild_2
1966 spielte sie die Elsa in Bessons Inszenierung „Der Drache“ am Deutschen Theater Foto: Privatarchiv Karusseit

Ursula Karusseit und ich lernten uns 2002 bei der Gala zur „Goldenen Henne“ kennen. Schauspielerin Uta Schorn machte uns miteinander bekannt. Als Schaupielerin war sie für mich kein unbeschriebenes Blatt. Ich hatte sie in vielen DDR-Fernsehfilmen wie „Wege übers Land“, „Daniel Druskat“, „Märkische Chronik“ und Levins Mühle“ gesehen. 1967 besuchte meine Klasse im Deutschen Theater eine Vorstellung von Jewgeni Schwarz‘ Stück „Der Drache“ mit ihr in der Rolle der Elsa. „Die Premiere spielten wir 1966 in Paris. Von meinem Hotelfenster konnte ich das riesige Werbeplakate sehen. Die Begeisterung der Pariser war unfassbar.“ Und das fühlte sich für sie fünf Jahrzehnte immer noch wohlig an. Es war die zweite Inszenierung, die sie unter der Regie des Schweizers Benno Besson spielte. Ihre Zusammenarbeit hatte 1965 begonnen. Besson besetzte die damals 26-jährige Karusseit in seiner Inszenierung „Moritz Tassow“ als „Rote Rosa“. Ursula Karusseit schilderte, wie verklemmt sie zunächst war, mit dem großen Besson zu arbeiten. Als sich ihre Verkrampfung endlich gelöst hatte, war es mit dem Stück vorbei. Nach neun Aufführungen wurde es verboten. Ein Jahr später wechselte Ursula Karusseit ans Deutsche Theater. Besson wollte sie als Elsa. Die berufliche Zusammenarbeit glitt ins Private über. Als sie 1969 seine Frau wurde, war ihr gemeinsamer Sohn Pierre zwei Jahre alt. „Benno war ein besonderer Mensch, der wenig Rücksicht nahm. Er konzentrierte sein Leben ganz auf die Bühne. Ich fand keinen Zugang zu dieser Einseitigkeit, weil es für mich noch andere schöne Dinge gibt. Ich habe gern Besuch, koche gern und bin gern in meinem Garten zugange“, begründet sie ihre Trennung nach zwölf Jahren. Verheiratet blieben sie noch bis 1995. „Wir feierten unseren 25. Hochzeitstag, dann ließen wir uns in Lausanne scheiden. In Deutschland hätte das viel Geld gekostet.“ Ursula Karusseit wollte klare Verhältnisse. Sie war inzwischen seit 1978 mit dem technischen Leiter der Berliner Musikhochschule Johannes Wegner glücklich. Vier Jahre nach ihrer Scheidung heirateten sie.

51
Nach 20 Jahren gemeinsamen Lebens heirateten Ursula Karusseit und Johannes Wegner 1998 Foto: Privatarchiv Karusseit

Handfeste, starke Frauen, gestandene Weibsbilder, Menschen mit gebrochenen Lebensläufen wie ihre Mutter – das waren ihre Rollen. Kein flehendes Gretchen, keine schmachtende Julia haben sie je gereizt. Auch wenn die Luise Miller in „Kabale und Liebe“ einmal alle Gefühle des Teenagers Ursula Karusseit freilegen sollte. Es war ihr nicht in die Wiege gelegt, dass sie einmal zu den bekanntesten Schauspielerpersönlichkeiten des DDR-Theaters gehören würde. Ursula Karusseit kam am 2. August 1939 im westpreußischen Elbing (Elbląg heute Polen) zur Welt. Am 1. September überfiel Hitler Polen, der zweite Weltkrieg war angezettelt. Sie war fünf, als Oma, Tante und Mutter mit ihr und den drei Geschwistern im Januar 1945 vor den nahenden Russen floh. Eigentlich sollte sie mit der „Wilhelm Gustloff“ wie Tausend andere aus den deutschen Ostgebieten über die Ostsee evakuiert werden. Als sie in Gotenhafen ankamen, war das Schiff überfüllt. „Das war unser Glück, es rettete uns das Leben“, erzählt Ursula Karusseit. Denn am 30. Januar 1945 wurde die „Gustloff“ von russischen Torpedos vor der Küste Pommerns versenkt, 9000 Menschen ertranken in der Ostsee.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_bb3b
„Stunde der Töchter“ 1980 war ein wenig gelobter Gegenwartsfilm, weil zu klischeehaft. Ursula Karusseit spielte eine Ingeneurin auf der Ostseewerft FotoDEFA-Stiftung/F. Bredow, K. Zähler

Die Erlebnisse der Flucht haben sich dem fünfjährigen Mädchen tief eingeprägt. „Es war ein eiskalter Winter, minus 15 Grad, als man uns holterdipolter rausjagte. Wir konnten nichts mitnehmen, nicht mal die Kuchen, die Mutter als Wegzehrung gebacken hatte. Ich höre noch meine Oma rufen: Da, guck unterm Schnee, ein Schlitten! Aber das war der erste Tote, den ich sah“, erinnerte sie sich. Vom Hafen waren sie zum Bahnhof gezogen, wo Güterzüge für die Flüchtlinge aus Ostpreußen bereitstanden. „Die Menschen hingen auf den Waggondächern an den Schornsteinen, um sich zu wärmen. Die Räder waren an den Gleisen angefroren. Als die  Züge mit einem Ruck anrollten, fielen die Leute herunter“, schilderte sie mir ihre Erinnerungen. Während sich Oma, Tante und Mutter angstvoll sorgten, ob sie überleben werden, sahen die Kinder das als Abenteuer.  „Wir haben die Tragik des ganzen ja gar nicht erfasst.“

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_bb37
In dem Märchenkomödie „Die vertauschte Königin“ war sie 1984 in der Doppelrolle Königin/Schmiedin zu sehen Foto: DEFA-Stiftung Siegfried Skoluda

Sie landeten in Parchim, wo sie der Vater nach seiner Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft 1946 fand. Der Stellmacher ernährte seine Familie mit dem Schnitzen von Holzpantinen, bis er dem Aufruf Neulehrer in Gera zu werden folgte. „Wir waren arm wie die Kirchenmäuse, aber immer fröhlich.“ Die Eltern, streng gläubige Baptisten, erzogen ihre Kinder zu Bodenständigkeit, Wahrhaftigkeit und Widerstand gegen den schönen Schein. Das hat sich im Leben von Ursula Karusseit nie verloren. Aber die Eltern hatten kein Verständnis für den Wunsch ihrer jungen Tochter, ins Theater zu gehen, geschweige denn, Schauspielerin zu werden. Theater war für sie ein Ort der Leichtfertigkeit und Sittenlosigkeit. Ein einziges Mal besuchte Ursula Karusseit in Gera eine Theatervorstellung. Man zeigte „Kabale und Liebe“. Ein Erlebnis, das sie seelisch und emotional mitnahm und vielleicht ihren künftigen Lebensweg vorzeichnete. Wo die Keime dafür lagen, wusste die Schauspielerin nicht zu sagen. Lachend zitiert sie Goethe: „Vom Vater hab ich die Statur, des Lebens ernstes Führen. Vom Mütterchen die Frohnatur und Lust zu fabulieren.“

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_bb39
Die Karusseit als Schmiedin in der DEFA-Märchenkomödie „Die vertauschte Königin“ Foto: DEFA-Stiftung/Siegfried Skoluda

Sie bewarb sich heimlich für ein Schauspielstudium, während sie brav nach dem Gebot des Vaters Stenotypistin lernte und einige Jahre in einer Maschinenfabrik WMW in Gera als Sachbearbeiterin arbeitete. Nebenher spielte sie heimlich im Laienkabarett. Sie musste den Vater für alles um Genehmigung bitten. Als die Zulassung zum Studium kam, erhob sie die inzwischen 21-Jährige das erste Mal gegen ihre Eltern. Als die sie dann aber im März 1962 in der Fernsehaufzeichnung des Max-Frisch-Dramas „Biedermann und die Brandstifter“ sahen und die Ernsthaftigkeit des Berufs begutachten konnten, drehte sich ihre Meinung um 180 Grad. Während ihrer Filmarbeiten für „Wege übers Land“ 1968 ließ die Mutter den Vater wochenlang allein zu Haus, fuhr mit an die Drehorte in Mecklenburg, um sich ihren neun Monate alten Enkel Pierre zu kümmern.

Zp6iMCYgTO+ypZi80hBD%A_thumb_bb3e
Unvergessen bleibt sie als Gertud Habersaat in Helmut Sakowskis fünfteiligem Fernsehroman „Wege übers Land“ Foto: Privatarchiv Karusseit

In  55 Jahren hat Ursula Karusseit ungezählte Theater- und Filmrollen gespielt, die Figuren mit ihrer Schauspielkunst geprägt. Hat uns Gesichter ins Gedächtnis gebrannt wie die Gertrud Habersaat in „Wege übers Land“. Auch nach der Wende hatte sie immer zu tun . Sie „besaß nicht den Hochmut, Rollen, seien sie auch klein, abzusagen“.  Eine Rolle hätte sie jetzt gern noch gespielt: eine Figur wie Marple, eine schrullige alte Dame mit Köpfchen und Ambitionen… Das wäre ihre Altersrolle gewesen.

 

4 Kommentare zu „Ursula Karusseit: Sie hätte gern noch eine Figur wie Miss Marple gespielt“

  1. Hallo, liebe Bärbel,

    immer noch ergriffen vom plötzlichen Ableben der von mir hoch geschätzten Schauspielerin Ursula Karusseit habe ich Deinen journalistischen Nachruf mit den dafür angemessenen Worten gelesen. Damit hast Du ihre große künstlerische Persönlichkeit noch einmal gebührend gewürdigt. Sie wird uns allen fehlen.

    Like

  2. Sehr geehrte Frau Beuchler,

    vielen Dank für diesen berührenden Nachruf auf eine große Schauspielerin und einen tollen Menschen.

    Like

  3. Viele Kommentare gab es auf Facebook, die hier leider nicht erscheinen. Renate Stephan schreibt : Ich habe sie geliebt – eine starke Schauspielerin spielt starke Frauen mit einer intensiven Präsenz. Sehr schöner Text, wird ihr gerecht ☺️

    Like

  4. Hier noch ein Facebook-Kommentar von Franziska Troegner: Dankeschön für das Interview! Ich habe mit Ursula K. eine der letzten Veranstaltungen vor ihren Tod im jetzigen Theater OST gemacht… sie war so tapfer und schon so zerbrechlich- meine ehemals vor Kraft strotzende, Lebensfreude versprühende, sehr verehrte Kollegin.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar