Schlagwort-Archive: „In aller Freundschaft“

Claudia Wenzel über ihr geteiltes Leben, Freiheit, Karriere gestern und heute

Freundschaft heißt nicht, tagtäglich miteinander zu reden. Aber wenn es wichtig ist. Und da ist es egal, wer wen anruft. Zwischen einer Journalistin und einer Schauspielerin sind das Momente, wo letztere etwas zu erzählen hat oder auch, wenn ein runder Geburtstag ins Haus steht. Also bekam ich, die Journalistin, von Claudia Wenzel, der befreundeten Schauspielerin, ein paar Tage von ihrem 60. Geburtstag eine SMS: „Liebe Bärbel, ich werde 60… Hurra! Wollen wir was machen?“

IMG_7977
Claudia Wenzel bei den Dreharbeiten im August 2019 für den Bergdoktor. Selfi  mit Hans Sigl

Ich kenne Claudia seit über 20 Jahren als jemanden, der auch anklopft, wenn es ihm wichtig ist. Und das finde ich in Ordnung. Ihr Zeitplan wird derzeit von den Dreharbeiten für die ZDF-Serie „Der Bergdoktor“, Proben für die Weihnachtskomödie „Alle unter eine Tanne“ am Kölner Theater am Dom – Premiere ist am 7. November – bestimmt. Nachdem sie im vorigen Jahr mit dem Stück „Wunschkinder“ ohne ihren Mann, den Schauspieler Rüdiger Joswig, durch 63 Städte getourt war, spielen beide hier nun wieder zusammen. Mit einer speziell für sie geschriebenen Geschichte wird Claudia Wenzel als Vera Bader ab 26. November wieder intensiv in der Serie „In aller Freundschaft“  dabeisein. Um den Zuschauern die Spannung nicht zu nehmen, verrät die Schauspielerin nur, dass die bisher intrigant und skrupellos angelegte Figur Veränderungen durchmacht. Und dann natürlich ist ihr Geburtstagsjubiläum, das am 21. September war, ein Grund, um in der Schatulle ihres Lebens zu kramen. Was war, was ist, und wohin sie noch möchte.

Claudia Wenzel und Ruediger Joswig
Gespräch mit Rüdiger Joswig und Claudia Wenzel (r.) in der Ausstellung „Mauerbilder” ihres Vaters Manfred Wenzel  am 3. Novmeber 2014 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin Foto: Michael Handelmann

Es mag Zufall sein, dass unser letztes Interview genau (schon) fünf Jahre zurückliegt. Zusammen mit ihrem Mann, Schauspieler Rüdiger Joswig, saßen wir am 3. November 2014 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in einer Ausstellung mit Bildern ihres Vaters Manfred Wenzel. Der Wittenberger Maler war 1990/93 mit dem Fahrrad entlang des Mauerstreifens in und um Berlin gefahren und hat in seinem Gemäldezyklus „Mauerbilder“ festgehalten, was er erlebte und entdeckte. Claudia hatte die Ausstellung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls initiiert und kuratiert. Wir haben damals über ihre Hoffnungen und Erwartungen gesprochen, die sie mit dem Ende der Teilung Deutschlands verbanden, wie ihr Rückblick auf das verlorene Land ist, die Zeit des Umbruchs.

Daran kommen wir auch in unserem jetzigen Gespräch nicht vorbei. Die Wendezeit war für sie auch eine Lebenswende. Sie spielte damals am Schauspiel Leipzig. „Wir wollten eigentlich seit Tagen Goldonis Stück Das Lügenmaul probieren. Aber wir haben nur gesessen und diskutiert. Es gab ja bei aller Freude auch Verunsicherung. Wie würde es weitergehen mit dem Land, mit dem Theater. Ich war auf einmal politisch aktiv, wie ich es bis dahin nie war“, erinnert sie sich. „Niemand hat damit gerechnet, dass mit dem Vereinigungsprozess nicht nur der Staat DDR verschwand, sondern auch alles, was unser Leben, unsere Biografien ausgemacht hat. Ich weiß, dass ich zu den Glücklichen gehöre, denen es gut geht, weil sie Arbeit haben.“ Dennoch entgeht ihr nicht, was sich in der Gesellschaft heute abspielt.

Zeitenwende
Einladung zur Lesung „Zeitenwende – Lebenswende“ von Claudia Wenzel und Rüdiger Joswig zeigt das Bild „Mauerspechte“ von Manfred Wenzel

Haltung zeigen, sich positionieren lässt die Schauspielerin nicht nehmen. Seit 30 Jahren sind die Grenzen offen, doch immer noch trifft die Schauspielerin in den westlichen Bundesländern auf Menschen, die nichts über den Osten wissen. „Ich bin erschrocken, wie viele negative, falsche und verquaste Ansichten es gibt. Dass der Osten immer in die rechte Ecke geschoben wird, ist nicht zu akzeptieren. Die AfD entstand nicht aus dem Nichts, und dass sie von so vielen – Ost wie West – gewählt wurde, dass sie im Bundestag sitzt, muss als Warnzeichen ernst genommen werden. Man sollte jemanden, der sich in Diskursen auf Themen bezieht, die die AfD für ihre Zwecke okkupiert hat, nicht einfach platt als rechts oder Nazi diffamieren.”

Mit ihrem Mann hat sie das Projekt „Zeitenwende – Lebenswende“ entwickelt. Sich einzubringen, aufzuklären aus den eigenen Lebenserfahrungen mit der deutsch-deutschen Geschichte heraus ist beiden Schauspielern wichtig. „Rüdiger und ich haben die DDR ja sehr verschieden erlebt. Er hat das Land verlassen, weil er die politische Diktatur nicht mehr aushielt. Ich bin geblieben, weil ich dachte, es können doch nicht alle gehen, denen es nicht mehr passt oder die vom Staat in die Enge getrieben wurden. Es müssen doch welche bleiben, die etwas verändern.“

42930006.jpg
Claudia Wenzel als Hexe Hella in „Meister und Margerita“ 1985 am Schauspielhaus Leipzig Foto: Heinrich Pawlick/Privatarchiv C. Wenzel

Von jedem ihrer Gastspiele im Westen kehrte sie wieder zurück, wenngleich es ihr zunehmend schwerer fiel. „Ich habe dort ein großes Gefühl von Freiheit erlebt, das mir in der DDR fehlte. Mit dem Abstand von der anderen Seite hat man gemerkt, dass da ein ganzes Volk wirklich eingesperrt wird, wie sehr wir doch in einer Diktatur leben.“ Aber sie hat auch gesehen, dass der Teil des Landes, in dem sie geboren wurde, mehr für das büßen muss, was Deutschland mit dem zweiten Weltkrieg an Verbrechen von 1939 bis 1945 begangen hatte. Das war für mich damals so ein krasser Widerspruch. Von da an habe ich die DDR mit anderen Augen gesehen.“

IMG_2200
Die Schauspielstudentin Claudia Wenzel 1981/82 als Gretchen in „Faust I“ am Schauspielhaus Leipzig Foto: Helga Wallmüller/Privatarchiv C. Wenzel

Claudia Wenzel hätte schon bei ihrem ersten Gastspiel mit dem Leipziger Schauspielhaus 1982 in Mannheim bleiben können. Sie gab das Gretchen im „Faust I“ so mitreißend, dass man ihr ein Engagement mit verlockender Gage anbot. Sie zog jedoch nicht einmal in Erwägung, es anzunehmen. Zuviel stand für ihre Familie in Wittenberg auf dem Spiel. „Ich konnte mir ausrechnen, welche Schikanen auf meine Eltern und Geschwister zugekommen wären. Ihre Biografien zu zerstören, nur weil ich ein anderes Leben führen wollte, hätte ich mir nie verzeihen können. Das saß mir schon im Nacken“, reflektiert sie die Zeit.

Prägungen.

Claudia Wenzel wuchs mit vier Geschwistern in einem Akademikerhaushalt auf. Beide Eltern waren Lehrer. Ihr Vater Manfred Wenzel lehrte Kunsterziehung und malte. „Wir Kinder waren ziemlich zeitig auf uns selbst gestellt, weil keiner von uns unbedingt in den Hort gehen wollte“, erzählt Claudia. Sie verbrachte viel Zeit im Atelier ihres Vaters. Bildbände über Picasso und Beckmann waren ihre Bilderbücher. Das Familienleben der Wenzels war gut organisiert. „Jedes von uns Kindern wurde in seinen Neigungen gefördert. Meine Schwestern gingen zum Schwimmen, lernten Klavierspielen, mein Bruder nahm Gitarrenunterricht, und ich bin mit 12 Jahren auf die Kinder- und Jugendsportschule gekommen.“ Am Ende des Tages saß man zusammen am Abendbrottisch, die Kinder erzählten, was sie gemacht haben. Auch wenn das Lehrergehalt gut war, kam es vor, dass das Geld in der Familie Wenzel zum Monatsende sehr knapp wurde bei den fünf Kindern. „Dann gab es die letzten drei Tage nur Brot mit Butter. Das fanden wir nicht schlimm.“

IMG_7523
Claudia Wenzel mit ihrem Vater und ihren Schwestern Sylvia (r.) und den Zwillingen Monika und Cornelia (l.) vor einer Porträtwand in der Ausstellung zum 85. Geburtstag des Malers Foto: Privatarchiv C. Wenzel

Höhepunkte waren die Pakete ihrer Oma aus Bayern. Die Familie ihres Vaters stammte aus Schönlinde, bis Kriegsende Sudentengebiet, von wo sie 1946 vertrieben wurde und nach Wittenberg übersiedelte. 1949 zog Oma in den Westen, ihre beiden Söhne blieben in der DDR. „Es war für sie sehr schwer, ihre Familie so weit entfernt zu haben“, erzählt Claudia. „Sie besuchte uns jeden Sommer und agitierte meine Eltern, doch in den Westen zu kommen. Meine Eltern wollten das nicht. Obwohl sie nicht in der Partei waren, standen sie zu dem Land. Wir Kinder verstanden nicht, warum wir aus Wittenberg weggehen sollten. Uns ging es gut- Hier waren wir zu Hause, das war unsere Heimat.”

Bei den Wenzels wurde sehr offen gesprochen, politisch diskutiert. Ihr Zuhause hat Claudia und ihre Geschwister geprägt, kritisch zu sein, aber gleichzeitig wertzuschätzen, was ihnen der sozialistische Staat gab. „Das war angefangen vom kostenfreien Bildungssystem über kulturelle Teilhabe für alle und die Unterstützung für kinderreiche Familien nicht wenig“, erzählt die heute 60jährige Schauspielerin. Was alle bedrückte, war die fehlende Freiheit, so offen auch außerhalb der vier Wände Probleme zu benennen. „Ab einem bestimmten Alter wussten wir, was nicht nach außen getragen werden durfte, weil es schaden könnte. Immer aufpassen zu müssen, was man wo und wie sagt. Diese Doppelmoral oder Zweizüngigkeit leben zu müssen, war belastend.”
Ein Anliegen ihres Projektes „Zeitenwende – Lebenswende“ ist es deshalb auch, in Diskussionen mit jungen Leuten zu kommen und ihnen die Augen dafür zu öffnen, dass Freiheit kein Selbstläufer ist, nicht selbstverständlich. In der DDR eckte sie als rebellische Künstlerin am Theater oft an. „Heute“, sagt sie, „haben wir eine Demokratie, die Meinungsfreiheit ist Verfassungsrecht.”

„Schwierig sich zu verloben“ 1982 DEFA:W. Bangemann:K. Goldmann
1982 spielte sie – hier mit Ulrike Krumbiegel – ihre erste Filmrolle in der DEFA-Gegenwartsgeschichte „Schwierig, sich zu verloben“ Foto: Goldmann & Bangemann/DEFA-Stiftung

Die Schauspielerin.

Olympiasiegerin wollte sie werden, gehörte an der KJS in Leipzig zu den Besten. Ein Achillessehnenriss beendete diese Karriere ehe sie begonnen hatte. Trotz schrecklicher Schmerzen war sie dankbar, wie sie heute sagt. Ihr Kindertraum rückte in den Fokus. „Ich habe noch einen Aufsatz aus der 2. Klasse, in dem steht, dass ich Schauspielerin werden möchte.“ Ihre Großmutter Ida, die aus Bayern, hat Saatkorn in ihre Kinderseele gelegt. Sie erzählte ihrer Enkelin, von dem Tanzsaal im Gasthof ihrer Eltern in Krásná Lípa, wie Schönlinde heute heißt, in dem sie mit selbstgeschriebenen kleinen Stück aufgetreten ist.

In einer Hauruck-Aktion verließ Claudia die KJS, kehrte zurück nach Wittenberg, machte ihr Abitur und suchte nach Möglichkeiten, Schauspielerin zu werden. Rolf Colditz, ein bekannter Bühnenschauspieler aus Halle, beriet sie. Mit ihrem fünf Jahre älteren Bruder Eckhardt, bekannt als Musiker Wenzel, studierte sie zum Vorsprechen Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ ein. Im September 1978 Jahren begann sie als eine der Jüngsten ihr Studium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig, bekam nach dem Diplom 1982 ein Engagement am Schauspiel Leipzig. Sie reüssierte in Rollen wie der Mascha in „Drei Schwestern“ oder der Hexe Hella in „Meister und Margerita“. Da machte sie Furore, weil sie nackt auf der Bühne stand. „Für die Zuschauer war das erst einmal ein Schock“, erinnert sie sich amüsiert. „In einer Talkshow hat mir Sebastian Krumbiegel von den Prinzen erzählt, dass er wegen mir dreimal in der Vorstellung gewesen ist.“ Neben ihrer Theaterarbeit machte sie in DEFA- und Fernsehproduktionen auf sich aufmerksam. Mit Wucht und wehenden Locken wirbelte sie als umtriebige Tochter des Zahnarztes Dr. Wittkugel durch die beliebte DDR-Serie „ Zahn um Zahn“.

IMG_1245
Claudia und ihr Mann Rüdiger in Sorrento an der Amalifi Küste. Sie feierten hier seinen 70. Geburtstag. Sie leben seit 27 Jahren zusammen, seit 2003 als Ehepaar. Kennengelernt haben sie sie 1984 am Theater in Leipzig Foto: Privatarchiv C. Wenzel

Mit genau solchem Schwung gelang ihr als Fanny Moll in der Serie „Unser Lehrer Doktor Specht“ 1990 der Einstieg ins gesamtdeutsche Fernsehen. „Dass es so kam, verdanke ich dem glücklichen Umstand, dass die französische Besetzung für die Rolle eine Woche vor Drehbeginn absagte und Regisseur Werner Masten in Berlin vor dem Fernseher saß und DDR-Serie „Klein, aber Charlotte” anschaute, in der ich mitspielte. Er ließ mich kommen, beguckte mich von allen Seiten und sagte mir, dass ich in zwei Tage in Celle drehen müsste.” Sie nutzte die Gunst der Stunde, packte in Leipzig ihre Koffer. „Es war einer meiner mutigsten und besten Entscheidungen, aus einem festen Engagement zu gehen und etwas Neues anzufangen”, erzählt Claudia Wenzel. Kein Jahr seitdem, in dem sie nicht auf dem Bildschirm in Serien, Krimis oder Schmonzetten zu sehen war.

Vielleicht liegt es an ihrer Haarpracht, die einem unweigerlich ein „Wow“ entlockt. Vielleicht an ihrem Auftreten, mondän, mit einer Körpersprache, die sie unterkühlt, stolz und zielbewusst wirken lässt, dass Regisseure und Produzenten in ihr Figuren sehen, die eiskalt berechnend, intrigant bis skrupellos ihre Interessen durchsetzen. Ein Rollenbild, das sie bis zur Perfektion trieb. Ihr besonderes Talent dazu deutete sich in der Serie „Dr. Stefan Frank  – der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ an, in der sie sieben Jahre die scheinheilige, heuchlerische Klinikchefin Irene Kadenbach spielte.  Am Ende standen für ihre Figuren immer zerbrochene Beziehungen, nicht selten das Gefängnis. So ihr Schicksal als PR-Agentin der bösartigen und verlogenen Cora Franke in der Serie „Sturm der Liebe“, die den Fürstenhof 2006 mit Lug, Trug und Mord aufmischte. Schauspielerisch brachte die intensive fünfmonatige Drehzeit Claudia Wenzel weiter. „Ich bin durch das hohe Pensum, das in einer Telenovela abgeleistet werden muss, schneller und flexibler geworden.“ Auch Vera Bader kehrte bei ihrem ersten Comeback 2017 aus dem Gefängnis in die Sachsenklinik zurück.

IMG_7771
Am 26. November mischt die Schauspielerin als Vera Bader wieder das Leben der Ärzte und Schwestern in der Sachsenklinik auf. Foto: Privatarchiv C. Wenzel

„Als Schauspielerin möchte ich natürlich viele Facetten zeigen, unterschiedliche Charaktere spielen“, sagt sie. Dass sie das kann, bewies sie überzeugend in dem Rosamunde-Pilcher-Film „Das Gespenst von Cassley“ als feinfühlige, abergläubische Lady Susan. Die Fans der Serie „Verbotene Liebe“ erlebten drei Jahre Claudia Wenzel als Hippie-Mutter Vashanti Schulz in ihrem wohl extremsten Rollenkontrast. „Wenn die Produzenten mich nicht anders als Geschäftsfrau oder Biest sehen wollen, dann nicht. Pech gehabt.“ Nach 40 Jahren einer erfolgreichen Schauspielkarriere leistet sie sich diese Umkehrung. „Ich habe da einen Abstand gewonnen, der mir guttut.“ Am Ton ihrer Stimme höre ich, dass es sie tief innen dennoch verletzt, nur in dem Klischee der Bösen gesehen zu werden.

IMG_9040
Bei den Luisenburg-Festspielen 2015 in Wunsiedel reüssierte das Ehepaar Wenzel/Joswig als Titania und Oberon in Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ © Privatarchiv C. Wenzel

Ihr Gleichgewicht als Schauspielerin findet sie schon seit langem wieder auf der Bühne. Oft und gern zusammen mit ihrem Mann Rüdiger Joswig. „Bei uns gibt es keine Hemmschwellen, wir können uns fallen lassen, uns erotisch nähern, ohne die Professionalität zu verlieren.” So wurde ihre Theater-Tournee mit dem Stück „The Blue Room“ für das Publikum ein absoluter Genuss. Auf diesen Mann, ihren Traumprinzen, hat Claudia Wenzel lange gewartet. Und ohne die Wende hätten sie sich nie gefunden. Sie lernten sich 1984 am Theater in Leipzig kennen. Er hatte die Rolle eines erkrankten Kollegen im „Raub der Sabinerinnen“ übernommen. „Wir waren beide noch verheiratet und Rüdiger hatte seit 1982 einen Ausantrag laufen. Das waren die denkbar schlechtesten Bedingungen für eine Beziehung. Also beließen wir es beim Flirten.” 1987 siedelte der Rüdiger Joswig nach Westberlin über. Ende der Geschichte. Mitnichten. 1990, die Grenzen waren offen, sie hatte die Rolle als Fanny Moll in „Doktor Specht“, zog Claudia Wenzel nach Berlin-Charlottenburg. Sie wollte den Westen spüren. Zwei Jahre später begegnete sie Rüdiger wieder. „Ich war inzwischen geschieden, er noch nicht.“ Heimliches Zusammenleben bis auch er 1994 auch frei war. „Wir haben uns als Paar gefunden und genießen unser gemeinsames Leben jeden Tag. Ich habe früher nie gedacht, dass man bis ins Alter auf allen Strecken so gut miteinander kann.”

00831652
In der Broadway-Komödie „Wanja und Sonja und Mascha und Spike“ tourten sie durch Niedersachsen Foto: B.Bischoff

Bleibt noch die Frage offen, was sie in der Zukunft noch erwartet. „Ich habe immer große Erwartungen an meinen Beruf, in dem man nie aufhört zu lernen”, sagt sie. Eine Rolle in einem Kostümfilm hat sie noch nicht gespielt, das wäre schön. Aber mehr noch das: „Es ist mir in den 30 Jahren seit dem Mauerfall nicht gelungen, in einer der vielen Geschichten mitzuspielen, die sich mit der DDR oder unserer jüngeren Vergangenheit beschäftigen. Das bedauere ich sehr. Ich würde mich gern in einem politischen Film beweisen.

 

Werbung

Zum 70. Geburtstag von Schauspielerin Uta Schorn: „Sie ist leider sehr begabt.“

Zwischen heute und diesem Satz, den sie als junges Mädchen zufällig im Gespräch ihrer Eltern hörte, liegt über ein halbes Jahrhundert. Er ließ Uta Schorn einen Weg einschlagen, den sie für sich eigentlich nicht vorgesehen hatte. Sie wurde Schauspielerin.

weigelt-gehrke-schorn
Heidi Weigelt, Klaus Gehrke und Uta Schorn 2017 in der Komödie „Sei lieb zu meiner Frau“ ©show-express/Gössinger

Es ist Januar, es schneit, die Straßen sind glatt, in Sachsen und Thüringen herrscht Schneealarm. Kein Wetter, um mit dem Auto durch die Weltgeschichte zu fahren. Doch Uta Schorn beginnt ihr neues Lebensjahrzehnt – am 13. Januar vollendete sie ihren 70. Geburtstag – mit einer Theatertournee. Quer durch den Osten der Republik. „Sei lieb zu meiner Frau“ heißt das heitere Stück, in dem zwei Paare heimlich untereinander fremdgehen. Neben Uta Schorn reizen Heidi Weigelt, Klaus Gehrke und Hartmut Schreier in dem turbulenten „Bäumchen-wechsle-dich“-Spiel die Lachmuskeln des Publikums.

Das Quartett kennt sich aus gemeinsamer Arbeit beim DDR-Fernsehen. Mit Heidi Weigelt ist Uta Schorn seit der gemeinsamen Studienzeit an der „Ernst Busch“, der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin, befreundet. Jeder der Vier weiß um die Spielqualität der anderen, und die Chemie stimmt auch. „Es macht riesigen Spaß, auch wenn 30 Vorstellungen in zwei Monaten, noch dazu im Winter, nicht ganz ohne sind“, sagt die Schauspielerin im Gespräch am Telefon.

_mg_7138
Uta Schorn (vorn) mit Cornelia Lippert, Matti Wien und Maria Jany in „Fisch zu viert“ ©Berliner Kriminaltheater

Ihre freie Zeit ist knapp, denn zwischen den Tour-Terminen steht sie im Berliner Kriminaltheater auf der Bühne. Seit November zeigt sie sich hier in der rabenschwarzen Komödie „Fisch zu viert“ gallig, scheinheilig und mörderisch. Das schon 40 Jahre alte Erfolgsstück stammt aus der Feder des bekannten Filmautors Wolfgang Kohlhaase („Ecke Schönhauser“, „Solo Sunny“, „Blumen vorm Balkon“). „Man spielt einen Krimi und gleichzeitig Komödie. Mit dem fein geschliffenen Wortwitz, den uns der Autor in die Hand gibt, ist das wunderbar“, schwärmt die Schauspielerin, die eine der drei spitzzüngigen reichen Schwestern spielt, die jede ein Verhältnis mit Diener Rudolf hat, ohne dass die anderen davon wissen. Und jede versprach ihm, ihn für seine Liebesdienste in ihrem Testament zu bedenken. Als Rudolf den versprochenen Liebeslohn vorzeitig einfordert, wird es brenzlig.

Uta Schorn hundsgemein zu sehen – ein seltenes Erlebnis. Für mich verbinden sich mit der Schauspielerin vor allem sympathische Figuren. Freundlich, hilfsbereit, mitfühlend, Familienmenschen wie Inge Kleist in der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“, zupackend wie Barbara Grigoleit, Chefarztsekretärin in der Erfolgsserie „In aller Freundschaft“. Mit diesen Rollen hat sie, die in der DDR zu den Fernsehlieblingen gehörte, endgültig auch bei den Zuschauern im Westen Namen und Gesicht gewonnen. Während es für sie in der Eisenacher Familienserie „Dr. Kleist“ weitergehen wird, inzwischen das 14. Jahr, hat man „Barbara Grigoleit“ 2014 im Leipziger Dauerbrenner in Rente geschickt.

bild319100-resimage_v-variantbig1xn_w-1280
15 Jahre waren Uta Schorn und Heinz Bellmann als Sekretärin Barbara Grigoleit und Chefarzt Prof. Dr. Simoni ein Team ©mdr/Wernicke

Mit neuen Gesichtern, neuen Konstellationen sollte frischer Wind in das 15-jährige Erfolgsformat gebracht werden. Für die ausgemusterten Darsteller ein rigoroser Einschnitt. „Barbara war Teil meines Lebens geworden“, sagt Uta Schorn. „Aber ich wusste schon ein Jahr vorher, dass man sich von meiner Figur verabschiedet. Ich konnte mich vorbereiten und dachte, dass ich den Abschied gut wegstecke.“ Am letzten Drehtag gab es trotzdem Tränen. Manchmal vermisst sie die Kollegen, mit denen sie viele schöne Momente spielen durfte, sich auch hinter der Kamera gut verstand.

Wie sollte man sich mit ihr auch nicht verstehen. Die attraktive Schauspielerin, die immer ein Lächeln im Gesicht trägt, ist weder mufflig noch intrigant, hat Humor, macht gern Witze und ist jederzeit für ihre Freunde da. „Meine Mutter hat immer zu mir gesagt, ich sei ein Sonntagskind, obwohl ich am Montag zur Welt gekommen bin. Ich habe nie geningelt, selten geweint. Mein sonniges Gemüt und mein Humor sind die besten Eigenschaften an mir“, beschreibt sich Uta Schorn in unserem ersten Interview vor 20 Jahren. Sie halfen ihr in Zeiten, die nicht so rosig waren. „Das Schauspielerleben macht nicht nur glücklich, insbesondere, wenn man keine Arbeit hat.“ Auch das kam in der DDR vor.

uta-schorn2
Uta Schorn in den 70ern ©Filmmuseum Potsdam

Bevor sie ab 1984 fest im Schauspielerensemble des Fernsehens spielte, musste sie sich selbst um Auftritte und Rollen kümmern. Wenn das nicht klappte oder manches nicht zufriedenstellend verlief, überkamen die junge Schauspielerin heftige Selbstzweifel. „Bis weit über Dreißig litt ich oft unter Depressionen, was keiner vermutete.“ Irgendwann aber waren die Depressionen weg. Uta Schorn schreibt das ihrem Mann Peter zu, der diese Phasen mit Ironie bedachte: „Du hast allen Grund depressiv zu sein. Bist hässlich, eine ganz schlechte Schauspielerin, lebst in Armut und Grausamkeit, dich liebt keiner, sagte er immer. Das hat mich so wütend gemacht, dass ich nicht mehr dazu kam, mich einzuigeln.“

iaf-uta-schorn-ursula-karruseit-skal
Uta Schorn mit Ursula Karusseit während eines Fotoshootings zum 15-jährigen Jubiläum der Serie „In aller Freundschaft“ ©mdr/Wernicke

Eine Traumarbeitsstelle nennt Uta Schorn die Serie „In aller Freundschaft“. Produktionsteam und Schauspieler sind über die Jahre zusammengewachsen wie eine Familie, in der es die meiste Zeit harmonisch zugeht. „So lange vom Schauspielerberuf gut leben zu können ohne sich Sorgen machen zu müssen, ist nicht selbstverständlich. Aber ich bin zufrieden, wie es jetzt ist. Man kann nach 15 Jahren auch sagen: Is’ jut, Zeit, etwas anderes zu machen.“ Wenn sie frei von der Leber weg redet, fällt die gebürtige Schwäbin unweigerlich ins Berlinern. Ihren „Heimatdialekt“ kann sie gar nicht. „Ich bin als Kleinkind mit meinen Eltern nach Berlin gekommen und habe hier sprechen gelernt.“

Roe-Teuf-084.jpg
Joe Schorn 1974 als Zacharias im DEFA-Märchenfilm „Hans Röckle und der Teufel“ ©DEFA-Stiftung

Im eisigen Winter 1947 wurde sie als Tochter des Schauspielerehepaares Joe Schorn und seiner Frau Traudi Harprecht in Augsburg-Göggingen geboren. Sie lebten da in einer kleinen Theaterwohnung. Augsburg war zu fast einem Viertel im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. 1947 ging als Jahr des größten Hungers in die Annalen ein, denn die Lebensmittelvorräte waren aufgebraucht. Trotzdem wurde Theater gespielt. Joe Schorn erhielt kurz nach Utas Geburt ein Engagement in Bremen, wenig später ein Angebot vom Metropol-Theater in Berlin. Die kleine Familie zog vom Westen in den Osten und blieb dort. Ich sah Joe Schorn in vielen DEFA- und Fernsehfilmen der 50er bis 70er Jahre, in „Carola Lamberti – Eine vom Zirkus“, „Fünf Patronenhülsen“, „Die Glatzkopfbande“, in den  Märchenfilmen „Der kleine Muck“, „Hans Röckle und der Teufel“ und in den Indianerfilmen „Tecumseh“, „Ulzana“ und „Kit & Co.“ Sein markantes Gesicht ist mir gut in Erinnerung. Dass er der Vater der beliebten Schauspielerin Uta Schorn ist, weiß ich erst seit unserem Interview 1996. Joe Schorn starb 1994 mit 83 Jahren.

showfile-php-2
1971 mit Berko Acker im TV-Märchen „Der Nachtigallenwald“ ©FF dabei/Christine Nerlich

Das Schauspielerpaar versuchte, seine Tochter in Richtung eines soliden Berufes zu lenken. „Ich dachte auch nicht, dass ich mal Schauspielerin werde, obwohl ich mich schon fürs Theaterspielen interessiert habe“, erzählte sie mir damals. Aber es sollte anders kommen. Uta besuchte die musisch orientierte Gerhart-Hauptmann-Oberschule in Berlin-Friedrichshagen, an der man die künstlerischen Talente der Schüler förderte. Es gab Gesangs- und Rezitatoren-Wettbewerbe, Ausscheide im Gedichteschreiben und Theaterspielen. Einmal im Jahr wurde eine große Talent-Show veranstaltet, die Uta moderierte. „Unsere Klasse hat jedesmal die meisten Preise abgeräumt.“ Darüber freut sie sich heute noch.

uta-schorn
Erste Autogrammkarte 1969

Das allerdings gab nicht den Ausschlag, dass sie den Berufsweg zur Schauspielerin einschlug. Es ist eher einem Zufall geschuldet. Die Mutter hatte mit Utas Klasse „Lysistrata“ inszeniert. Als die Siebzehnjährige von einer Probe nach Hause kam, hörte sie, wie ihr Vater fragte: „Und –  wie ist sie?“, und die Mutter sagte: „Leider sehr begabt“. Von da an war es für sie nicht mehr abwegig, es den Eltern gleichzutun.  Ohne ihnen zunächst etwas zu sagen, bewarb sich Uta Schorn an der Schauspielschule. Die Texte, die sie vorsprechen wollte, zeigte sie dann aber doch lieber erst einmal dem Vater. Der nickte: „Mach das!“ sie wurde sofort angenommen. Nach vier Jahren schloss sie das Studium 1970 mit dem Diplom ab. Ich habe  Uta Schorn zu ihrem 60. Geburtstag gefragt, bei wem sie sich gerne noch mal bedanken würde. „Bei meiner Mutter“, sagte sie. „Sie ist sehr früh gestorben, und es ist noch Unausgesprochenes geblieben. Ich bedanke mich nun auf einer anderen, der energetischen Ebene bei ihr.“

16216408_233019110492348_869957509_n
Uta Schorns Mutter, die Schauspielerin Traudi Harprecht, war 54 Jahre alt, als sie starb

Von Anfang war Uta Schon „mehrgleisig“ unterwegs. Sie stand am Maxim-Gorki-Theater, später in Radebeul, Halle und am Theater im Palast der Republik auf der Bühne. Schon während des Studiums hatte sie im Spionagefilm „Verdacht auf einen Toten“ 1969 ihr Filmdebüt gegeben. Die Karriere nahm langsam aber stetig ihren Lauf. Ab 1972 hatte sie Rollen in mehreren Filmen der DDR-Fernsehkrimi-Reihe „Polizeiruf 110“, war durchgehend in der beliebten Fernsehserie „Rentner haben niemals Zeit“ und den Nachfolgern „Geschichte übern Gartenzaun“ und „Neues übern Gartenzaun“ besetzt. Energiegeladen fand sie immer noch Platz für Auftritte mit Kleinkunstprogrammen, moderierte im Friedrichstadtpalast  Revuen, zweimal die große DDR-Unterhaltungsshow „Ein Kessel Buntes“ und von 1973 bis zum Ende des DFF 1991 zusammen mit Gerd E. Schäfer die beliebte Fernsehsendung „Der Wunschbriefkasten“.

polizeiruf492_v-variantBig16x9_w-576_zc-915c23fa.jpg
1973 mit Klaus-Peter Thiele (l.) und Hans-Peter Reinicke im „Polizeiruf 110: Vorbestraft“ ©mdr

Sehr oft verkörperte Uta Schorn selbstbewusste Frauen, die ihren eigenen Weg im Leben gehen. Diese Figuren sind dicht an ihr selbst. Das macht sie so authentisch. Für ihre Darstellung der vom Schicksal hart getroffenen Ärztin in der DFF-Serie „Bereitschaft Dr. Federau“ wurde sie 1988 von den Lesern der DDR-Programmzeitschrift „FF dabei“ zum Fernsehliebling gekürt und erhielt den „Goldenen Lorbeer“, die höchste Auszeichnung, die das DDR-Fernsehen zu vergeben hatte. Ein ausgesprochen begehrter Preis. Für diese Rolle wie auch die der alleinerziehenden Richterin in der Serie „Mit Herz und Robe“, der letzten Serie des DFF, konnte sie auf Erfahrungen aus ihrem Leben zurückgreifen.

tim-hoffmann-jpeg-waltraut-denger
Tim Hoffmann (M.) 1964 mit seinen Eltern Adolf-Peter Hoffmann und Gaby Jäh-Hoffmann im Fernsehspiel „Es war nicht der Milchmann“ ©Waltraut Denger

16 Jahre war sie mit dem Schauspieler Tim Hoffmann verheiratet gewesen, als die Ehe geschieden wurde. Die Liebe hielt nicht fürs Leben, wie es sich Uta vorgestellt hatte. Sie war Studentin, als sie sich in den vier Jahre Älteren verliebte und 1968 die gemeinsame Tochter Danne zur Welt brachte. Seit Jahren ist in bunten Blättern von einer „kurzen Ehe“ zu lesen. Uta Schorn ärgert sich darüber maßlos. „Das hat ein Journalist in die Welt gesetzt, dem ich nie ein Interview gegeben habe. Und alle schreiben das ab. Keiner fragt mal nach.“  Die Trennung hat ihr damals sehr zu schaffen gemacht. Dann lernte sie den Schauspieler Peter Zintner kennen und begann mit ihm 1984 ein neues Leben. Für die Serie „Bereitschaft Dr. Federau“ standen sie in der ersten Folge gemeinsam als Ehepaar vor der Kamera. „Wir sind eine gut funktionierende Patchworkfamilie mit unseren Kindern und Enkeln.“

Danne Suckel.jpg
Danne Suckel am Theater Halle in „Endstation Sehnsucht“. Sie sieht ihrer Großmutter Traudi Harprecht sehr ähnlich ©Bühnen Halle

Danne ist heute Schauspielerin am Neuen Theater Halle, verheiratet und Mutter eines 16-jährigen Sohnes. Gelegentlich übernimmt sie Rollen bei Film und Fernsehen. Gerade erst war sie in der Folge „Aus der Hölle“ in der Krimi-Serie „SOKO Leipzig“ als Pastorin zu sehen. Das Leben hat Mutter und Tochter sehr zusammengeschweißt. Uta Schorn genießt diese enge Bindung. „Das Schönste für mich ist, dass ich eine so prachtvolle Tochter habe, und sie mir einen so wunderbaren Enkel geschenkt hat“, wird Uta Schorn nicht müde, Fragen nach privaten Highlights zu beantworten.

1989 kam die Wende und mit ihr ein Umbruch, der das Leben der Menschen in der DDR radikal veränderte. Am 3. Oktober 1990 erfolgte der Beitritt zur BRD und der Staat DDR hörte auf zu existieren. Betriebe, Institutionen und Medien wurden abgewickelt. Und irgendwie auch die Menschen, die sich 40 Jahre bemüht hatten, die sozialistische Idee im Alltag umzusetzen. Am 31.12.1991 gingen beim DFF die Lichter aus. Mit vielen anderen Künstlern nahm Uta Schorn in der historischen Silvestersendung mit dem berühmten Schlager von Peter Alexander „Sag leise Servus“ Abschied von einem langen, erfüllten Stück Leben. „Wir haben sozusagen das Licht ausgemacht, mit fröhlichen Gesichtern, aber Innen tat es weh“, erinnert sich die Schauspielerin. Die Folgen dieses politischen Umsturzes haben sie nicht überrascht. „Ich wusste, dass wir nicht in ein Schlaraffenland kommen, wo man für Nichtstun alles kriegt. Das wahre Leben im Kapitalismus hat nichts mit dem zu tun, was das Werbefernsehen zeigt. Das haben wir in der Schule gelernt, nur keiner hat’s geglaubt“, sagte Uta Schorn in einem Interview, das wir zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit geführt haben.

familie-dr-kleist-4-staffel-13-folgen-ard-ulrich-p-11-rcm0x1920u-jpgnorbert-kuhroeber
Mit Ulrich Pleitgen in der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“ ©ard/degeto/Norbert Kuhröber

Auch Uta Schorn hatte ihr Wendetief, lebte knapp zwei Jahre von Arbeitslosengeld und gelegentlichen Auftritten. 1994 bot ihr Filmproduzent Otto Meissner an, sie zusammen mit Günter Schubert durchgehend in der Serie „Elbflorenz“ zu besetzen, einer konfliktreichen Geschichte zweier Schwestern aus Ost und West. Die miteinander befreundeten DDR-Schauspieler waren dem Westberliner Produzenten nicht unbekannt. „Meissner hat sich angesehen, was wir in der DDR gespielt haben, und uns als Paar in der ZDF-Miniserie ,Die Durchreise’ und ,Ein Bayer auf Rügen’ getestet. Das sagte er mir, als ich erstaunt fragte, ob er mich  überhaupt kenne.“

bild319096-resimage_v-variantbig1xn_w-960
Letzter Drehtag für Uta Schorn 2014 in der Sachsenklinik ©mdr/Wernicke

Mit der Serie „Elbflorenz“ erlangte Uta Schorn eine unerwartete Popularität in den alten Bundesländern. In der Folge flatterten neue Rollen auf ihren Tisch. Sie spielte zwei Jahre in der Serie „Der Landarzt“ und war drei Jahre als Hebamme Henriette bei „Frauenarzt Dr. Markus Merthin“ zu sehen. „Eine ganz tolle Rolle“, findet sie noch heute. Einer, der das Können der Schauspieler aus der DDR ebenfalls sehr schätze, war TV-Produzent Wolfgang Rademann. 1997 holte er Uta Schorn auf sein „Traumschiff“. Von diesen Dreharbeiten auf Hawaii, in Thailand, Burma, Rangun, Oman und Madras schwärmt sie noch heute. Schmunzelnd erzählt sie, dass sich Rademann erst in ihrer Vita vergewissern musste, dass sie auch nicht zu jung für ihren Partner Hans Teuscher ist. „Er sollte einen 55-Jährigen spielen und ich eine etwa 50-Jährige. Rademann hielt mich für weit jünger. Dabei hatte ich das Alter. Auf der Reise bin ich 49 geworden.“

14_schorn_2010_img_5021
Von Falten keine Spur. Uta Schorn 2010 ©Rüdiger Eichhorn

Mit Uta Schorn lässt sich problemlos übers Alter reden. Sie „zickt“ nicht. „Ich stehe  dazu wie zu meinen Falten, die ich mir redlich erworben habe mit den Jahren.“ Mal gefällt sie sich morgens im Spiegel, mal nicht. Und am Abend beim Abschminken nach einem anstrengenden Tag vor der Kamera, ist das noch mal etwas ganz anderes. „Ich erinnere mich an meine Mutter. Wenn sie in ihrem Sessel saß, so im Gegenlicht, dann hatte sie einen Lachfaltenkranz um die Augen herum. Das habe ich immer sehr gemocht, fand es schön.“ Ihre Falten bemerkt man kaum. Und sie hat nicht nachgeholfen. In ihrer Jugend wollte Uta Schorn eine herbe Frau sein, mit eckigen Backenknochen und grätig. Ihr schönes Gesicht erschien ihr wie ein Fluch. Machten ihr junge Männer Komplimente, gingen bei ihr die Warnsignale an. „Ich dachte immer, sie meinen das nicht ehrlich.“

14_schorn_2010_img_5075-jpg-rudiger-eichhorn
In ihrem Garten ©Rüdiger Eichhorn

Mit Yoga, morgendlichen „Tibetern“, viel Wasser und ausgewogener Ernährung hält sich die Schauspielerin seit Jahren fit. „Dass man schneller erschlafft und ermüdet, dass einem die Knochen wehtun und die Spannkraft der Haut nachlässt, finde ich nicht schön. Doch je älter ich werde, desto bewusster lebe ich, beginne jeden Tag mit Freude. Ich habe nicht mehr so hohe Erwartungen und lebe entspannter.“

weigelt-schorn
Mit Heidi Weigelt (l.) verbindet Uta Schorn eine lebenslange Freundschaft ©show-express/Gössinger

Dass man ihr die Siebzig nicht ansieht, sie für jünger hält, verdankt sie ihrem Temperament und ihrer Ausstrahlung. „Das ändert nichts daran, dass ich spüre, dass mein Körper 70 ist. Wenn ich nach einer Vorstellung nachts mit dem Auto lange Strecken nach Hause fahre, schlaucht mich das mehr als früher. Ich muss das endlich begreifen und Konsequenzen ziehen.“ Was bedeuten würde: Kürzertreten und sich endlich richtig Urlaub gönnen, nicht mal nur 12 Tage. Das wollte sie schon, als sie 65 geworden war. Es hat nicht funktioniert.frau-presse-jpg-show-express-koennerngoessinger

Wenn es die Gesundheit hergibt, kocht Uta Schorn nicht auf Sparflamme. So ist sie gestrickt. Nicht mal mit einer Bronchitis hat sie sich am Jahresende ins Bett gelegt. Da waren die verkauften Karten, die Kollegen, die sie auf der Bühne brauchten. Sie gehört zu der Generation, die sich in Verantwortung sieht und es mit dem Pflichtbewusstsein auch schon mal übertreibt. „Wenn ich 80 bin, sofern ich noch bis dahin komme, lege ich mich mit einer Erkältung ins Bett“, scherzt sie und wird gleich darauf nachdenklich. „Im letzten Jahr sind so viele Kollegen überraschend gestorben. Das geht mir an die Nieren. Ich will noch etwas von meinem Leben haben, etwas von der Welt sehen.“

Man darf gespannt sein, denn im August geht es an der Comödie Dresden mit dem Erfolgsstück „Kalendergirls“ weiter. ph-cover-250x370