Wenn am 15. und 16. Juli in der Alten Ölmühle zu Wittenberge zum 17. Mal Tausende Freunde der heiteren Muse unvergessliche Nächte mit populären Melodien aus Oper, Operette, Musical, Film erleben, ist das insbesondere einem zu danken. Kammersänger Heiko Reissig, seit Jahren einer der beliebtesten deutschen Operettentenöre, hat die inzwischen international populären „Elbland-Festspiele“ in seiner Heimatstadt ins Leben gerufen und sich bis 2008 als Intendant und Regisseur dafür engagiert.

Die Oper wurde als gehobene Unterhaltung immer gepflegt. Die Operette galt wegen ihrer Lebensfreude und Leichtigkeit als seicht und wurde geringschätzt. Unverdienterweise. Die Musik ist üppig, die Geschichten haben einen kritisch-frivolen Unterton, eine fein-ironische Sprache. Man muss sich nur für diese Kunst öffnen, um das zu erkennen. „Operette ist immer ein gesellschaftskritischer Spiegel gewesen“, bricht Heiko Reissig eine Lanze für das als „kleine Oper“ im 19. Jahrhundert hervorgegangene heitere Bühnengenre. Populäre Beispiele – Johann Strauss’ „Fledermaus“, den „Zigeunerbaron“ und Carl Millöckers „Bettelstudent“.

Als charmanter Entrepreneur hat sich Heiko Reissig dieser oftmals stiefmütterlich behandelten Kunst angenommen. Er trat in die Fußstapfen so großer Protagonisten der Operette wie Richard Tauber, René Kollo, Johannes Heesters und Jan Kiepura, einem der beliebtesten Operetten-Tenöre des 20. Jahrhunderts.

Berlin-Reinickendorf. Ein Stück historisches Berlin verströmt hier im Kiez um den Franz-Neumann-Platz noch sein Flair. Die Mehrfamilienhäuser, karminrot und beige gestrichen, mit Stuckfassaden und Kastendoppelfenstern, wurden 1927 erbaut. Heiko Reissig hat mich zum Interview in seine gemütliche Wohnung eingeladen. 2016 ist für den sympathischen und humorvollen Wahlberliner das Jahr der Jubiläen. Im Februar feierte er seinen 50. Geburtstag, was man dem lausbubenhaft Wirkenden, dessen Mund meistens ein Lächeln umspielt, kaum abnimmt. Im September steht sein 40-jähriges Bühnenjubiläum an.

Zu Fuß geht es vier Treppen hoch. Fotograf Nikola Kuzmanic hat zu asten. Oben angekommen, schlägt uns das Herz bis zum Hals. „Das ist mein tägliches Konditionstraining“, empfängt uns Heiko Reissig, elegant gekleidet in heller Hose und apricotfarbenem Hemd. Er reicht Wasser zur Erfrischung. „Möchten Sie sich kurz umschauen?“ fragt er. Aber ja doch. Journalisten sind neugierig. Drei Zimmer – an einem steht „Kabinett“ – Küche, Bad auf 75 Quadratmetern, das ist nicht üppig. Für ihn passt es perfekt. „Ich habe keine Nachbarn neben mir und über mir nur den Dachboden. Wenn ich singe und übe, stört das keinen.“
Der ausgebildete Opernsänger hat einen kräftigen Tenor, hören wir später, als er beim Foto-Shooting ein paar Takte singt. Zu leicht für die schwere italienische Oper, befand seinerzeit sein Gesangsdozent an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater, Prof. Wolfgang Büttner, und wies ihm den Weg auf die Operettenbühne. Gleich im ersten Studienjahr spielte der damals 24-Jährige an der Komischen Oper in Jacques Offenbachs Operette „Zwei Berliner in Paris“ eine der Titelrollen. „So kam ich in dieses Fach und habe es nie bereut“, erfahren wir bei Apfeltaschen und Kaffee. Er hat sie extra für uns gebacken. „Mit Liebe gebacken“, scherzt er. Mir fällt die Arie des Prinzen Orlofsky aus der „Fledermaus“ ein: „Ich lade gern mir Gäste ein, man lebt bei mir recht fein…“ Beim Kaffeebrühen muss ich helfen. Dem Teetrinker fehlt das Maß.

Schnell ist ausgemacht, dass er allein lebt. Junggeselle aus Passion? Ein Mann wie mit seinen Vorzügen ist doch ein Traum: gutaussehend, häuslich, charmant. „Nein. Bei mir ist es wie bei den Schmetterlingen. Ich fliege von Blüte zu Blüte, um die richtige zu finden. Noch hat es nicht gepasst.“ Die blauen Augen funkeln verschmitzt. Ich muss an einen Tonfilm- Schlager der 30-er Jahre denken, den er natürlich auch in seinem Repertoire hat: „Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau‘n…“
Da ist aber keine Midlife-Crisis im Spiel, die Männer seines Alters oft mal überfällt. Diese Stimmung kommt in seinem Befindlichkeitsrepertoire gar nicht vor. Wie sollte es auch bei jemandem, der sein Herz der heiteren Muse verschrieben hat und fröhlichen Gemüts ist. Sein starkes Hinterland ist die Familie in Wittenberge, die Eltern, die Schwester mit Mann und Sohn. „Für meinen Neffen bin ich ein Traumonkel“, lacht er. Er hat mit mir schon die halbe Welt gesehen.“ Und so umgänglich und kommunikativ wie wir ihn erleben, ist er für den mittlerweile 26-Jährigen sicher ein echter Kumpel gewesen.

Reissigs Leben ist ausgefüllt. Neben Gastspielen, Konzerten, Tourneen kümmert er sich seit seiner Studienzeit um die Förderung junger Operetten-Künstler. Damals gründete er das „Deutsche Konzertbüro“, aus dem der Förderverein „BühnenReif“ hervorging. „Mir war aufgefallen, dass im Bereich der Operette nicht viel passiert, der Nachwuchs fast immer hintan stand. 2001 haben wir einen Studenten an das Liverpool Institute of Performing Arts delegiert, dessen Mitbegründer Paul McCartney ist.“ In diesem Sinne engagiert er sich auch ehrenamtlich als Präsident in der Europäischen Kulturwerkstatt Berlin-Wien. Und es kommen bekannte Schauspieler zu ihm, um ihre Stimme schulen zu lassen. Wie Karsten Speck, mit dem er zusammen in seinem letzten Studienjahr an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ studiert hat.

Mancher würde sich bei dieser Vielseitigkeit verzetteln. Reissig macht alles strukturiert, mit Akkuratesse. „Ich habe Spaß an allem, verliere aber nie die Übersicht. Das war schon immer so.“ Beim Blick auf seinen Schreibtisch können einem angesichts der Heftstapel und Notenblätter allerdings Zweifel kommen. „Alles hat seinen Platz“, gibt er Antwort auf meinen fragenden Blick.
Was bleibt eigentlich hängen bei den vielen Eindrücken, die unweigerlich auf ihn einstürmen, wenn er durch die USA tourt, in Ungarn, Österreich, Italien, Mexiko oder Afrika auftritt? „Vieles. Ich nehme mir immer Zeit, durch die Städte zu streifen, um etwas von dem Lebensgefühl aufzunehmen. Und natürlich bleiben die Begegnungen mit den Menschen. Unglaublich, wie beliebt unsere Operettenmusik in Japan ist.“
Begeistert erinnert er sich an die Konzerte im traditionsreichen Freizeitpark „Glücks-Königreich“ auf der Insel Hokkaido. Fünf Monate hat er dort fast jeden Tag für die Besucher im Nachbau von Schloss Bückeburg gesungen. „Ein japanischer Milliardär hat nahe der Stadt Obihiro ein Mini-Deutschland erbauen lassen, mit Straßen, Fachwerkhäusern, Schlössern, Denkmälern – alles in Originalgröße“, erzählt er. „Die Japaner haben eine große Vorliebe für die deutsche Kultur. Viele können sich die Reise nach Deutschland aber nicht leisten. Sie kommen in den Park.“
Unvergesslich für ihn die Konzerte am Nordpol in der berühmten Eiskirche von Tromsø. Und eben erst ist er von einer 12-tägigen Ostsee-Kreuzfahrt zurückgekehrt. „Ich habe reiche Leute unterhalten. Für die meisten war Operette leider ein Fremdwort.“ Aber er hat sie eingefangen und als galanter und humorvoller Fremdenführer in seiner „Musikalischen Rumpelkammer“ auf eine Zeitreise in die Welt berauschender Operetten- und Filmmelodien mitgenommen.

Das Programm ist eine Hommage an die Helden seiner Kindheit. Und das war nicht Gojko Mitic als DEFA-Indianerhäuptling Tokei-ihto, Chingachgook oder Ulzana und auch nicht Pierre Brice als Winnetou. Ihn haben die Ufa-Stars wie Heinz Rühmann, Marika Rökk, Zarah Leander, Hilde Hildebrandt, Hans Moser, Theo Lingen oder Johannes Heesters fasziniert. „Wenn montags die alten Filme im Fernsehen liefen, lag ich auf dem Boden hinter der Couch, im Rücken meiner Eltern, und habe heimlich mitgeguckt. Kult wurde für den Jungen auch „Willi Schwabes Rumpelkammer“. Eine sehr beliebte Fernsehsendung in der DDR. Der Schauspieler Willi Schwabe entstaubte in einer Bodenkammer Requisiten und Schallplatten mit Melodien berühmter Ufa-Filme und zeigte Szenen, zu denen er immer auch Anekdotisches und Hintergründe zu berichten wusste.

Das hat tiefe Spuren hinterlassen bei dem kleinen Heiko und seine Liebe zu der Welt der heiteren Muse geweckt, die heute seine große Leidenschaft ist. „Ich wollte diese Ufa-Stars unbedingt kennenlernen.“ In der DDR eine Unmöglichkeit. Doch die Wende 1989, der Beitritt zur BRD, ließ ihn hoffen. „Ich habe sie fast alle noch getroffen, sogar wunderbare Freundschaften entstanden“, erzählt er. Er war zu Gast bei Heinz Rühmann, bei Marlene Dietrich in Paris, Carl Raddatz, Leni Riefenstahl, Hans Holt, Paula Wessely, Camilla Spira, Johannes Heesters, Karin Hardt, Jenny Jugo, Marianne Hoppe, Kristina Söderbaum… Stars, deren Namen heute fast vergessen sind. Heiko Reissig holt sie in seinen unterhaltsamen Konzertprogrammen wieder auf die Bühne. – „Greifen Sie zu, der Teller muss leer sein, wenn Sie gehen“, animiert er uns, bevor er einige seiner Anekdoten erzählt, und wir uns seine Fotosammlung anschauen.

Ein Schwarzweißfoto zeigt ihn mit Ufa-Legende Heinz Rühmann. Seine Filme „Die drei von der Tankstelle“ oder „Die Feuerzangenbowle“ sind Evergreens. Dutzende Briefe schrieb der Junge aus Wittenberge damals an seinen allergrößten Schwarm. „Ich hatte keine Adresse, deshalb stand auf dem Umschlag nur: An Heinz Rühmann, BRD.“ Die Deutsche Post der DDR hat sie aussortiert. Kontakte in den Westen waren nicht erwünscht. Angekommen ist nur einer. „Den hatte ich 1988 bei einem Urlaub in Budapest geschrieben und von dort abgeschickt.“
Wenige Monate später, kurz vor Weihnachten, kam Antwort. „Als ich Büro H. R. las, haben mir vor Aufregung die Hände gezittert.“ Heinz Rühmann bedankte sich und schickte mir seine Biografie mit einer Widmung.“ Das Jahr darauf, Wendezeit, erhielt er unerwartet einen weiteren Brief. Diesmal mit einer persönlichen Einladung des Schauspielers. „Lieber Heiko Reissig“ hieß es darin, „Ihr Wunsch ist nicht vergessen. Herr Rühmann lädt Sie zu seiner letzten Weihnachtsmatinee am 17. Dezember 1989 in das Stadttheater nach Aachen ein. Die Karte liegt an der Kasse.“

Sein Herz jubelte. Der 23-Jährige nahm seine 100 DM West Begrüßungsgeld, mit denen man die DDR-Bürger nach der Grenzöffnung in der BRD willkommen hieß, kaufte eine Fahrkarte und fuhr nach Aachen. „Meine erste Westreise ging zu meinem großen Star. Kaum zu fassen, wenn man weiß, dass Heinz Rühmann mit seinen Fans grundsätzlich keinen persönlichen Kontakt pflegte. Es traf mich wie ein Blitz, als er mir von der Bühne in die Augen sah. Bei Hirschbraten und Klößen, Rühmanns Lieblingsessen, unterhielten ich mich mit ihm und seiner Gattin Hertha im Hotel Steigenberger zwei Stunden.“
Es war die Neugier auf den Jungen aus dem Osten, der mit seinem Brief den großen Rühmann zu Tränen gerührt hatte, die den Schauspieler diese Ausnahme machen ließ. Der damals bereits 88-Jährige hat bis dahin nicht erahnt, wie sehr ihn auch die Menschen auf der anderen Seite der Mauer verehrt haben. „Später habe ich bei Rühmanns am Starnberger See ein Hauskonzert gegeben. Frau Rühmann schrieb mir danach in einem berührenden Brief, ich hätte mit meinem Singen das Glück in ihr Haus gebracht.“ Heinz Rühmann starb 1994, mit 92 Jahren. Zu seinem 100. Geburtstag widmete Heiko Reissig seinem Lieblingsstar das heiter-besinnliche Kammerspiel „Ein Freund, ein guter Freund!“, das er zusammen mit Prof. Hans-Hermann Krug, dem damaligen Intendanten des Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz – schrieb. Die Hauptrolle sang und spielte der beliebte DDR-Musicalstar Peter Wieland.
Fast alle Sehnsüchte aus Kindertagen erfüllten sich. Prof. Boleslaw Barlog, ehemaliger Generalintendant der (West)-Berliner Schauspielbühnen mochte den interessierten Musikstudenten, der sich bei ihm gleich nach der Wende vorstellte. Beide freundeten sich an, und Reissig wurde Barlogs persönlicher Assistent. „Er hat mir die ersten Wege zu den Ufa-Stars geebnet“, erzählt Reissig. „Barlog rief bei ihnen an und sagte: Da kommt so ein kleener Verrückter, seid mal nett zu ihm.“

Heiko Reissig besuchte Marika Rökk in ihrer Villa in Baden bei Wien. Eins seiner kuriosesten Erlebnisse. „Ich stand im Salon. Eine große Eichentür ging auf und Marika Rökk erschien in einem dunkellila Morgenmantel. Ich wollte gerade etwas sagen, als sie mich, die Arme ausbreitend, in ihrem faszinierenden ungarischen Dialekt begrüßte: ,Junger Mann, wenn Sie kommen auf Bühne, Sie müssen machen groß, groß, groß! Habe ich gemacht mein ganzes Leben. Immer für das Publikum groß, groß, groß! Und ganz wichtig’ – sie streckte mir ihr rechtes Bein entgegen und schlug drauf – ,Muskulatur, Muskulatur ! Fass mal an!’ Ich durfte wahrhaftig den Oberschenkel der großen Rökk berühren! Unglaublich, wie im Traum! Dann haben wir Kaffee getrunken und noch viel gelacht.“ Heute ist er mit Rökks Tochter Gabriele Jacoby befreundet. „Wenn ich Konzerte in Österreich gebe, wohne ich in der Villa ihrer Mutter.“Mit der Schauspielerin Ilse Werner, berühmt für ihr Pfeiftalent, stand er in seinem Programm „Operette mit Pfiff“ auf der Bühne. Er gerät ins Schwärmen über die gemeinsamen Auftritte. „Ein wunderbare Künstlerin, aber auch ein Biest. Sie ließ mich einmal auf der Bühne stehen, ging einfach ab. Sie hatte ihren Pfiff-Einsatz vergessen. “
Unzählige Devotionalien hat er im Lauf der Jahre geschenkt bekommen, so einen weißen Schal von Johannes Heesters, von Marika Rökk das Monokel aus ihrem Film „Die Frau meiner Träume“. Die Hausjacke und die Laterne von Rumpelkämmerer Willi Schwabe gehören zu seinem Bühnenoutfit, wenn er seine „Musikalische Rumpelkammer“ präsentiert.

Dass er sich mit Haut und Haaren einmal der Operette verschreiben würde, hatte Heiko Reissig nicht im Sinn, als er mit zehn Jahren als Kinderdarsteller in der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ die phantastische Welt des Theaters betrat. Es fügte sich alles auf seinem Weg auf die Operettenbühne, wenn auch mit einigen Umwegen. Die Eltern, bodenständige Leute, hatten nichts mit Kunst zu tun. „Ich bin das sogenannte Schwarze Schaf“, erzählt er.
Weil der Vater meinte, er solle einen handwerklichen Beruf erlernen, damit er etwas könne, wenn es als Sänger nicht klappt, absolvierte der Sohn nach dem Abitur bei der Schweriner Volkszeitung zunächst eine Lehre zum Buchdrucker und Typografen. Im Anschluss holte die obligatorische Wehrpflicht den 18-Jährigen für anderthalb Jahre zur Nationalen Volksarmee. Als sein Wehrdienst beendet war, ging er in die Kultur, wurde in Perleberg wegen seines Organisationstalentes gleich stellvertretender Kulturhausleiter – der jüngste in der DDR.

Sein Organisationstalent und sein Engagement fielen überall auf. Die FDJ-Kreisleitung Perleberg delegierte ihn 1988 zum Pfingsttreffen nach Berlin. Ihm oblag es, hinter den Kulissen die Jugendrevue „Immer am Ball“ im Friedrichstadtpalast zu managen. Das sollte kein Intermezzo bleiben. Friedrichstadtpalast-Intendant Reinhold Strövesand gefiel der kreative junge Mann aus Wittenberge. So einer fehlte in seiner Abteilung für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Er bot ihm eine Stelle an. „Wer hätte da nein gesagt“, erinnert sich Heiko Reissig. „Aus der Provinz nach Berlin, davon träumte jeder damals.“

Er suchte sich eine Wohnung, die er mit viel Glück im Friedrichshain fand. 26 Quadratmeter klein. Seine Berufswünsche richteten sich nun in Richtung Regie. Er hatte den Studienplatz an der Filmhochschule Babelsberg schon fast in der Tasche, als er bei der Musikprüfung gefragt wurde, warum er mit seiner Stimme nicht Opernsänger wird. „Das gab mir zu denken, mein Kindertraum keimte wieder auf. Langen Überlegungen, wohin nun des Wegs, nahm ihm die Wende ab. Über das beliebte Revuetheater – mit der größten Theaterbühne der Welt, 2854 m² – rollte 1990 wie über alle Betriebe der DDR nach deren Beitritt zur BRD die Entlassungswelle. „400 der 700 Mitarbeiter mussten gehen.“ Seine Gesangslehrerin riet ihm, sich nun endlich für ein Studium zu bewerben, bevor er arbeitslos wird.
An der renommierten Hochschule für Musik und Theater in Leipzig wurde er sofort angenommen. Später studierte er noch weiter an den Hochschulen in Berlin und München. 1994 hatte er sein Diplom als Opernsänger und Gesangspädagoge in der Tasche. In den USA, Italien und Österreich folgten Meisterkurse in Gesang, unter anderem bei der weltberühmten Operettensopranistin Marta Eggerth, der Ehefrau von Jan Kiepura. Bei dem großen Maximilian Schell lernte er in Köln Schauspiel.

Auch seiner Neigung zur Regie folgte er noch, studierte bei den namhaften Theater- und Opernregisseuren Ruth Berghaus, Harry Kupfer und August Everding. „Für mich bedeutet der Beruf mehr, als nur auf der Bühne zu stehen und zu singen.“ Seiner Leidenschaft alles zu geben, was er vermag, das ist sein Credo. Als Sänger, Schauspieler, Moderator vermag er sein Publikum mitzureißen. Schubladendenken sind dem charismatischen Multitalent fremd.

1998 wird Reissig zu den traditionellen österreichisch-ungarischen Operetten-Festspielen nach Mörbisch am See eingeladen. Täglich 6000 Operetten-Liebhaber strömen zu dem alljährlichen Sommerfestival. „Die Begeisterung des Publikums war umwerfend. Die Österreicher lieben und pflegen die Operette, was ich mir auch für Deutschland wünschte“, sagt er. Mit der Idee, in Wittenberge ein ähnliches Sommerfestival der heiteren Muse zu gründen, fuhr er damals nach Hause. „Es war nicht leicht, die Vertreter der Stadt davon zu überzeugen, dass Kultur auch ein Wirtschaftsfaktor ist“, erinnert sich Heiko Reissig. „Was brauchen keine Kultur, wir brauchen Industrie, hieß es.“ Schließlich erlebten 1400 Zuschauer mit dem „Feuerwerk der Musen“ am 20. Juni 2000 die Geburt der Internationalen Operetten-Festspiele in der Industriebrache Alte Ölmühle. Es wurde ein grandioser Erfolg und die Presse feierte ihn den „ Kavalier der heiteren Muse“. Der Ehrentitel wurde sein Markenzeichen.

Die Elblandfeste leben bis heute erfolgreich weiter und locken Jahr für Jahr das begeisterte Publikum in Scharen nach Wittenberge. 2012 wurde dem Künstler, anlässlich seines 25-jährigen Berufsjubiläums, in der Berliner Philharmonie der Ehrentitel „Kammersänger“ verliehen. Derzeit forscht und schreibt er an seiner Promotion an der Universität der Künste zur Geschichte der Staatsoper Berlin von 1933-1945. Sein Mentor ist der legendäre Staatsopernintendant Prof. Dr. Hans Pischner, mit dem er schon seit über 30 Jahren sehr befreundet ist.
Was bleibt noch offen in seinen Wünschen? „Nicht nur die Operette ist heute eine vergessene Kunst. In unseren Filmarchiven zerfallen jeden Tag sechs Kilometer Filmkunst. Weil die alten Nitro-Filme keiner mehr zeigt, werden sie auch nicht in moderne Speichermedien überspielt. Ich wünsche mir daher ganz dringend einen eigenen Fernsehkanal, in dem diese Schätze gehoben, gesichert und den nachwachsenden Generationen nahegebracht werden. Wie uns damals von Willi Schwabe. Das hatte bleibenden Effekt.“
http://www.heikoreissig.de
Aktuelle Termine:
17.7. – 23. 7. Konzerte „Im weißen Rößl am Wolfgangsee“ in St. Gilgen am Wolfgangsee und Wien
– 24.9. – Große Jubiläumsgala 40 Jahre Bühne „HR – Ich lade gern mir Gäste ein!“ / Festspielhaus Wittenberge mit vielen Stars und Künstlerkollegen von Bühne & Film
15./16.12. – Meistersingerhalle Nürnberg: Nürnberger Weihnachtsgala (Gesang & Moderation) u. a. mit Startrompeter Walter Scholz
Und ab Januar 2017 geht er mit seiner Filmschlager-Revue „Das gab’s nur einmal“ zum 100. Geburtstag der Ufa auf Tournee.Elf Konzerte im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin stehen schon. Internationale Stars wie die Schwedin Karin Pagmar und die dänische Sopranistin Lisa Tjalve werden dabei sein.