Später Vormittag. Sonnenschein. Stille, unterbrochen nur von Vogelgezwitscher. Hier, in Berlin-Hohenschönhausen am Malchower Weg ist Vera Schneidenbach zu Hause. Einfamilienhäuser zu Füßen von 10-Geschossern, die auf brachem Land vor dem Dorf Wartenberg Mitte der 80-er Jahre entstanden. Eine grüne Zone mit alten Bäumen und Kleingärten trennt die zwei Welten und bringt zugleich Harmonie in das Bild.
Vera Schneidenbach erwartet mich am Gartentor vor ihrem Häuschen. Wir kennen uns seit langem, bisher aber nur vom Telefon. In meiner Erinnerung habe ich von diversen Auftritten in Unterhaltungsshows des DDR-Fernsehens in den 70ern eine Blondine, schlank mit ebenmäßigen zarten Gesichtszügen, strahlend blauen Augen und einem langen wippenden lockigen Pferdeschwanz. Inzwischen sind ein paar Jahrzehnte ins Land gegangen. Am 22. August wurde sie 74. Ein Alter, das man ihr nur schwer glaubt. Auch wenn die Zeit ihre Zeichen gesetzt hat. Eine frauliche Frisur umrahmt das nun rundliche Gesicht. Die Zeit ihrer langen blonden Locken ist passé. „Früher war ich jung und schlank. Heute strecken lange Röcke die Figur. Das Alter lässt keinen aus.“ Ihre Begrüßung ist herzlich, fühlt sich vertraut an. Es gibt keine Schwelle, die erst zu überspringen wäre, um mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Vera Iris Olga Schneidenbach von Jascheroff, so ihr voller Name, bittet ins Haus und fragt sogleich, ob man Zeit mitgebracht hat. Ihr Leben böte jede Menge Gesprächsstoff. Allein die Familiengeschichte würde ein Buch füllen. Sie gibt eine Kurzfassung, die erklärt, was es mit ihrem russischen Adelstitel auf sich hat und warum sie ihn verschweigt. Ihr Vater war der Sohn des russischen Großfürsten Nikolai von Jascheroff und der Tochter des sächsischen Gesandten in Petersburg. „Meine Großmutter hieß Schneidenbach und bestand auf einem Doppelnamen.“ Der Großvater wurde 1917 während der Großen sozialistischen Oktoberrevolution in Russland umgebracht. Veras Großmutter und ihren Sohn schickte man für vier Jahre in die Verbannung und wies sie dann nach Deutschland aus. „Tolstoi hätte über so eine Geschichte gejubelt“, erzählt Vera Schneidenbach. Sie hat auf den Adelstitel keinen Wert gelegt. Er steht nur in ihrer Geburtsurkunde. In der DDR war er auch eher hinderlich. Ihre drei Brüder hielten es ebenso. Der Sohn ihres Bruders Peter machte es nach der Wende umgekehrt. Dass Vera Schneidenbach die Großtante der Schauspieler Felix und Constantin von Jascheroff ist, wissen nur Eingeweihte.

Die DDR hatte nicht viele Weltstars. Vera Schneidenbach war einer. In 32 Ländern auf vier Kontinenten feierte sie triumphale Erfolge mit Welthits, russischen und deutschen Volksliedern, Evergreens, Musical-Songs und nicht mit zuletzt maritimen Titeln. Sie sind eine Hommage an Warnemünde, wo sie geboren und aufgewachsen ist. Während sie erzählt, dabei viel lacht, läuft eine ihre neuen CDs. Gerade ist „Ganz Paris träumt von der Liebe“ zu hören. Es könnte Caterina Valente sein, ist aber Vera Schneidenbach. Sie besitzt die gleiche voluminöse Stimme wie ihr großes Vorbild. „Ich habe Caterina Valente bewundert und 1985 bei einem Auftritt im Friedrichstadtpalast kennengelernt. Eine kurze, aber unvergessliche Begegnung“, schwärmt sie. Beide haben noch etwas gemeinsam: Das heitere beschwingte Auftreten, mit dem sie jedes Publikum gewinnen.

Ihre Bühnen standen in der Hitze Afrikas, in der Eiseskälte mittelasiatischer Steppen und in der Schwüle des vietnamesischen Dschungels. Für ihren Mut, dort ein Konzert zu geben, während US-amerikanische Bomber das Gebiet überflogen, wurde sie mit dem Orden „Heldin von Quang-Bingh“ ausgezeichnet. Es war ihre Art der Solidarität mit dem Volk, das um seine Freiheit kämpfte. Eine besonders große Affinität hatten die Menschen in der Sowjetunion zu dem schönen Showstar. Allein 18 Tourneen führten Vera Schneidenbach durch das Land. Um sie zu hören, legten Fans auch mal 800 Flugkilometer zurück, von Semipalatinsk zum Konzert nach Alma Ata. Die Stimme der Frontfrau der Dresdener Reinhard-Stockmann-Band reichte über drei Oktaven. „Unser schönster Exportschlager“ wurde sie von den DDR-Kulturverantwortlichen oft schmeichelhaft genannt. Worte, nicht mehr. „Ach“, sagt sie, „ich war glücklich, mir die Welt ansehen zu können. Es ging mir gut. Der Gedanken, wegzubleiben kam mir nie. Warum auch.“

Doch die DDR hatte Angst, dass sie dieses Aushängeschild verlieren könnten. Als die US-amerikanische Filmproduktion Goldwyn & Mayer die Schauspielerin, die damals dem Schönheitsideal der Amerikaner entsprach, in einem Unterwasserfilm besetzen wollte, lehnte die Konzert- und Gastspiel-Direktion der DDR das Angebot ab. Genauso wie das Engagement des Konzerthauses Wien, wo Vera Schneidenbach in einem DDR-Musical singen sollte.
Wie heißt es doch: Der Prophet ist im eigenen Land nichts wert. Noch bevor 1987 ihre ersten Langspielplatte „Mein Leben ist die Musik“ in der DDR gepresst wurde, erschien in der Sowjetunion eine LP mit russischen und deutschen Liedern, die sich zwölf Millionen Mal verkaufte. In diesem Land, wo ihre Wurzeln liegen, wurde die sympathische Sängerin hoch verehrt. „Nach einem Auftritt in der Sowjetunion vergaß ich mal ein Haarteil im Hotel. Es wurde mir mit Pilotenpost durch drei Sowjetrepubliken nachgeschickt“, erinnert sie sich und ein versonnenes Lächeln gleitet über ihr Gesicht. Natürlich hat sie auch das ehemalige Gut ihrer Großeltern bei Moskau besucht, besser: gesucht. „Das Gutshaus und alles andere hatte man abgerissen, es gab nichts mehr auf dem Land, nur Bäume und Wiese.“

Im nächsten Jahr blickt Vera Schneidenbach auf 55 Berufsjahre zurück, während der sie eine Million Flugkilometer, ebenso viele im Auto und 30 000 Seemeilen zurücklegte. Den Titel ihrer ersten Langspielplatte „Mein Leben ist die Musik“ hat sie mit Bedacht gewählt. „Das ist so seit ich sechs bin“, sagt sie und erzählt von ihrer Kindheit. Der Vater, übrigens ein leidenschaftlicher Balalaikaspieler, war 1943 im Kaukasus gefallen. Die Mutter zog Vera und ihre Brüder allein auf. „Das war auch in der DDR kein Zuckerschlecken. Trotzdem schickte mich meine Mutter zum Klavier- und Ballettunterricht.“ Kleine Rollen am Theater in Rostock wurden Veras erste Erfolge. Dennoch trat sie nach dem Abitur zunächst in die Fußstapfen ihres Vaters und studierte Flugzeugbau, lernte Segelfliegen, trat aber nebenher mit der bekannten Dresdner Keller Band im Altmarkt Keller auf. Das wäre vielleicht so geblieben. Denn sie hatte Spaß an ihrem Beruf. Doch ein Jahr nach dem Abschluss meines Studium wurde der Flugzeugbau in der DDR eingestellt und ich landete im Forschungs- und Projektierungsbüro Erzbergbau. Wenn ich aus dem Fenster in den Himmel sah, dachte ich: Das kann dich jetzt nicht dein Leben sein.“

Sollte es auch nicht. 1963 wurde sie für eine erkrankte Sängerin zu einem Konzertengagement nach Budapest geschickt. Kurz zuvor hatte sie ihren Berufsausweis als Sängerin erhalten. Ohne den in der DDR auf der Profischiene nichts lief. Danach folgten Engagements in Prag, Sofia, Mamaia, Varna. In Bukarest drehte sie ihren ersten Film, „Das sechste Gebot“. Sie spielte eine Barsängerin, die gleichzeitig Spionin war. „So eine Art Mata Hari, der Film lief auf dem Filmfestival in Constanza, wurde aber nie in der DDR gezeigt.“ Nach Abschluss ihres Studiums für Unterhaltungskunst beim Fernsehen 1968, begannen ihre Tourneen um die Welt. „Wir hatten eine strenge Ausbildung mit 12 Fächern, darunter Klavier, Ballett, Schauspiel, Gesang, Sprecherziehung. Ich gehörte zu den fünf Besten, die ins Fernsehensemble aufgenommen wurde. Es ist schade, dass es so etwas nicht mehr gibt. Heute“, ereifert sie sich, „schickt man junge Leute von der Straße auf die Bühne, macht sie zu sogenannten Superstars. Das ist doch schlimm.“

Fast wäre in ihrem umtriebigen Leben die Liebe zu kurz gekommen. Doch bei einem Tankstellenstop im April 1979 trieb ihr Amor den Verkehrsplaner Dr. Axel Rackow in die Arme. Ein Vierteljahr später sagten sie auf dem Standesamt „Ja! “ Ihre Liebe hielt den langen Trennungen stand. Anfang der 90er endeten die Auslandstourneen. Es gab keinen, der sie finanzierte. „Eigentlich war ich auch froh darüber. Seit ich nicht mehr unterwegs bin, haben Axel und ich endlich Zeit für uns, und das genießen wir.“
Nach dem Zusammenbruch der DDR lernte die Sängerin, sich zu bescheiden. „Es bringt doch nichts, sich Luftschlösser zu bauen“, sagt sie. Noch einmal nahm sie am „Festival der Freundschaft“ in der Mongolei teil, wo sich Interpreten des Ostens seit 1975 trafen und errang wieder einen der Preise. „Der Jahreswechsel 1990/91 ist mir besonders in Erinnerung“, lässt sie die Gedanken schweifen. Zehn Wochen hatte sie auf dem Kreuzfahrtschiff „Arkona“ gearbeitet. „Als wir zurückkamen hatte der Veranstalter Insolvenz angemeldet und wir Künstler bekamen erst nach endlosen Rechtsstreitigkeiten von der Treuhand 13 Jahre später unsere Gage ausgezahlt.“

Vera, die immer mit wachem Blick und Gespür die gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR verfolgt hat, sah voraus, dass kein staatliches Archiv vor Veränderungen und Verlusten sicher ist. Deshalb legte sie ihr ein eignes Archiv an. So konnte sie aus ihren über Jahrzehnte gesammelten Rundfunkmit-schnitten und Fernsehaufzeich-nungen 1998 ihre ersten
vier CDs produzieren und nahm bis heute acht neue Alben auf. Ganz aktuell ist ihre CD mit Liedern von Schubert, Brahms und Mozart. Mit eigenen Programmen tritt sie in Freizeitstätten auf und umrahmt Feste zu allen Jahreszeiten in ihrem Stadtbezirk und Seniorenheimen. „So lange ich die Kraft habe, die Zuhörer zu fangen, werde ich das tun.“ Und noch etwas will, muss sie tun: Die Bilder ihrer Reisen aus den Schubladen holen und ein Buch über ihr buntes, turbulentes Lebens schreiben.
Danke Danke für dieses sehr schöne Porträt. Ich wünsche Ihnen alles Gute Frau Schneidenbach. Man sieht sich vielleicht am Sonntag!!!
LikeLike
Eine zu Herzen gehende Lebensgeschichte. Talent und Bescheidenheit sind gepaart. Ich wünsche der Künstlerin weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Robert Esté
LikeLike
Liebe Frau Schneidenbach,
ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Schaffenskraft.
Mögen noch viele glückliche Erlebnisse Ihr Leben bereichern.
Es grüßt Sie aus Ilmenau
Michael Kühnlenz
LikeLike
Liebe Frau Schneidenbach,
über folgenden Link können Sie sich Ihren Auftritt in den Saalfelder Feengrotten aus dem Jahr 1966 in HD ansehen:
Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, wie der Titel heißt, den Sie seinerzeit sangen.
Könnte es sich um ein Lied handeln, dass lediglich für den Rundfunk aufgenommen wurde und nicht auf Schallplatte erschien?
Es wünscht Ihnen alles Gute sowie Gesundheit und grüßt Sie aus Ilmenau
Michael Kühnlenz
LikeLike